Smart Pig Production
Im Projekt soll am Markt verfügbare 4.0 Sensortechnik modifiziert werden, dass so in einem Schweinestall eingebaut werden kann.
Anschließend wird diese Technik bei den konventionell und ökologische wirtschaftenden OG Schweinehaltern implementiert. Die Sensoren erfassen fortlaufend Daten, die zur Analyse und Entwicklung der Vorhersagemodelle erfasst werden.
Um die Informationen über die Haltungsbedingungen und die Tiergesundheit zu erhalten:
- Erfolgen alle 2 Monate klinische Untersuchungen (u.a. Beurteilung der lebenden Schweine, des Hygienestatus und der Haltungsbedingungen) und labordiagnostische Untersuchungen.
- Werden die biologischen und ökologischen Leistungen der Schweine alle 3 Monate auf den Betrieben erhoben. Des Weiteren werden die die Informationen über den Antibiotikaeinsatz und die Ergebnisse der Befundungen der geschlachteten Schweine erfasst.
- Werden die kontinuierlich erfassten Daten der Sensoren alle 3 Monate auf den Betrieben ausgelesen und die Sensoren kalibriert.
Alle auf den Betrieben erhobenen Daten werden zum Aufbau von SmartData aufbereitet und zusammengeführt. Auf der Basis der SmartData werden die Haltungsbedingungen und die Tiergesundheit beschrieben und Vorhersagemodelle zur Optimierung der Haltung und Tiergesundheit entwickelt. Ein interaktiv agierendes Innovationsmodell (Workshops) stellt den Informationsaustausch zwischen Schweinehaltern mit unterschiedlichen Produktionsausrichtungen (ökologisch- konventionell; Ferkelerzeugung, Ferkelaufzucht, Schweinemast), Wissenschaftlern und Beratern sicher. Des Weiteren soll die Umsetzung der Erkenntnisse sowohl auf den Betrieben als auch in der Beratung optimiert werden.
Tätigkeiten der Mitarbeiter/innen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (Schweinegesundheitsdienst) im Projekt:
- Mitarbeit bei der Entwicklung eines Erhebungsbogens von auf den Betrieben zu erhebenden Daten
- Mitarbeit beim Detektieren von definierten Events für Prognosemodelle
- Betriebsbesuche alle 2 Monate
- Erfassung von:
- Klinischen Untersuchungen
- Allgemeinzustand der Schweine (Kümmern, blasse Tiere)
- Atmungsapparat (Nasenausfluss, gerötete Augen, Augenausfluss, Abdominale Atmung, Hustenfrequenz, Niesen)
- Haut (Verschmutzung, Veränderungen an den Ohren und Schwänzen)
- Verdauungstrakt (Kotkonsistenz)
- Bewegungsapparat
- Verhalten (Belly Nosing, Schwanzbeißen, Bewegungsintensität)
- Probenentnahme
- Beschäftigungsmaterial (Verfügbarkeit, Art, Variation)
- Antibiotikaeinsatz
- Tränken
- Labordiagnostische Untersuchungen (betriebsindividuell und nach Events)
- Klinischen Untersuchungen
- Erfassung Biosecurity (internal, external) – am Anfang und am Ende des Projektes
- Erfassung Hygienestatus des Betriebes
- Dokumentation
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeit in den Workshops
Die Art und Weise der Modifikation der Technik und die entwickelten Vorhersagemodelle, werden nach Abschluss des Projektes publiziert, um die Erkenntnisse Technikherstellern und Landwirten zur Verfügung zu stellen.
Projektpartner:
MSG Garbsen, VzF Uelzen, Georg-August-Universität Göttingen, 9 LW Betriebe aus Niedersachsen
Laufzeit:
- 05.02.2019 – 15.08.2022
- Gefördert aus Mitteln des Förderprogramms EIP Agri
LWK-Produktnummer: 30250011800
Das Projektvorhaben bietet Möglichkeiten der erweiterten Datenauswertung in Form von Bachelor- und Master-Abschlussarbeiten. Fragen zum Projekt können sie an untenstehenden Kontakt richten.
Was ist EIP-Agri?
In der Europäischen Innovationsgemeinschaft (EIP Agri) arbeiten Landwirte, Berater, Wissenschaftler und andere Akteure entlang der Wertschöpfungskette in einer Operationellen Gruppe (OG) zusammen. Eine Problemstellung wird durch innovative Lösungsansätze aus der landwirtschaftlichen Praxis heraus bearbeitet. Ziel ist ein intensiver Wissensaustausch in der nachhaltigen und produktiven Land- und Forstwirtschaft. Die Produktivität soll bei ressourcenschonendem Vorgehen, Schutz der Umwelt und Effizienzsteigerung bestehen bleiben.
Gefördert im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft “Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft” (EIP Agri).
Weitere Informationen über das Projekt:
Downloads
Kontakte

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum
Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…
Mehr lesen...Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)
Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…
Mehr lesen...Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…
Mehr lesen...Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:
Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht
Mehr lesen...
Tierwohl in der Schweinehaltung – Nationales Tierwohl Monitoring, Kupierverzicht und alternative Abferkelsysteme. Und was passiert eigentlich mit dem Mist?
Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerk Fokus Tierwohl hat neue Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Schweinehaltung veröffentlicht.“
Mehr lesen...
Tierproduktion in Niedersachsen 2022 (auch bekannt als „gelbes Heft“)
Die jährlich erscheinende Broschüre "Tierproduktion in Niedersachsen", herausgegeben vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und vorbereitet durch die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4
12.10.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...
Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4
16.10.2023
Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…
Mehr lesen...
Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende
17.10.2023 - 18.10.2023
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…
Mehr lesen...
Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen
24.10.2023 - 26.10.2023
Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …
Mehr lesen...
Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?
24.10.2023
Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …
Mehr lesen...
Beraterhochschultagung 2023: "Green Deal in der Praxis - Wo stehen wir?"
07.11.2023
"Green Deal in der Praxis – Wo stehen wir?" Der Transformationsprozess in der Landwirtschaft ist mit gewaltigen Herausforderungen für die Betriebe und Beratung verbunden. Die Anforderungen des europäischen Green Deals …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung
Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…
Mehr lesen...
Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein
Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Ferkelerzeugung
Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Schweinemast
Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.
Mehr lesen...
Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung
Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...
CarboFeet
Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…
Mehr lesen...