Konfliktbearbeitung aktiv angehen
Konflikte treten überall auf, so auch im landwirtschaftlichen Umfeld. Dazu zählen familiäre Konflikte, Ärger zwischen Kooperationspartnern, Hofübergabekonflikte und Nachbarschaftskonflikte. Jeder Mensch entwickelt Strategien, wie er/sie mit Konflikten umgeht. Beliebte Strategien wie Anschreien, Schweigen oder Aussitzen tragen nur selten zur Lösung bei.
Beispiel:
Familie Meyer bewirtschaftet einen Ackerbaubetrieb. Vater Peter, 55 Jahre alt, ist leicht aufbrausend. Mutter Eva, 51 Jahre alt, hält die Vermittlerrolle. Der 29-jährige Sohn Jan ist eher der stille Typ. Er ist gut ausgebildet und drängt in die Verantwortung. Mitarbeiter Martin bekommt die Aufgaben jeweils von Peter und von Jan zugeteilt. Da Peter bisher der Chef ist, erledigt Martin die von Peter gestellten Aufgaben oft zuerst. Besonders wenn Jan erwartet, dass manche Dinge anders erledigt werden sollen als bisher, kommt Martin dem nicht nach. So kommt es unter allen Beteiligten immer wieder zu Streit, der zu eskalieren droht. Jan droht ebenso mit Weggang wie Martin. Zwischen den Dreien steht Eva und versucht die Wogen zu glätten.
Im klärenden Gespräch mit einem Moderator findet die Familie die Interessen und Befindlichkeiten der Beteiligten heraus:
Vater Peter hat noch mindestens 10 Jahre Arbeitsleben vor sich, dass er auch noch gestalten möchte. Er sorgt sich um seine Position in Familie und Gesellschaft und fühlt sich zu jung, um „Altenteiler“ zu sein. Er würde Jan gern Verantwortung übergeben, möchte aber seine Erfahrung weiterhin einsetzen.
Sohn Jan ist in einem Alter, in dem er beruflich etwas aufbauen möchte. Er hat aus dem Meisterkurs viele moderne Ideen mitgebracht, die die Arbeit erleichtern und präzisieren. Er ist voller Tatendrang, mag aber keine Auseinandersetzungen. Trotzdem brodelt der Ärger in ihm. Er sorgt sich nicht vor großen Investitionsschritten und würde sie gern gehen.
Mitarbeiter Martin wünscht sich klare Aufgaben und Strukturen, damit er zwischen Vater und Sohn nicht entscheiden muss. Er mag beide und fühlt sich eigentlich auf dem Betrieb wohl. Die neuen Ideen von Jan überfordern ihn gelegentlich.
Mutter Eva ist hin- und hergerissen zwischen Mann und Sohn. Sie wünscht sich Ruhe am Esstisch und klärende Gespräche unter den Beteiligten.
Mit Hilfe des Moderators entwickelt die Familie folgende Lösungsideen: Zukünftig gibt es jeden Sonntagabend ein Gespräch zwischen Vater und Sohn, in dem die Wochenplanung erstellt wird und ein Rückblick stattfindet. Jan bekommt als eigenen Bereich den Pflanzenschutz und die Bestandspflege übertragen. Peter wird weiterhin nach außen als Unternehmer auftreten und Verhandlungen übernehmen. Diese werden mit Jan im Vorwege besprochen. Nach innen werden sie sich die Unternehmerposition teilen. Martin bekommt jeweils morgens von Peter oder Jan die Tagesaufgaben übertragen. Dies wird in der Wochenbesprechung festgelegt. Falls im Laufe des Tages der Andere wichtige Arbeiten für Martin hat, sprechen dies zunächst Peter und Jan miteinander ab. Jan wird Martin die neuen Ideen in Ruhe erklären und begründen. Am Esstisch wird nicht mehr über den Betrieb gesprochen. Peter und Jan werden Eva nicht mehr als Vermittlerin oder Anwältin einsetzen. In drei Monaten soll in einem weiteren Gespräch die Einhaltung der Vereinbarungen überprüft werden.
Ein Konfliktgespräch zeichnet aus, dass nach einer einvernehmlichen Lösung gesucht wird. Der Moderator motiviert die Konfliktparteien, die persönlichen Befindlichkeiten und Interessen darzulegen. Gegenseitiges Verständnis fördert die Lösungssuche. Eine gute Lösung ist dann nachhaltig, wenn die Konfliktpartner sie selbst erarbeitet und akzeptiert haben.
Was bietet die Landwirtschaftskammer?
Im Einzel- oder Gruppengespräch unterstützt und moderiert einer der sozioökonomischen Berater den Klärungsprozess mit methodischer Fachkompetenz. Die Kolleginnen und Kollegen sind in diesem Bereich ausgebildet und agieren vertraulich, allparteilich und ergebnisoffen.
Es handelt sich um systemische Familienberater, Coaches, Mediatoren und Supervisoren.
Kontakte



Die eigene Rolle finden im Hofübergabetheater!
Wenn sich der Hofeigentümer oder die -eigentümerin dem Rentenalter nähert, wird auf den Höfen oftmals intensiver über die Hofübergabe nachgedacht. Hierzu informieren sich die Übergeber und die Übernehmer im …
Mehr lesen...
Hofnachfolger außerhalb der Familie
Der Hof von Horst und Susanne Schröder ist seit Jahrhunderten im Familienbesitz, doch nun will keines der drei Kinder den Betrieb fortführen. Was nun? Betriebsaufgabe und Verpachtung? Betrieb in eine Gesellschaft einbringen oder eine …
Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung niedersachsenweit für Sie da!
In ganz Niedersachsen finden Sie für Ihre Fragen rund um Familie und Betrieb Sozioökonomische Berater/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Wir informieren und beraten zu Einkommens- und Vermögenssicherung in …
Mehr lesen...
Wie weiter bei Streit auf den Höfen? Mediation kann helfen!
In landwirtschaftlichen Familien und auf den Höfen kommt es immer wieder zu Streit und Konflikten. Beispielhafte Themen sind die anstehende Hofübergabe, die Wohnsituation, die betriebliche Entwicklung, das Zusammenleben mehrerer …
Mehr lesen...
Kommen Sie gut durch stürmische Zeiten!
Dauerniedrigerlöse, ungewisse Zukunft, unzuverlässige Rahmenbedingungen, nasse Flächen – das macht vielen Landwirtinnen und Landwirten zu schaffen! Die Situation betrifft und belastet die gesamte Familie.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung – SVLFG übernimmt Kosten für sozioökonomische Beratung
Um landwirtschaftliche Familien in belastenden Situationen schon frühzeitig zu unterstützen, hat die SVLFG ihr Präventionsangebot im Rahmen eines 3-jährigen Pilotprojektes erweitert. Für alle, die in der …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Hofübergabe ohne Stress - aktive Betriebe
18.01.2024
Wie wirkt sich die Höfeordnung auf die Erbsituation im eigenen Betrieb aus? Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Was sollte man in Hofübergabeverträgen absichern? Wie lassen …
Mehr lesen...
Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an
22.01.2024
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…
Mehr lesen...
Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an
24.01.2024
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…
Mehr lesen...
Hofübergabe ohne Stress? verpachtete Betriebe
25.01.2024
Der Betrieb wird in der nächsten Generation nicht oder im Nebenerwerb weitergeführt. Passt das landwirtschaftliche Sondererbrecht dann zum Hof oder ist eine Vererbung nach BGB sinnvoller? Vertragsgestaltung, Abfindung, Altenteil und Co..…
Mehr lesen...
Infotag Hofübergabe – Jetzt packen wir's an
26.01.2024
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über alles Wichtige rund um die Hofübergabe zu informieren! In Vorträgen und Workshops werden menschliche, erbrechtliche und finanzielle Aspekte der Hofübergabe beleuchtet. Eingegangen wird auch…
Mehr lesen...
Kommunikations- und Beziehungsgestaltung
20.03.2024
Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist eine gute Kommunikation unerläßlich. Erfolgreiche Betriebe benötigen Betriebsleiter:innen, die fachlich kompetent und kommunikativ gute Beziehungen herstellen und erhalten können. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Generations- und Hofnachfolgekonflikte
Sie leben und arbeiten mit mehreren Generationen auf dem landwirtschaftlichen Betrieb zusammen. Aktuell finden keine offenen Gespräche zwischen den Generationen statt, obwohl viele Dinge einmal ausgesprochen oder geklärt werden sollten…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...