Spuren im Holz
Im Wald gepoltertes Holz trägt Leoparden- und Zickzackmuster oder Streifen? Vielleicht ist das eine außergewöhnliche Art - oder sind die Bäume etwa krank? Dieter Scholz erklärt in einem Artikel in der Land & Forst 29/2020, was die seltsamen Zeichnungen verursacht hat.
Brennholzkunden entdecken manchmal seltsame Muster im Holz, die sie sich erst einmal nicht erklären können. Das Rätsel löst sich aber schnell, denn es handelt sich weder um einen „Leopardenbaum“, noch um eine seltsame Krankheit. Die Spuren stammen von der maschinellen Holzaufarbeitung durch einen Harvester – einer Maschine, die in der Regel im Nadelholz eingesetzt wird, seltener auch im Laubholz.
Bei der Ernte schieben Vorschubwalzen die Stämme mit viel Anpressdruck durch das Ernteaggregat und hinterlassen manchmal Druckstellen und Verfärbungen auf der Holzoberfläche. Geschieht die Aufarbeitung im Sommer, wenn die Bäume im Saft stehen, quittiert zum Beispiel der Ahorn die kleinen Verletzungen mit punktförmigen Flecken auf der Oberfläche, die ihm dann einen (nicht qualitätsmindernden) „Leopardenlook“ verleihen.
Multifunktionaler Vollernter
Wie funktioniert nun eigentlich eine maschinelle Aufarbeitung durch den Harvester? Am langen Kranausleger des Vollernters befindet sich der Harvesterkopf, Aggregat genannt. Dabei handelt es sich um ein höchst multifunktionales Werkzeug: Es umfasst den stehenden Baum, sägt ihn ab, legt ihn um und schneidet ihn anschließend auf die gewünschten Sortimentslängen. In diesem letzten Arbeitgang wird der Stamm gleichzeitig entastet.
Die stacheligen Vorschubwalzen in der Mitte sowie links und rechts schieben den Stamm zu den Entastungsmessern. Dabei halten sie den Stamm, führen und entasten ihn. Gleichzeitig wird durch ein mittig angeordnetes Messrad die Längenmessung vorgenommen.
Die nach dem beschriebenen Grundprinzip arbeitenden Aggregate werden in zahlreichen Ausführungen gebaut. Die Messerform und -anzahl der Entastungseinheit unterscheiden sich ebenso wie die Anzahl und Form der Vorschubwalzen, die je nach Rindenstärke, Baumart und Feuchtigkeitsgehalt des Holzes unterschiedlich ausgeformt sein können. So entstehen dann auch die verschiedenen Abdrücke in der Baumrinde.
Allen gemein ist, dass ein gewisser hydraulischer Anpressdruck vorhanden sein muss, damit der Stamm durch das Aggregat hindurchgeschoben werden kann und dabei auch präzise längenvermessen wird.
In einem Zug: Ernten und Messen
Auch das Messrad muss dazu fest anliegen und darf nicht durchrutschen, da sonst die Sortimentslänge nicht mehr stimmt. Bei dem abgebildetem Radsystem ergibt sich beim manchmal nötigen Vor- und Zurückziehen des Stammes ein doppelter Abdruck, der dann beim Rindenabfall aussieht wie durch einen Gemüsehobel gezogen.
Die bis hierher beschriebenen Abdrücke und Spuren eines Harvesteraggregats auf der Rinde haben in der Regel keine qualitätsmindernden Folgen, besonders wenn das Holz zur Verbrennung bestimmt ist.
Anders verhält es sich, wenn die geernteten Hölzer stark beschädigt sind. Ist zum Beispiel der Anpressdruck zu stark eingestellt, so drücken die Vorschubwalzen mit den Entastungsmessern den Stamm so durch das Aggregat, dass Schäden am Holz entstehen, die so kaum hinnehmbar sind. Unverschuldet frisst sich das Aggregat manchmal vor einem Knick oder Wulst des Stammes fest und hinterlässt dann ebenfalls erhebliche Wunden.
Größere Schäden sind allerdings eher die Ausnahme und mit einem gut eingestellten und eingespielten System – inklusive der bedienenden Fahrzeugführer und dem passenden Holz – können dagegen große Holzmengen effektiv und schnell aufgearbeitet werden. – In Zeiten von händischem Sägen und Entrinden wäre das im Traum nicht möglich gewesen.
FAZIT
- Harvester werden in der Öffentlichkeit gern als riesige, holzfressende, alles vernichtende Giganten angesehen.
- Die Aufarbeitung der riesigen Schadholzmengen – verursacht durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer – könnte aber ohne die Vollernter in der gebotenen Schnelligkeit nicht gelingen.
- Anders als bei manuellen Fällungen, die anstrengend und sehr gefährlich sind, passieren bei Harvestereinsätzen äußerst selten Unfälle.
Hackschnitzel: Nicht immer, aber öfter
Die Gewinnung von Hackschnitzeln ist heute keine exotische Angelegenheit mehr. In vielen Forstbetrieben ist die Maßnahme bereits fester Bestandteil der Wirtschaftsweise – Förster Dieter Scholz erläuterte in der Land & Forst …
Mehr lesen...Metall im Holz ruiniert jede Säge
Wer mit der Motorsäge schon einmal unverhofft auf einen alten Nagel getroff en ist, weiß: das macht keine Sägenkette mit. Noch größer wird der Schaden, wenn Fremdkörper im Holz unentdeckt ins Sägewerk gelangen. …
Mehr lesen...Denkmäler im Wald
Der Wald ist nicht nur wertvoller CO2-Speicher, Rohstofflieferant und Erholungsraum, sondern auch Gedächtnis vergangener Zeiten, wie LWK-Bezirksförster Lennart Hatesohl in der Land & Forst 34/2020 berichtet. In vielen Wä…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen
Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...CO-2-OPT
Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …
Mehr lesen...GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...greenGain
Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…
Mehr lesen...KliWa4NiSa
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...