Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

InnoMelk - Standardisierte und praxisgerechte Beurteilung des Melkprozesses mit Hilfe eines softwarebasierten Tools

Webcode: 01036054

Das Projekt InnoMelk im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft:

Zielsetzung

Euter einer Milchkuh
Euter einer MilchkuhJan-Hendrik Paduch
Fehler in der Funktion oder Ausrüstung der Melkanlagen wirken sich in vielen Fällen negativ auf die Milchleistung, die Melkgeschwindigkeit und die Eutergesundheit aus. Auch Probleme mit der Milchhygiene stehen häufig mit der Melkanlage, z.B. dem Erfolg der Reinigung und Desinfektion der Melkanlagenteile im Zusammenhang. Nicht immer ist jedoch die Melktechnik oder die Ausrüstung der Melkanlage schuld, wenn es zu Problemen kommt. Mitunter liegen die eigentlichen Ursachen in der baulichen Gestaltung, der Arbeitsorganisation bzw. den Arbeitsabläufen oder auch in der Herdenzusammensetzung. In diesem Fall muss das Zusammenspiel zwischen den vorhandenen Gegebenheiten (Mensch – Tier – Technik – bauliche Gestaltung) besser aufeinander abgestimmt werden.

Damit die umfassende Bewertung des Melkvorgangs und möglicher Ursachen für Probleme stattfinden kann, müssen daher, neben der Melkanlage selbst, die Einbindung der Melkanlage in den Betrieb, die Tiere, der Mensch und die Arbeitsabläufe mit ins Blickfeld rücken. Dies kann durch eine systematische Auswahl der wichtigsten, für den Melkerfolg relevanten Aspekte und deren Einbindung in spätere Handlungsempfehlungen erfolgen. Ziel des Innovationsprojektes der Operationellen Gruppe InnoMelk ist es daher, eine standardisierte und praxisgerechte Vorgehensweise für die Optimierung des Melkvorgangs zu erarbeiten und den Anwender systematisch durch die Datenaufnahme zu führen und bei der Beurteilung des Melkprozesses und der Ableitung von Handlungsempfehlungen zu unterstützen. Das hierfür zu entwickelnde Analysewerkzeug kann sowohl von Beratern als auch von Landwirten selbst genutzt werden.

Die Grundlage für die standardisierte Beurteilung des Melkprozesses, wurde in Zusammenarbeit mit Landwirten in verschiedenen Milchviehbetrieben erarbeitet. Naben aktiven Landwirten sind die Wissenschaftliche Gesellschaft der Milcherzeugerberater e.V. (WGM) sowie Vertreter der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Bauwesen Schleswig-Holstein e.V. (ALB-SH e.V.), der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen, der Fachhochschule Kiel und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in die Entwicklung mit eingebunden (Projektträger: Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH).

Material und Methoden

Für die Testphase wurden ab Frühjahr 2017 Milchviehbetriebe ausgewählt, die eine Datenaufnahme in ihrem Betrieb ermöglichten. Voraussetzung waren:

  • Laufstall mit Melkstand, mit oder ohne Weidehaltung,
  • Betriebsstandort in Norddeutschland
  • Regelmäßige Teilnahme an der Milchleistungsprüfung durch den Landeskontrollverband,
  • Nutzung eines elektronischen Herdenmanagementsystems,
  • Letzte Überprüfung er Melkanlage nach DIN ISO 6690nicht länger als 1 Jahr zurückliegend.

Die Datenaufnahme umfasste Informationen zur Melktechnik, zur Melkroutine, zu Präsenzzeiten der Tiere im Melkstand und zur baulichen Gestaltung. Es wurden Messungen unter anderem zum vakuumverlauf unter der Zitze durchgeführt, Arbeitsroutinen erfasst, Lufteinbrüche während des Melkens, der Ausmelkgrad, Zitzenmaße, die Zitzenkondition und das Tierverhalten sowie Daten des Herdenmanagementprogramms und der Milchleistungsprüfung miteinbezogen.

Ergebnisse

Die Datenaufnahme zu den verschiedenen Aspekten ist mittlerweile abgeschlossen und befindet sich im Rahmen mehrere wissenschaftlicher Arbeiten in der Auswertung. Die Veröffentlichungen stehen für 2019 an. Folgeprojekte sollen dann die gewonnenen Erkenntnisse in ein softwarebasiertes Analysewerkzeug umsetzen.

 

 

Mitglieder der Operationellen Gruppe InnoMelk beim ersten Projekttreffen  im Juli (v.l.n.r., Hinten: Klaus Parr, Dr. Michael Hubal, Dr. Christian Pahl, Mitte: Daniela Meyer, Dr. Angelika Häußermann; Vorne: Andreas Pelzer, Dr. Kerstin Barth, Prof. Dr. Urba
Mitglieder der Operationellen Gruppe InnoMelk beim ersten Projekttreffen im Juli (v.l.n.r., Hinten: Klaus Parr, Dr. Michael Hubal, Dr. Christian Pahl, Mitte: Daniela Meyer, Dr. Angelika Häußermann; Vorne: Andreas Pelzer, Dr. Kerstin Barth, Prof. Dr. UrbaDr. Michael Hubal
 
Einflussfaktoren auf den Milchentzug
Einflussfaktoren auf den MilchentzugDr. Michael Hubal

Projektkoordinatorin:

Dr.sc.agr. Angelika Häußermann

Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Max-Eyth-Straße 6

24118 Kiel

Telefon: 049 431 880-1544

E-Mail: ahaeussermann@ilv.uni-kiel.de

 

 

 

EIP-agri Logo
EIP-agri Logoeip-agri
 
ELER-Logo
ELER-LogoEuropäische Union

Weitere Informationen über das Projekt:

Netzwerk EIP Agrar & Innovation S-H

Ergebnisposter

Kontakte

Dr. Michael Hubal
Dipl.-Ing. agr.
Dr. Michael Hubal

Berater Melktechnik und Eutergesundheit

michael.hubal~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Bürstenreinigung-Lely

Automatische Melksysteme verbessern automatisch die Eutergesundheit!?

Zu den bedeutendsten Entwicklungen des maschinellen Melkens zählen heute sicherlich die automatischen Melksysteme, die sich mittlerweile nicht nur auf dem Markt etabliert haben, sondern im Hinblick auf die stetig wachsenden Verkaufszahlen fester…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...
Kälber müssen jetzt 28 Tage auf dem Betrieb gehalten werden, also doppelt so lange wie bisher. In der Folge hat das Aufstellen mobiler Kälberhütten und -iglus erheblich zugenommen.

Kolostrumversorgung von Kälbern – 3l dürfen es gerne sein

Neue Infomationen rund im das Thema Kolostrumversorgung von Kälbern veröffentlicht.

Mehr lesen...
Landesentscheid Tierbeurteilung Nortrup 22.06.2017

Umgang mit kranken und verletzten Milchkühen – Handlungsempfehlungen für ein frühzeitiges Erkennen und richtiges Handeln

Das Tierwohlkompetenzzentrum Rind (Hessen) des Netzwerk Fokus Tierwohl hat einen neuen Leitfaden zum Umgang mit kranken und verletzten Tieren herausgegeben. Denn trotz bester Versorgung und Pflege können Krankheiten und/oder Verletzungen …

Mehr lesen...
Übersicht Kälberhaltungssysteme 2023

Kälberhaltungssysteme und gesetzliche Änderungen in der Kälberhaltung

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen veröffentlicht im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen eine Übersicht einiger Kälberhaltungssysteme als Hilfestellung für Milchviehhalter beim Umbau und Ausbau ihrer Kä…

Mehr lesen...
Weidehaltung von Milchkühen

Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)

Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord (Oldenburg, Ostfriesland, Wesermarsch, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region West (Grafschaft Bentheim, Emsland, Leer, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Kälberinitiative Niedersachsen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen

30.09.2023 - 31.12.2023

Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …

Mehr lesen...
Milchviehstall

Fortbildungsseminar für Rinderberater*innen 2023

10.10.2023

Wie in jedem Jahr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen auch in diesem Jahr eine Fortbildungsveranstaltung für Berater*innen von Rinderhaltungsbetrieben an. Das Seminar ist von der Abteilung Förderung der Landwirtschaftskammer …

Mehr lesen...
Mutterkuhhaltung

Bauen und Umbauen für die Mutterkuhhaltung

27.10.2023

Sie halten bereits Mutterkühe und möchten an Ihren Stallungen etwas verändern? Sie kommen aus der Milchviehhaltung und wollen Ihren Stall für die Mutterkuhhaltung umbauen? Sie überlegen, einen Weideunterstand für Ihre …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Teilnehmerinnen der Landfrauenlehrfahrt

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland

Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.

Mehr lesen...
Seminar Tierwohl

Milchvieh-Spezialberatung

Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.

Mehr lesen...
Am Futtertisch des LBZ

Arbeitsgruppe Rationsplaner

Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …

Mehr lesen...
Bullenmast

Beratung in der Rindermast

Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau.  Sie wollen …

Mehr lesen...
Bullenmast

Arbeitskreis Bullenmast

Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?

Mehr lesen...
Kälberaufzucht

Aufzucht von Kälbern und Jungrindern

Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...