Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Stromspeicher in Zukunft interessant für landwirtschaftliche Betriebe ?

Webcode: 01037301

Im vergangenen Jahr sind so viele Batteriespeicher installiert worden wie noch nie zuvor. Der Großteil der Speicher wurde in privaten Haushalten als sogenannter Heimspeicher installiert. Kann die Installation eines Speichers auch für einen landwirtschaftlichen Betrieb lohnenswert sein?

 

Die Erzeugung regenerativer Energien ist in den letzten Jahren auf vielen Betrieben ein wichtiger Betriebszweig geworden. Durch steigende Strompreise, die stetige Abnahme der EEG-Vergütungen und die immer geringer werdenden Stromgestehungskosten sind insbesondere Wind- und Solarstrom für den Eigenverbrauch auf landwirtschaftlichen Betrieben interessanter denn je geworden. Diese beiden Formen der erneuerbaren Energien hängen, anders als zum Beispiel die Biogaserzeugung, von den Witterungsverhältnissen ab und stehen daher nicht kontinuierlich über den Tag zur Verfügung. Der einfachste Weg um einen hohen Eigenverbrauchsanteil zu erreichen, ist die zeitliche Optimierung des Stromverbrauchs und der Stromerzeugung. Dies lässt sich bis zu einem gewissen Grad durch Lastverschiebungen erreichen. Beispielsweise läuft die Futtermühle dann nicht in der Nacht, sondern in den Mittagsstunden, wenn die PV-Anlage den höchsten Stromertrag liefert. Doch irgendwann ist auch die letzte Last verschoben und der Eigenverbrauch kann auf diesem Wege nicht mehr weiter gesteigert werden. Wird bei einer PV-Anlage die gleiche Menge Strom erzeugt, wie im Betrieb verbraucht wird (1 : 1 – Verhältnis) liegt dieser je nach Produktionsverfahren und Ausrichtung der Anlage (Süd, Ost-West) bei einem Eigenverbrauchsanteil von circa 30 % (Milchviehbetriebe mit zweimaliger Melkzeit) und 50 % (Veredelungsbetrieb mit kontinuierlichem Verbrauch und Lastmanagement). Um den Eigenverbrauchsanteil zu erhöhen, können Energiespeicher helfen. Wenn wir über Speichersysteme nachdenken, fällt uns als erstes der Batteriespeicher ein. Doch es gibt auch Systeme, die über ein anderes Medium Energie speichern. Als Beispiele wären hier Wärmespeicher zu nennen, die u.a. bei Solarthermieanlagen Anwendung finden. Andersherum gibt es auch Kältespeicher, wie z.B. Eiswasserspeicher, die schon bereits vor Jahrzehnten in der Milchviehhaltung Anwendung fanden. Über dieses System kann der Überschussstrom genutzt werden, um für die Milchkühlung Eiswasser zur zeitverschobenen Milchkühlung zu erstellen. Da diese Speicher über ein zweites Medium arbeiten, erreichen sie in der Regel geringere Wirkungsgrade als Batteriespeicher, also Speicher für elektrische Energie.

Im Folgenden wird das Augenmerk auf Batteriespeicher gelegt. In der Regel bieten sich Batteriespeicher in Kombination mit einer PV-Anlage an. Der Speicher dient in diesem Anwendungsfall dazu über die „dunklen“ Stunden in der Nacht Strom zur Verfügung zu stellen, bis die PV-Anlage am nächsten Morgen wieder Strom erzeugt. Im Winter wird das Speichersystem selten bis gar nicht benötigt, da der Ertrag der PV-Anlage in der Regel so gering ist, dass der Strom zeitgleich verbraucht werden kann. Daher kann davon ausgegangen werden, dass ein richtig ausgelegter Batteriespeicher zwischen 250 und 280 Vollzyklen pro Jahr erreichen kann. In der Praxis finden sich häufig zwei Speichersysteme, welche beide Vor- und Nachteile haben. In der Vergangenheit wurden häufig Blei-Säure-Batterien eingesetzt. Wird heutzutage einen Batteriespeicher angeschafft, werden Lithium-Ionen-Speicher bevorzugt. Lithium-Ionen-Speicher haben im Vergleich zu Blei-Säure-Speichern ein geringeres Gewicht, einen höheren Gesamtwirkungsgrad, eine höhere Lebensdauer und eine höhere Entladetiefe, dafür sind diese teurer. Wie lange Batteriespeicher im Allgemeinen betrieben werden können, wird sich in der Praxis in den nächsten Jahren zeigen, da Speichertechniken erst seit wenigen Jahren dezentral eingesetzt werden.

Die richtige Größe 

Batteriespeicher
BatteriespeicherHelmut Wahl

Welche Größe ist für einen Speicher zu wählen? Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Die Größe des Speichers hängt von einigen Faktoren ab. Zunächst bestimmt der Lastgang des Stromverbrauchs im Betrieb, also welches Produktionsverfahren und vor allem der Verbrauch über Nacht die zu wählende Größe des Speichers. Des Weiteren ist das Verhältnis der PV-Stromerzeugung zum Jahresverbrauch entscheidend. Je weniger Strom die PV- Anlage erzeugt, desto weniger Überschussstrom steht für die Ladung des Speichers zur Verfügung und wird direkt im Betrieb verbraucht. Das heißt, der Speicher ist kleiner zu wählen. Ist die PV-Anlage deutlich größer dimensioniert, so richtet sich die Größe des Speichers nach dem Stromverbrauch der überbrückt werden muss, z.B. über Nacht. Ein zusätzlicher Vorteil bei einer größeren PV-Anlage ist, dass in den Wintermonaten noch gewisse Mengen an Überschussstrom zur Verfügung stehen und mehr Ladezyklen pro Jahr erreicht werden können. Des Weiteren sind die Eigenschaften des Speichers, wie z.B. Lade- und Entladeleistung für die Größe von Bedeutung.

Gehen wir nun wieder von einem Verhältnis der Stromerzeugung und einem Jahresverbrauch von 1:1 aus, so sollte für die meisten Betriebe die Größe des Speichers bei einem Verhältnis von Nutzkapazität des Speichers zu Nennleistung der PV-Anlage zwischen 0,6 bis max.1,2 : 1 liegen. Beispielsweise müsste bei einem Verbrauch von 18.000 kWh und einer PV-Nennleistung von 20 kWp mit 18.000 kWh Erzeugung der Speicher somit eine Größe zwischen 12 kWh und max. 24 kWh Nutzkapazität haben. Mit dieser Größe lässt sich der Eigenverbrauch um 20 bis 35 %, auf über 50 bis zu 80 % steigern. Die Empfehlungen für Kleinwindanlagen sind weitaus schwieriger, da hier in der Regel über einen längeren Zeitraum höhere Winderträge, aber auch über längere Flautezeiten nahezu keine Erträge erzielt werden.

 

Tabelle: Abschätzung der Stromkosten mit Batteriespeicher

   

800 € Invest/kWh*

1.500  € Invest/kWh*

nutzbar Speicherkapazität

     kWh

15

15

Nutzbare Strommenge pro Jahr (Ø 20 Jahre)

     kWh

3.073

3.073

Investition (netto, betriebsbereit)

       €

12.000

19.500

Jährliche Kosten Speicher

Gesamtkosten (20 J. AfA, 3,5 % Zins, 1 % Wartung und Reparatur

       €

930

1.511

Kosten pro gespeicherte kWh

Speicherkosten

    €/kWh

0,30

0,49

Gesamtnutzungskosten Strom **

    €/kWh

0,08

0,08

Gesamtkosten pro gespeicherte kWh

    €/kWh

0,38

0,57

* Lithium-Ionen-Speicher; 90 % Wirkungsgrad; 5.000 Zyklen (20 Jahre); 250 Ladezyklen/Jahr; 1 % Leistungsdegression pro Jahr
** Gesamtnutzungskosten: Entgangene Vergütung (bspw. 7 Ct./kWh) + Verluste über Wirkungsgrad

 

Lohnt sich die Investition?

Die Tabelle stellt exemplarisch eine Berechnung mit 800 und 1.500 € Anschaffungskosten/kWh Speichergröße dar. Zunächst wird mit einer heute anzunehmenden Investition von mind. 800 €/kWh Speicherkapazität gerechnet. Der Wirkungsgrad ist mit 90% angesetzt. Das heißt, dass bei einer Speicherung von einer kWh durch Verluste nur 0,9 kWh wieder aus dem Speicher herausgeholt werden können und zur Verfügung stehen. Die Lebensdauer nach Zyklen ist beispielsweise mit insgesamt 5.000 Zyklen angegeben. Das heißt, dass der Speicher bei den angenommen 250 Vollzyklen rund 20 Jahre genutzt werden kann. Kalendarisch ist die Haltbarkeit in diesem Fall der Einfachheit halber nicht begrenzt. Jeder kennt von seinem Handy, dass die Speicherleistung des Akkus mit der Zeit abnimmt. Dies ist auch bei Batteriespeichern der Fall. Angenommen wird für die Berechnung eine Minderung von einem Prozent pro Jahr. Dadurch hat der Speicher nach 20 Jahren nur noch eine Nutzkapazität von rund 82 Prozent vom Ausgangswert. Als Kostenpunkte wurden die Abschreibung (AfA), die Zinskosten und Kosten für Wartung und Reparatur angesetzt. Bei der höheren Investition liegen die reinen Speicherkosten bei ca. 30 Cent pro kWh. Dabei sind die Stromgestehung und die Verluste über den Wirkungsgrad noch nicht berücksichtigt. Umso schlechter der Wirkungsgrad des Speichers, desto mehr Strom geht ungenutzt verloren. Bei einer angenommenen Einspeisevergütung von sieben Cent pro kWh betragen die Gesamtnutzungskosten für den gespeicherten Strom ca. 38 Cent je kWh. Somit liegt der Preis für den selbst erzeugten und gespeicherten Strom derzeit mit dem Netzbezugspreis gleichauf. Steuerliche Aspekte wurden bei der Berechnung nicht bewertet. Bei einer höheren Investition, wie z.B. bei kleineren Heimspeichern, liegen die Kosten für den gespeicherten Strom deutlich höher, sodass eine Wirtschaftlichkeit nicht mehr gegeben ist. Die Anschaffung erfolgt dann häufig aus anderen Gründen (Autarkiegedanke, Beitrag zur Energiewende, etc.)

 

Tabelle: Parameter für Batteriespeicher

Nennleistung

    kWh

Kapazität des Speichers; kann in der Praxis aufgrund der begrenzten Entladetiefe nicht vollständig genutzt werden

Nutzkapazität

    kWh

In der Praxis nutzbare Kapazität des Speichers. Entscheidende Größe für den Betreiber des Speichers

Lebensdauer:
Zyklenzahl


kalendarisch


  Anzahl


   Jahre


Angegebene erreichbare Haltbarkeit des Speichers nach Anzahl Vollladezyklen

Angegebene Haltbarkeit des Speichers unabhängig von der Ladezyklen

Wirkungsgrad

      %

Verhältnis zwischen ausgespeichertem und eingespeichertem Strom. Vom Hersteller angegebene Wirkungsgrade werden unter Praxisbedingungen teilweise unterschritten.

Entladetiefe

     %

Strommenge, die tatsächlich aus dem Stromspeicher entnommen werden kann

Max. Ladeleistung

    kW

Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der die Batterie geladen werden kann (Größe der Stromerzeugungseinheit)

Max. Entladeleistung

    kW

Bestimmt, welche max. Lasten auf dem Betrieb versorgt werden können

 

Stromspeicher rechnen sich in Zukunft

Etwas anders sieht die Rechnung aus, wenn Speicher durch Förderung günstiger werden oder der Strompreis noch weiter steigt. Des Weiteren gibt es im Bereich der Speichertechniken eine rasante technische Weiterentwicklungen. Aus diesen Gründen kann die Investition in einen Batteriespeicher in den nächsten Jahren für viele Betriebe interessant werden. Ein weiterer Grund für die Investition in einen Batteriespeicher kann die Steigerung des Autarkiegrades und somit eine größere Unabhängigkeit vom Stromversorger sein. Für Betriebe, deren PV-Anlage in den nächsten Jahren aus der EEG-Förderung ausläuft, sollte in jedem Fall über eine Investition in eine Speichertechnik nachgedacht werden. Die Stromerzeugungskosten liegen bei diesen Anlagen lediglich bei drei bis fünf Cent.

Fazit

In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Speicher für den selbsterzeugten Strom installiert. Bei den heute installierten Speichern handelt es sich in der Regel um Lithium-Ionen Batterien. Mit weiter sinkenden Investitionskosten, steigenden Strompreisen, technischer Weiterentwicklung der Speicher und zunehmender Zahl an Post-EEG-Anlagen wird die Anschaffung eines Batteriespeichers in den nächsten Jahren für viele Betriebe interessant werden.


 

Kontakte

Helmut Wahl
M.Sc.
Helmut Wahl

Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien

helmut.wahl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger

Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste …

Mehr lesen...
Karte Beratungsregionen

Beratung Biotop- und Artenschutz

Entwicklung der Beratung zum Biotop- und Artenschutz

Mehr lesen...
Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!

Lesen Sie hier wichtige Informationen.  Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …

Mehr lesen...
Bei diesem Agri-PV System kann die Fläche unter der PV-Anlage landwirtschaftlich genutzt werden.

Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?

Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen  am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …

Mehr lesen...
Freiflächen Photovoltaik

Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten

Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…

Mehr lesen...

Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen

Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/86C69039-AB90-B3FC-11C6700F6078D435.jpg

Anforderungen der neuen TA Luft - Wie können Tierhaltungsbetriebe reagieren?

05.10.2023

Aktuell stehen Emissionsminderungsmaßnahmen in der Nutzierhaltung aufgrund der gestiegenen Anforderungen der TA Luft sehr im Fokus. Schweine- u. Geflügelhalter sind gefordert zu überlegen, welche Anpassungsmaßnahmen sie …

Mehr lesen...
/media/media/3F8920E2-F6B8-95F2-01AC1D546C7ABD82.jpg

Schulung für die Anwendung des TEKLA-Tools zur Klimaschutzberatung

25.10.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit TEKLa ein Rechentool entwickelt, mit dem einzelbetriebliche Klimabilanzen für landwirtschaftliche Betriebe erstellt werden können. TEKLa steht für Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-…

Mehr lesen...
/media/media/23306750-D206-D684-45EBAAB2E7694275.JPG

Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft

26.10.2023

Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Durch die Energiekrise und durch die politischen Zubauziele, hat der Ausbau der Photovoltaik nochmals an Fahrt aufgenommen. Für …

Mehr lesen...
/media/media/F9B26A55-CDFB-2040-7401BA021F86A15E.jpg

Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"

07.11.2023

"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztV)

Umbaulösungen im Deckzentrum

15.11.2023

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …

Mehr lesen...
/media/media/B739C52F-9408-4B26-7D3C446AF088A4C3.jpg

Energieerzeugung in der Freifläche - rechtliche Rahmenbedingungen

16.11.2023

Die Energieerzeugung in der Freifläche (Photovoltaik und Windkraft) ist zurzeit ein brandaktuelles Thema. Insbesondere die politisch bekundeten Photovoltaik-Ausbauziele in der Freifläche wirbeln derzeit den Grundstückskauf- und …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Stall in norddeutscher Landschaft

Gutachten Immissionsschutz

Sie befassen sich  mit der Immissionssituation in Ihrer Nachbarschaft, weil Sie z. B. beabsichtigen, Ihren Tierbestand zu erweitern oder Ihre Tierhaltung umzustrukturieren als Privatperson in der Nähe von Tierhaltungen, …

Mehr lesen...
Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Gülleausbringung mit Schleppkufenverteiler

Nährstoffmanagement, Modul Technik- und Bauberatung

Sie haben einen zu hohen Nährstoffanfall auf Ihrem Betrieb und müssen Wirtschaftsdünger abgeben. Es stellen sich Ihnen Fragen zu den optimalen Lagerungs-, Aufbereitungs- und Transportverfahren. Bei der Ausbringung von Wirtschaftsd&…

Mehr lesen...
Stromspeicher

Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen

Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …

Mehr lesen...
Milchviehstall

Ställe für Rinder, Fahrsilos und Güllebehälter

Sie überlegen, in Stallungen für Kühe, Bullen und Kälber zu investieren oder auch eine neue Fahrsiloanlage oder Güllebehälter zu bauen?  

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...