Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
Zum Beispiel:
- Auftreten der ersten Symptome
- Befallsumfang
- bisher durchgeführte Bekämpfungsmaßnahmen.
Schaderreger aus Gemüse- und Obstbau können mittels moderner Diagnoseverfahren im Labor untersucht und bestimmt werden. Falls erforderlich wird eine differenzierte Bestimmung nach Rücksprache in externen Speziallaboren durchgeführt.
Die Untersuchung ist kostenpflichtig und richtet sich nach dem Aufwand der Untersuchung, z. B.
einfache makroskopische Untersuchung mit schriftlichem Befund | 50,00 € |
Isolierung des Schaderregers, mikroskopische Bestimmung mit schriftlichem Befund |
70,00 € |
Zur Einsendung verwenden Sie bitte den unten beigefügten Probenbegleitbogen.
Haben Sie Fragen zu den Untersuchungen? Dann setzen Sie sich bitte mit den unten aufgeführten Ansprechpartnern in Verbindung. Wir beraten Sie gerne.
Kontakte
Ulrike Weier
Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau

Spargelanbau: ohne Bodenherbizide geht’s nicht mehr
Seit dem Wegfall des Herbizids Buctril werden Bodenherbizide künftig nach der Ernte ein wichtiger Baustein in der Herbizidstrategie im Spargelanbau sein. Dabei müssen Unterblattmaßnahmen nun deutlich früher erfolgen. Der Umgang …
Mehr lesen...
Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD
Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …
Mehr lesen...Zulassungssituation Getreidebeizen - gibt es Alternativen zur Beize?
Der voranschreitende Wirkstoffwegfall betrifft auch die Getreidebeizen. Gab es 2012 noch 19 verschiedene Wirkstoffe in Getreidebeizmitteln, sind es 2021 nur noch 10 Wirkstoffe, darunter sind bereits die beiden neu hinzugekommenen Carboxamidwirkstoffe…
Mehr lesen...
Getreidebeizung – Früher Schutz lohnt sich
Flugbrand (Ustilago spp.), Steinbrand (Tilletia spp.), Streifenkrankheit (Drechslera graminae) und weitere samen- und bodenbürtige pilzliche Schaderreger beeinflussen den Pflanzenaufgang negativ und können lückige Bestände, …
Mehr lesen...
„Krautfäulebekämpfung und Mancozeb – eine Ära geht zu Ende“
Die Zukunft der Krautfäulebekämpfung wird in der nächsten Saison vom Wegfall des Wirkstoffes Mancozeb geprägt sein. Mancozeb wurde 1948 in den USA als Breitbandfungizid für die Landwirtschaft und den Gartenbau zugelassen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Fax-Plus Warndienst Bezirksstelle Hannover
Sie sind Landwirt im Gebiet der Bezirkstelle Hannover (Landkreise Holzminden, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Region Hannover) und sind interessiert an aktuellen Monitoringdaten und Warnhinweisen zum Thema Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu der …
Mehr lesen...
Blattlaus-Warndienst
Blattläuse sind bedeutende Schädlinge und außerdem Vektoren für eine Vielzahl von Viruskrankheiten in landwirtschaftlich Kulturarten. Als Anbauer von Kartoffeln und hier vor allem von Pflanzkartoffeln, aber auch von Zuckerr&…
Mehr lesen...