Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.
Für Einsendungen von Pflanzen- und Bodenproben verwenden Sie bitte beigefügten Probenbegleitbogen und senden diesen ausgefüllt als Begleitschreiben zusammen mit der Probe an uns.
Alle zusätzlichen Informationen (u.a. Befallsumfang und –verteilung, bisherige Pflanzenschutzmaßnahmen) können für unsere spätere Diagnose sehr hilfreich sein.
Bodenuntersuchung auf Verticillium-Befall:
Für die Untersuchung von Bodenproben auf den Befall mit Verticillium dahliae benutzen Sie bitte den Probenbegleitbogen-Verticillium . Der Erreger ist bodenbürtig und für Schäden an vielen Ziergehölzen und Obst (u.a. Erdbeere) verantwortlich. Verticillium-Untersuchungen machen insbesondere auf Standorten Sinn, auf denen der Anbau von Erdbeeren oder einzelnen wichtigen Baumschulkulturen (z.B. Ahorn) geplant ist. Auch bei Baumpflanzungen im Straßenbegleitgrün kann eine Verticillium-Untersuchung erforderlich sein. Wird rechtzeitig vor der Pflanzung eine Bodenuntersuchung durchgeführt und der Verseuchungsgrad einer Fläche ermittelt, lassen sich Risikoflächen erkennen und vom Anbau ausschließen. Die Untersuchung einer Probe dauert 3 bis 4 Wochen.
Haben Sie Fragen zu einer Untersuchung? Wir beraten Sie gerne.
Kontakte



Infotag-Azercakulturen in Bad Zwischenahn
Am 11.02.2025 fand in Bad Zwischenahn der Infotag-Azercakulturen zum ersten Mal seit fünf Jahren wieder in Präsenz statt. Mehr als 100 Teilnehmer sind der Einladung gefolgt, darunter auch Azerca-Betriebe aus ganz Deutschland.
Mehr lesen...Zwischenahner Baumschul-Seminar wieder gut besucht
Das Zwischenahner Baumschul-Seminar ist seit über vierzig Jahren eine gut besuchte Veranstaltung, auf der dem interessierten Publikum Ergebnisse der Versuchsanstalt und Vorträge externer Referenten geboten werden.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzmittelanwendung auf Flächen mit Blumen zum Selberschneiden
Blumen zum Selberschneiden sind eine interessante Möglichkeit, das Portfolio eines landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Betriebs zu erweitern. In guter Lage sind diese Flächen zur Blüte- und Erntezeit attraktive Aushä…
Mehr lesen...
Untersuchung auf Weizensteinbrand
Der Weizensteinbrand wird in Norddeutschland durch den pilzlichen Schaderreger Tilletia caries verursacht.
Mehr lesen...
Diagnose pilzlicher Krankheitserreger in Ackerkulturen und Grünland
Was wird untersucht, wie wird untersucht, Hinweise zur Einsendung
Mehr lesen...
Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Warndienst Hinweis Plus der Bezirksstelle Hannover
Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...
Diagnose abiotischer Schäden an Zierpflanzen
Während der Kultur von Zierpflanzen tauchen Schäden an den Pflanzen auf, die nicht durch belebte Schadorganismen verursacht werden und deren Ursache unbekannt ist.
Mehr lesen...