Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Wichtige Krankheiten und Schädlinge an Rosen

Webcode: 01028789

Rosen gehören zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Vom den lieblichen Zwergrosen über Bodendecker, Beet- und Strauchrosen bis hin zu mächtigen Kletter- und Ramblerrosen ist jeder Wuchstyp vertreten.

Einer der wichtigsten Aspekte im Pflanzenschutz ist die Sortenwahl. Leider aber lassen sich viele Rosenkäufer nur von Form, Farbe und Größe der Blüte leiten und kümmern sich nicht um die Anfälligkeit der gewählten Sorte. Das hat oftmals große Ernüchterung zur Folge, da die Rosen im heimischen Garten von Pilzen infiziert werden, Blätter fallen und die Pflanzen kümmern. Viele moderne Sorten sind deutlich weniger anfällig als die oft gerühmten historischen Rosen. Gegen Echten Mehltau und Sternrußtau ist die richtige Sortenwahl der Schlüssel zum Erfolg und erspart viele Behandlungen mit Fungiziden.

Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)
Große Rosenblattlaus (Macrosiphum rosae)Dr. Thomas Brand
Auch tierische Schädlinge treten regelmäßig auf, von denen die Blattläuse sicherlich am  bekanntesten sind. Ein geringer Besatz mit saugenden Insekten macht den Rosen wenig aus, so dass toleriert werden kann, wenn wenige Blattläuse auf den Pflanzen sitzen. Sie dienen Nützlingen als Lebensgrundlage – verfrühte Insektizidmaßnahmen schaden mehr als sie nutzen.

 

Eine Übersicht wichtiger Krankheiten und Schädlinge an Rosen finden Sie in der anliegenden PDF-Datei.

Kontakte

Dr. Thomas Brand

Dr. Thomas Brand

Leiter Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschulen, öffentliches Grün

0441 801-760

thomas.brand~lwk-niedersachsen.de


Frank Lehnhof

Frank Lehnhof

Baumschulen, Zierpflanzenbau, öffentliches Grün

0441 801-761

frank.lehnhof~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Nadelholzspinnmilbe

Austriebsspritzungen im Haus- und Kleingarten

Die intensivere Sonneneinstrahlung und steigende Temperaturen lassen nach dem Winter die Zeit der Gartenarbeit anbrechen. Eine der ersten wichtigen Pflanzenschutzmaßnahmen kann die Austriebsspritzung an Obst- und Ziergehölzen darstellen.

Mehr lesen...
Larve von Schnaken

Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen

Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…

Mehr lesen...
Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine Blattlaus

Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …

Mehr lesen...
Thuja braun

Die Thuja wird braun

Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …

Mehr lesen...
Taxus-Dickmaulrüssler

Bekämpfung des Dickmaulrüssler

Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …

Mehr lesen...
Verticillium-Pilz im Astquerschnitt an Ahorn

Pflanzenschutzhinweis für den Haus- und Kleingarten

Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht.

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Blattläuse an Rosen

Freizeitgartenbau: Abendspaziergang im Park der Gärten: Pflanzenschutztipps für den Hausgarten

08.06.2023

Im Park der Gärten bieten sich eine Fülle von Themengärten und entsprechenden Lebensräumen für allerlei Getier. Jedoch sind nicht nur farbenfrohe Schmetterlinge und gemütlich brummende Bienen und Hummeln zu finden, …

Mehr lesen...