Trocken-TMR für Kälber
In der Kälberfütterung kann Arbeitszeit eingespart werden, wenn eine Trocken-TMR vorgelegt wird. Denn das Futter kann auf Vorrat für mehrere Wochen gemischt werden. Ein weiterer Vorteil ist die gute Futterhygiene, da trockene Komponenten verwendet werden. Das Risiko von Verdauungsstörungen durch die Verwendung qualitativ ungeeigneter Silagen lässt sich durch eine Trocken-TMR reduzieren.
Die totale Mischration besteht größtenteils aus Kraftfutter und geringeren Anteilen an Grobfutter, wie z.B. Heu oder Stroh. Die stärkehaltigen Futtermittel führen zu einer vermehrten Bildung von Propion- und Buttersäure, was sich positiv auf die Ausbildung der Pansenzotten auswirkt. Das strukturierte Grobfutter regt die Pansenmotorik an und fördert das Größenwachstum des Pansens. Für die optimale Entwicklung des Pansens ist das richtige Verhältnis von Kraft- und Grobfutter entscheidend. Je nach Grobfutter liegt sein Anteil bei etwa 12 bis 25 %, z.T. werden auch über 30 % Heu eingesetzt. Neben Stroh, Heu und Luzerneheu sind Eiweißfuttermittel wie Soja- oder Rapsschrot, Getreide und Körnermais häufig eingesetzte Komponenten. Dazu kommt noch Mineralfutter. Der Einsatz von Melasse wirkt nicht nur dem Entmischen entgegen, sondern entstaubt und verbessert den Geschmack.
Für eine hohe Akzeptanz der Kälber ist die Qualität der einzelnen Komponenten ausschlaggebend. Nur hygienisch einwandfreie Futtermittel kommen infrage. Verpilztes oder verstaubtes Heu oder Stroh gehören nicht in den Kälberstall. Da nicht überall genügend gutes Stroh vorhanden ist, besteht für Betriebe z.B. die Möglichkeit, entstaubtes Kälberstroh zuzukaufen. Wer die Trocken-TMR nicht selbst herstellen möchte, kann auch fertige Mischungen zukaufen.
Trocken-TMR ab der 1. Lebenswoche
Das Alleinfutter kann ab der 1. Lebenswoche ad libitum angeboten werden. Gegen Ende der Tränkephase sollte den Kälbern zusätzlich eine Ration für laktierende Kühe angeboten werden, um einen Verzehrrückgang bei der Futterumstellung zu verhindern. Dabei ist darauf zu achten, dass die Kuhration keinen Harnstoff enthält. Um die Kälber langsam an die neue Ration zu gewöhnen, ist die Trocken-TMR zum Ende der Tränkeperiode auf 2 kg/Tier und anschließend weiter zu begrenzen, um dann nach einigen Wochen komplett durch die Kuhration ersetzt zu werden. Bei hohen Tageszunahmen nehmen Kälber im Alter von 12 Wochen durchaus 3 kg TM je Tag auf, deshalb sollte die Ration auch aus Kostengründen nicht später umgestellt werden. Als Orientierungswerte können etwa 18 % Rohprotein und 12 MJ ME/kg TM angesehen werden.
Beim Einsatz eines Futtermischwagens sind die Futterreste vorab zu entfernen. Es sollte in der Reihenfolge Grobfutter, Melasse, Kraftfutter gemischt werden. Kleinere Mengen können auch mit einem Betonmischer hergestellt werden. Das Grobfutter muss kurz (etwa 2 bis 3 cm) geschnitten sein, damit es sich gut einmischen lässt. Außerdem wird durch die kurze Häcksellänge das Selektionsrisiko gemindert. Die Trocken-TMR kann auf sauberen Betonflächen oder in Big Bags gelagert werden.
Untersuchungen belegen eine höhere TM-Aufnahme der Kälber mit Trocken-TMR gegenüber den Tieren mit getrennter Vorlage von Heu, Kraftfutter und Silage. In einer bayerischen Untersuchung (2019) von 39 überwiegend selbst gemischten Trocken-TMR waren neben den teilweise sehr geringen Rohfasergehalten die hohen Gehalte an Stärke und Zucker auffällig. In diesem Zusammenhang wird dann auch über Pansenacidose während oder nach dem Absetzen diskutiert. Insgesamt waren die Rezepturen sehr unterschiedlich, auch die Mineralstoffgehalte variierten stark.
Durch die Fütterung einer Trocken-TMR werden die Vorgaben der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung hinsichtlich Raufutterangebot ab spätestens 8. Lebenstag erfüllt.
Kontakte

Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
ME und sidP: Berechnung des Bedarfs und der Versorgung
Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe Die Berechnung des Bedarfs an Energie und dünndarmverdaulichem Protein (sidP) und die Versorgung der Milchkühe mit sidP werden im nachfolgenden Bericht beschrieben. Sie finden den …
Mehr lesen...Faserverdaulichkeit von Maissilage
In der Rinderfütterung ist Maissilage nicht nur ein energiereiches Grobfuttermittel, sondern trägt auch durch ihren Fasergehalt zur Strukturversorgung bei. Ihr Futterwert wird in erster Linie durch den Gehalt an umsetzbarer Energie (ME) …
Mehr lesen...Milchleistungsfutter von Oktober bis Dezember 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 17 Milchleistungsfutter im 4. Quartal 2024 überprüft hat. Darunter waren acht Futter für ausgeglichene Grobfutterrationen. Ein Futter diente zum Ausgleich von Rationen mit geringem Eiwei&…
Mehr lesen...Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Gleichungen zur Schätzung der Verdaulichkeit der Organischen Masse von Mischfuttermitteln für Wiederkäuer Im Zuge der neuen Versorgungsempfehlungen für Milchkühe (GfE, 2023) musste auch die Schätzgleichung zur …
Mehr lesen...Getreidepreise April 2025
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Qualität von Rapsextraktionsschrot
Zur Ernte 2025 beträgt die Rapsanbaufläche in Deutschland etwa mehr als 1,0 Mio. ha, davon liegen weniger als 10 % in Niedersachsen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Grundlehrgang Klauenpflege
05.05.2025 - 09.05.2025
Das Ziel des einwöchigen Grundkurses ist der Einstieg in die professionelle Klauenpflege. Sie lernen im theoretischen Teil die Grundlagen der Klauenanatomie, die wichtigsten Klauenerkrankungen sowie das Erkennen von Lahmheiten. In die …
Mehr lesen...
Niedersächsiches Biosicherheitskonzept: Programmschwerpunkt Rind
20.05.2025
!!Ausgebucht!! Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zu einer Qualifizierungsveranstaltung zum Niedersächsischen Biosicherheitskonzept in Tierhaltungen nach dem EU-Tiergesundheitsrecht ein. Diese dient der Vermittlung der …
Mehr lesen...
7. Agrarexkursion 2025 - der frische Norden
21.05.2025 - 22.05.2025
- Buntes Treiben im Norden - wie funktioniert die Landwirtschaft zwischen Moor und Watt - Auch in diesem Jahr führt uns unser Weg in die Ferne - wir freuen uns auf spannende Einblicke in die hiesige Landwirtschaft und ihre vor- …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
03.06.2025
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGütV aufgefrischt. Inhaltlich …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
12.06.2025
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Ganzjährige Weidehaltung von Rindern und Pferden - Praxistag Brandenburg
13.06.2025
Die ganzjährige Weidehaltung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten als erfolgreiche Methode zur Pflege extensiver Weiden und Naturschutzflächen etabliert. Diese Form der Bewirtschaftung stellt die Betreiber*innen jedoch beim Management …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...
Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AmmonMind
Ausgangslage Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...