Daten, Fakten und geographische Darstellungen der Trinkwassergewinnungsgebietee der Kooperation des OOWV, Norden und Bad Zwischenahn. Am Ende der Seite finden Sie die Karten im pdf-Format zum qualitativ hochwertigen Ausdruck.
Die Kooperation umfasst in 14 Trinkwassergewinnungsgebiete (TGG) bei drei Wasserversorgungsunternehmen. Die Fläche der TGG umfasst knapp 42.000 ha LF auf der 1.608 landwirtschaftliche Betriebe wirtschaften. In den Gebieten werden jährlich ca. 70 Mio. m3 Wasser gefördert.
Kooperation OOWV, OstfrieslandRegine Reebmann
TGG Aurich Egels
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 3.625 ha.
TGG Hage
Das TGG ist mit der Kategorie A in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm Stand 2015 869 ha.
TGG Harlingerland
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 8.255 ha.
TGG Marienhafe
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 3.979 ha.
TGG Sandelermöns
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 4.265 ha.
Kooperation OOWV, AmmerlandRegine Reebmann
TGG Bad Zwischenahn
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 309 ha.
TGG Nethen
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 1.494 ha.
TGG Westerstede
Das TGG ist mit der Kategorie B1 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 5.292 ha.
Kooperation OOWV, ThülsfeldeRegine Reebmann
TGG Thülsfelde
Das TGG ist mit der Kategorie B2 in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 5.500 ha.
Kooperation OOWV, HoldorfRegine Reebmann
TGG Holdorf
Das TGG ist mit der Kategorie C in das Prioritätenprogramm Trinkwasserschutz des Niedersächsischen Umweltministeriums eingestuft.
Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt laut Prioritätenprogramm 2015 977 ha.
Herausforderung
Aktuell steht das Handeln von beruflichem Bildungspersonal in einem Spannungsfeld: Einerseits steigen in der Folge der digitalen Transformation und der gesellschaftlichen Ansprüche an eine tierwohlorientierte Nutztierhaltung …
Freizeitgartenbau: Gartenfahrt - Sommerliche Rosen- und Staudenfülle im idyllischen Wendland
21.06.2025
Große Fachwerkhöfe, Elbtalauen und runde Dörfer - das Wendland lockt mit viel Natur und wunderschönen Gärten. Auf dem Hinweg ins Wendland besuchen wir unseren ersten Garten, einen Kräutergarten in …
In diesem Jahr ist unsere Gartenfachexkursion eine regelrechte Duftreise! So besuchen wir u.a. das größte Lavendelfeld Deutschlands. Bei der Führung durch einen umfangreichen Duftgarten erfahren wir viel über den Anbau und …
Stauden-Crashkurs für (Quer-)Einsteiger/-innen im Gartenbau
23.06.2025
Die Staudenwelt ist in Ihrer Vielfältigkeit gar nicht so leicht zu erfassen. Wie geht man das Thema Stauden richtig an? Wie lernt man Pflanzen kennen? Welche Eigenschaften haben Stauden und wie werden diese gepflegt?
Sie sind …
Erbsen Feldtag in Eldagsen: Optimierte Bestandesführung für eine erfolgreiche Ernte
23.06.2025
Wie kann das Ertragspotenzial der Erbse voll ausgeschöpft und die Ernte abgesichert werden? Einen Rundumblick zur optimierten Bestandesführung der Erbse bekommen Sie auf dem Feldtag der LWK Niedersachsen am 23.06. in Eldagsen bei Springe! …
An diesem Tag haben Sie die Möglichkeit, sich über aktuelle Sorten- und Fungizidversuche auf der Marsch zu informieren.
Diese Veranstaltung gilt im Rahmen des Splittingverfahrens als 1/2 anerkannte Fort- und …
Sie benötigen aktuelle und umfassende Marktinformationen aus den Bereichen
Vieh und Fleisch,
Marktfrüchte und Betriebsmittel und/oder
Milch,
um Entscheidungen für die Vermarktung Ihrer Erzeugnisse oder für Ihr …
Sie betreiben Abluftreingungsanlagen und ärgern sich über die hohen Stromverbräuche. Sie meinen, dass die Technik wesentlich besser und konstanter laufen müsste. Sie haben bei den regelmäßigen Überprü…
Sie wollen Ihr Unternehmen und Ihre Familie gegen die Vielzahl an externen und internen Risiken absichern. Die Entwicklung der zunehmenden Volatilität der Agrarmärkte und Bodenpreise sind dabei zu berücksichtigen. Risiken für sich…
Sie haben sich entschlossen Ihre landwirtschaftliche Tätigkeit einzustellen. Dies ist nicht von heute auf morgen zu realisieren, sondern bewusst und durchdacht zu planen. Dabei wünschen Sie sich fachkundige Beratung und Begleitung.
Ausgangslage
Mehr regionales Bio– das ist ein anhaltender Trend, wenn es um Lebensmittel geht. Gleichzeitig übersteigt die Nachfrage das regionale Angebot. Niedersächsische Pilot-Ökomodellregionen erproben nun, wie …
Ausgangslage
Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Ausgangslage
In Zeiten des Klimawandels wird Wasser in vielen Lebensräumen zu einer zunehmend knappen Ressource. Der Umbau von immergrünen Nadelwäldern in Laubwälder kann den Wasserhaushalt verbessern, indem die Gesamtverdunstung…
Ausgangslage
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach heimischen Eiweißpflanzen wie Erbse, Ackerbohne, Sojabohne und Lupine, gewinnt ihr Anbau in Niedersachsen zunehmend an Bedeutung. Neben der Tierfütterung finden Kö…
Ausgangslage
Bei der Erfassung von Waldstrukturdaten im Klein- und Kleinstprivatwald sowie bei der Inventur ganzer Forstbetriebe arbeiten klassische Inventurverfahren mit einem Stichtagsbezug, was dazu führt, dass Daten und die daraus …
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels.
Für die Landwirtschaft bedeutet…