Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau: Ein Angebot der regionalen Bezirksstellen
Aktuelle Themen und Empfehlungen aus der Region speziell für die Grünlandbewirtschaftung und den Ackerfutterbau.
Die Hinweise können wahlweise per E-Mail, Fax oder Post zugestellt werden.
- erscheint ca. 18 x pro Jahr und enthält
- 6 bis 8 Seiten pro Ausgabe.
Die Informationen werden, abgestimmt auf aktuelle Bewirtschaftungsmaßnahmen und Arbeitserledigungen im Betrieb, zeitnah verschickt.
Sie optimieren Erträge und sparen Geld
Sie versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optimieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu
- der richtigen Ansaatmischung oder Sorte
- einer bedarfsgerechten Düngung
- effektiven Pflanzenschutzmaßnahmen
- optimalen Erntezeitpunkten
Auch als gut ausgebildeter Landwirt benötigen Sie dafür regelmäßig spezialisierte Fachinformationen. Und manch einer lässt sich seine Entscheidungen auch gerne durch eine zweite Meinung absichern.
Sie nutzen neutrale und unabhängige Informationen
Die Empfehlungen der Landwirtschaftskammer basieren auf regionalen Versuchsergebnissen, Untersuchungen und Erfahrungen.
Sie sparen Zeit
Durch den Einkauf gebündelter Informationen mit regionalem Zuschnitt sparen Sie Zeit ein, die Sie wiederum in andere Tätigkeiten investieren können. Beispielsweise in die Schulung eines Auszubildenden.
Der Grünlandhinweis unterstützt den Ausbilder perfekt beim Vermitteln von Fachwissen.
Sie sind auf der sicheren Seite
Ein zusätzliches Plus für Abonnenten des Grünlandhinweises sind Informationen über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen in der Pflanzenproduktion.
Gebühren für das Jahresabonnement
Versand per Telefax oder E-Mail | 50,- € |
Versand auf dem Postweg | 60,- € |
Eine Bestellmöglichkeit finden Sie auf der Bezirksstellenseite Ihrer Region.
Interessierte von Handel und Industrie werden ebenfalls gebeten, sich an die zuständige Bezirksstelle zu wenden.
Bezirksstelle | Dienstgebiet (Landkreise) |
Bremervörde | Stade, Verden, Cuxhaven, Osterholz-Scharmbeck, Rotenburg (Wümme) |
Emsland |
Emsland, Grafschaft Bentheim |
Wilhelmshaven, Ammerland, Friesland, Wesermarsch |
|
Oldenburg-Süd |
Stadt Delmenhorst, Stadt + Land Oldenburg, Cloppenburg, Vechta |
Osnabrück |
Osnabrück |
Ostfriesland |
Stadt Emden, Wittmund, Aurich, Leer |
Gratis erhalten Sie mit dem festen Abonnement des Grünlandhinweises auch die Broschüre „Empfehlungen Pflanzenbau und Pflanzenschutz“
Die jährlich aktualisierte Informationsschrift enthält sowohl allgemeine Hinweise zu Düngung und Pflanzenschutz als auch spezielle Pflanzenbau- und Pflanzenschutzempfehlungen für eine Vielzahl landwirtschaftlicher Kulturen. Sie ist als Nachschlagewerk unentbehrlich.
Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
14.02.2023 - 25.05.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
21.02.2023 - 31.03.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Grundlehrgang Klauenpflege
20.03.2023 - 24.03.2023
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Sachkundelehrgang - Ordnungsgemäßes Schlachten von Geflügel
20.03.2023 - 21.03.2023
Das Landwirtschaftliche Bildungszentrum Echem bietet in enger Zusammenarbeit mit dem Beratungs- und Schulungsinstitut für Tierschutz bei Transport und Schlachtung (bsi Schwarzenbek) einen Lehrgang zum Erwerb des Sachkundenachweis nach …
Mehr lesen...Neue Förderprogramme, neue Aufzeichnungspflichten - was ist wichtig für Pferdehalter?
20.03.2023
Neue Förderprogramme, neue Aufzeichnungspflichten - dieses Tagesseminar soll Ihnen einen aktuellen Überblick zu den gesetzlichen Anforderungen an die Dokumentationspflichten wie auch einzuhaltende gesetzliche Rahmenbedingungen geben. Unter …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Risikovorsorge für den Betrieb
Ihre familiäre und/oder betriebliche Situation hat sich verändert. Die betriebliche Absicherungssituation haben Sie schon lange nicht mehr beleuchtet. Sie möchten sicher sein, dass Ihr Betrieb angemessen abgesichert ist.
Mehr lesen...
Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter
Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?
Mehr lesen...
Umstellung auf Nebenerwerb
Sie bewirtschaften eine landwirtschaftlichen Betrieb im Haupterwerb. Aktuell planen Sie die Umstellung in den Nebenerwerb, da Sie in Zukunft neben dem Betrieb einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung oder einer …
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...
Beratung ökologische Tierhaltung
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren, brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung, möchten sich …
Mehr lesen...
Technikberatung zu Maschinen und Verfahren der Außenwirtschaft
Sie wollen in landwirtschaftliche Techniken investieren, sind sich aber nicht sicher, welches Gerät oder Verfahren für Ihre Bedürfnisse optimal oder rentabel ist? Sie wissen nicht, ob Ihre Geräte noch den zukünftigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...
FInAL
Um die Vielfalt und Biomasse von Insekten durch den Anbau von Nachwachsenden Rohstoffen (NR) und die Umsetzung alternativer Anbausysteme, in denen NR mit anderen Rohstoffpflanzen parallel und gemeinsam in Fruchtfolgen angebaut werden, zu erhöhen…
Mehr lesen...
Smartgreen
Ausgangslage Der Anbau von frischem Obst, Gemüse und Zierpflanzen in Gewächshäusern ist ein erfolgreicher und innovativer Wirtschaftszweig in der Nordseeregion mit jährlich bis zu 9 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 500.000 Besch&…
Mehr lesen...