Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:
Zielsetzung
Damit die umfassende Bewertung des Melkvorgangs und möglicher Ursachen für Probleme stattfinden kann, müssen daher, neben der Melkanlage selbst, die Einbindung der Melkanlage in den Betrieb, die Tiere, der Mensch und die Arbeitsabläufe mit ins Blickfeld rücken. Dies kann durch eine systematische Auswahl der wichtigsten, für den Melkerfolg relevanten Aspekte und deren Einbindung in spätere Handlungsempfehlungen erfolgen. Ziel des Innovationsprojektes der Operationellen Gruppe InnoMelk ist es daher, eine standardisierte und praxisgerechte Vorgehensweise für die Optimierung des Melkvorgangs zu erarbeiten und den Anwender systematisch durch die Datenaufnahme zu führen und bei der Beurteilung des Melkprozesses und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zu unterstützen. Das hierfür zu entwickelnde Analysewerkzeug kann sowohl von Beratern als auch von Landwirten selbst genutzt werden.
Die Grundlage für die standardisierte Beurteilung des Melkprozesses, wurde in Zusammenarbeit mit Landwirten in verschiedenen Milchviehbetrieben erarbeitet. Naben aktiven Landwirten sind die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) sowie Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Schleswig-Holstein e.V. (ALB-SH e.V.), der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in die Entwicklung mit eingebunden (Projektträger: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH).
Material und Methoden
Für die Testphase wurden ab Frühjahr 2017 Milchviehbetriebe ausgewählt, die eine Datenaufnahme in ihrem Betrieb ermöglichten. Voraussetzung waren:
- Laufstall mit Melkstand, mit oder ohne Weidehaltung,
- Betriebsstandort in Norddeutschland
- Regelmäßige Teilnahme an der Milchleistungsprüfung durch den Landeskontrollverband,
- Nutzung eines elektronischen Herdenmanagementsystems,
- Letzte Überprüfung er Melkanlage nach DIN ISO 6690nicht länger als 1 Jahr zurückliegend.
Die Datenaufnahme umfasste Informationen zur Melktechnik, zur Melkroutine, zu Präsenzzeiten der Tiere im Melkstand und zur baulichen Gestaltung. Es wurden Messungen unter anderem zum vakuumverlauf unter der Zitze durchgeführt, Arbeitsroutinen erfasst, Lufteinbrüche während des Melkens, der Ausmelkgrad, Zitzenmaße, die Zitzenkondition und das Tierverhalten sowie Daten des Herdenmanagementprogramms und der Milchleistungsprüfung miteinbezogen.
Ergebnisse
Die Datenaufnahme zu den verschiedenen Aspekten ist mittlerweile abgeschlossen und befindet sich im Rahmen mehrere wissenschaftlicher Arbeiten in der Auswertung. Die Veröffentlichungen stehen für 2019 an. Folgeprojekte sollen dann die gewonnenen Erkenntnisse in ein softwarebasiertes Analysewerkzeug umsetzen.
Projektkoordinatorin:
Dr.sc.agr. Angelika Häußermann
Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Max-Eyth-Straße 6
24118 Kiel
Telefon: 049 431 880-1544
E-Mail: ahaeussermann@ilv.uni-kiel.de
Weitere Informationen über das Projekt:
Extrem teures Kraftfutter unverändert einsetzen? – Alte Fütterungsversuche neu bewertet
Die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel sind auf ein bisher nicht erlebtes Allzeithoch gestiegen. Für Milchkuhrationen geht es dabei um die Frage, wie hoch die Kraftfutteranteile sein müssen oder aber wie niedrig sie sein …
Mehr lesen...Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...
Kartoffeln mit Gras silieren?
Wer selbst über Futterkartoffeln verfügt oder vielleicht nicht mehr vermarktungsfähige Kartoffeln beziehen kann, könnte sie zusammen mit Gras silieren. Landwirte überlegen, dadurch Futterkosten zu sparen. Ob sich das rechnet,…
Mehr lesen...
Mit neuen Zuchtwerten in das Frühjahr
Die neuen Zuchtwerte für Deutsche Holstein Schwarzbunt und Rotbunt sind Anfang April veröffentlicht worden. Im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung erfolgte auch die routinemäßige Anpassung der Basis für alle Merkmale …
Mehr lesen...
Stressarm und sicher im Umgang mit Rindern
Ein gutes Verständnis des Verhaltens von Rindern und die Beachtung einiger Grundregeln im Kontakt mit den Tieren können den Umgang mit ihnen erleichtern. So können Abläufe verbessert werden und manches klappt einfacher, schneller …
Mehr lesen...Rindermäster fit für ITW
Seit Mitte März können sich Rindermäster für die Teilnahme am Tierwohlprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) anmelden. Das Fleisch dieser Tiere darf zukünftig das Label der ITW tragen und mit der Haltungsform Stufe 2 „…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt Schwein 2022
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Tiergerechte Beleuchtung im Schweinestall
Die Beleuchtung stellt neben den Stallklimafaktoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Staub und Schadgasen einen wichtigen Eckpfeiler für eine tiergerechte Haltung von Schweinen dar. Sie beeinflusst nicht nur die visuelle Wahrnehmung, sondern auch …
Mehr lesen...