Trocken-TMR für Kälber
In der Kälberfütterung kann Arbeitszeit eingespart werden, wenn eine Trocken-TMR vorgelegt wird. Denn das Futter kann auf Vorrat für mehrere Wochen gemischt werden. Ein weiterer Vorteil ist die gute Futterhygiene, da trockene Komponenten verwendet werden. Das Risiko von Verdauungsstörungen durch die Verwendung qualitativ ungeeigneter Silagen lässt sich durch eine Trocken-TMR reduzieren.
Die totale Mischration besteht größtenteils aus Kraftfutter und geringeren Anteilen an Grobfutter, wie z.B. Heu oder Stroh. Die stärkehaltigen Futtermittel führen zu einer vermehrten Bildung von Propion- und Buttersäure, was sich positiv auf die Ausbildung der Pansenzotten auswirkt. Das strukturierte Grobfutter regt die Pansenmotorik an und fördert das Größenwachstum des Pansens. Für die optimale Entwicklung des Pansens ist das richtige Verhältnis von Kraft- und Grobfutter entscheidend. Je nach Grobfutter liegt sein Anteil bei etwa 12 bis 25 %, z.T. werden auch über 30 % Heu eingesetzt. Neben Stroh, Heu und Luzerneheu sind Eiweißfuttermittel wie Soja- oder Rapsschrot, Getreide und Körnermais häufig eingesetzte Komponenten. Dazu kommt noch Mineralfutter. Der Einsatz von Melasse wirkt nicht nur dem Entmischen entgegen, sondern entstaubt und verbessert den Geschmack.
Für eine hohe Akzeptanz der Kälber ist die Qualität der einzelnen Komponenten ausschlaggebend. Nur hygienisch einwandfreie Futtermittel kommen infrage. Verpilztes oder verstaubtes Heu oder Stroh gehören nicht in den Kälberstall. Da nicht überall genügend gutes Stroh vorhanden ist, besteht für Betriebe z.B. die Möglichkeit, entstaubtes Kälberstroh zuzukaufen. Wer die Trocken-TMR nicht selbst herstellen möchte, kann auch fertige Mischungen zukaufen.
Trocken-TMR ab der 1. Lebenswoche
Das Alleinfutter kann ab der 1. Lebenswoche ad libitum angeboten werden. Gegen Ende der Tränkephase sollte den Kälbern zusätzlich eine Ration für laktierende Kühe angeboten werden, um einen Verzehrrückgang bei der Futterumstellung zu verhindern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kuhration keinen Harnstoff enthält. Um die Kälber langsam an die neue Ration zu gewöhnen, ist die Trocken-TMR zum Ende der Tränkeperiode auf 2 kg/Tier und anschließend weiter zu begrenzen, um dann nach einigen Wochen komplett durch die Kuhration ersetzt zu werden. Bei hohen Tageszunahmen nehmen Kälber im Alter von 12 Wochen durchaus 3 kg TM je Tag auf, deshalb sollte die Ration auch aus Kostengründen nicht später umgestellt werden. Als Orientierungswerte können etwa 18 % Rohprotein und 12 MJ ME/kg TM angesehen werden.
Beim Einsatz eines Futtermischwagens sind die Futterreste vorab zu entfernen. Es sollte in der Reihenfolge Grobfutter, Melasse, Kraftfutter gemischt werden. Kleinere Mengen können auch mit einem Betonmischer hergestellt werden. Das Grobfutter muss kurz (etwa 2 bis 3 cm) geschnitten sein, damit es sich gut einmischen lässt. Außerdem wird durch die kurze Häcksellänge das Selektionsrisiko gemindert. Die Trocken-TMR kann auf sauberen Betonflächen oder in Big Bags gelagert werden.
Untersuchungen belegen eine höhere TM-Aufnahme der Kälber mit Trocken-TMR gegenüber den Tieren mit getrennter Vorlage von Heu, Kraftfutter und Silage. In einer bayerischen Untersuchung (2019) von 39 überwiegend selbst gemischten Trocken-TMR waren neben den teilweise sehr geringen Rohfasergehalten die hohen Gehalte an Stärke und Zucker auffällig. In diesem Zusammenhang wird dann auch über Pansenacidose während oder nach dem Absetzen diskutiert. Insgesamt waren die Rezepturen sehr unterschiedlich, auch die Mineralstoffgehalte variierten stark.
Durch die Fütterung einer Trocken-TMR werden die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hinsichtlich Raufutterangebot ab spätestens 8. Lebenstag erfüllt.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Wie müssen Futtermittel für Rinder gekennzeichnet sein?
Futtermittelrechtich wird bei den Angaben zur Kennzeichnung zwischen Mischfutter- und Einzelfuttermitteln unterschieden. Grundsätzlich gilt, dass die Futtermittel in deutscher Sprache gekennzeichnet sein müssen.
Mehr lesen...Maissilagequalität 2024: Erste Ergebnisse
Sehr hohe Stärkegehalte Mehr als 700 Proben wurden bisher von der LUFA Nord-West untersucht. Die Auswertung zeigt eine außerordentlich gute Maissilagequalität. Der Mais wurde sehr trocken geerntet. Der TM-Gehalt der Silagen …
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher 667 Getreideproben ausgewertet. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich auch in dieser Ernte bestätigt.
Mehr lesen...Kälberaufzuchtfutter von Januar bis Juni 2024 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest acht Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 1. Halbjahr 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 18 und 20 % Rohprotein deklariert. Die …
Mehr lesen...Mutterkorn-Höchstgehalte
Mutterkorn ist die Überdauerungsform des Pilzes „Claviceps purpurea“ und wird anstelle der Körner in den Ährenanlagen des Getreides gebildet. Mutterkorn-Sklerotien können auf allen Getreidearten und Gräsern …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von April bis Juni 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT (Verein Futtermitteltest e.V.) 16 Milchleistungsfutter (MLF) im 2. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren elf Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein MLF sollte mit max. 40 % …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Auftaktveranstaltung zur Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau
06.12.2024
Mit einer Web-Seminarreihe nachhaltige Wirtschaftsweisen und Ökolandbau für: landwirtschaftlicher Ausbilderinnen und Ausbilder Lehrer und Lehrerinnen Meisterinnen und Meister Teilnehmende an Meisterkursen Fachschüler und …
Mehr lesen...Umgang mit lahmen Kühen – Erkennen und Versorgen
13.12.2024
Sie haben bereits erfolgreich unseren Grundkurs besucht und möchten Ihr Wissen im Umgang mit kranken oder verletzten Kühen vertiefen? Dann ist unser Seminar "Umgang mit lahmen Kühen - Erkennen und Versorgen" die ideale Mö…
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben - Abkalbemanagement
17.12.2024
Bei dieser Weiterbildung wird die praktische Geburtshilfe von Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, erklärt und mit Ihnen geübt. Unser aller Wunschvorstellung besteht darin, dass wir …
Mehr lesen...Der gute Rutsch ins neue Leben – Kälbermanagement
18.12.2024
Dr. Caroline Esfandiary, LUFA Nord-West, und Elisabeth Engelke, Ausbilderin am LBZ Echem, werden am 6. Februar 2024 das Thema Kälbergesundheit in den Mittelpunkt rücken. Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Handlungskompetenzen zu…
Mehr lesen...Grundlehrgang Klauenpflege
13.01.2025 - 17.01.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
14.01.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...