Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) - finanzielle Unterstützung durch die Agentur für Arbeit

Webcode: 01039937

Um eine betriebliche Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf zu ermöglichen, zahlt die Agentur für Arbeit unter bestimmten Voraussetzungen eine Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).


Wer wird gefördert?

Jugendliche haben einen Anspruch auf Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) bei Aufnahme einer betrieblichen Erstausbildung, wenn sie auf eine auswärtige Unterbringung angewiesen sind.


Was wird gefördert?

Die Berufsausbildungsbeihilfe dient zur Deckung des Lebensunterhaltes, der Fahrtkosten und der sonstigen Kosten (u. a. für Arbeitskleidung). Sind Auszubildende über 18 Jahre alt oder verheiratet oder haben mindestens 1 Kind können sie auch BAB erhalten, wenn sie in erreichbarer Nähe zum Elternhaus leben.
 

Wie viel Berufsausbildungsbeihilfe wird gezahlt?

Die Höhe der BAB richtet sich nach der Art der Unterbringung. Eigenes Einkommen des Auszubildenden sowie das Jahreseinkommen der Eltern und der Ehegatten bzw. Lebenspartner, soweit es bestimmte Freibeträge übersteigt, wird angerechnet.


Wer zahlt die Berufsausbildungsbeihilfe?

Zuständig für die Antragstellung und Bewilligung einer Berufsausbildungsbeihilfe ist die Agentur für Arbeit. Gezahlt wird für die Dauer der Ausbildung. Wichtig ist dabei, dass der Antrag rechtzeitig, am besten vor Beginn der Ausbildung bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit gestellt wird. Wird die BAB nach Beginn der Ausbildung beantragt, wird sie rückwirkend von Beginn des Monates angeleitet, in dem die Leistung beantragt worden ist.
 

Weitere Informationen zur Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) erhalten Sie hier.
 

Kontakte

Dipl.-Ing. Landespflege (FH)
Franz Wotte

Leiter Sachgebiet Ausbildung, Ausbildungsberater Beruf Gärtner/in, stellv. Leiter des Fachbereichs Berufsbildung im Gartenbau

04403 9796-44

0152 5478 2483

franz.wotte~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ÜBA: Lehrgangsinhalte und TERMINE

Die Überbetriebliche Ausbildung findet, abhängig von der Fachrichtung und dem Lehrgangsinhalt, an den Ausbildungsstandorten Bad Zwischenahn, Hannover-Ahlem, Münster-Wolbeck und der DEULA Nienburg bzw. Westerstede …

Mehr lesen...
Neue Wege entdecken

Ausbildung: Ins Ausland - geht das?

Ein Auslandsaufenthalt ist während oder nach der Ausbildung möglich. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät interessierte, junge Menschen über die Möglichkeiten.

Mehr lesen...

Tipps für Ausbilder

Hier finden Sie Tipps und Hilfestellung zu diesen Ausbildungsthemen: Vertrauen schaffen, Lösungen finden, Kommunikationsprobleme, Konfliktverhalten, Umgang mit Fehlern, Kritik üben, Feedback geben, Zeitstress in der Ausbildung

Mehr lesen...

Pausen und Ruhezeiten für Auszubildende

Die Pausen und Ruhezeiten im Ausbildungsalltag sind im Arbeitszeitgesetz und im Jugendarbeitsschutzgesetz geregelt. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für minderjährige und volljährige Auszubildende.

Mehr lesen...

Ansprechpartner Berufsbildung im Gartenbau in Niedersachsen

In Niedersachsen gibt es für die Ausbildung in den Berufen Gärtner/in und Werker/in im Gartenbau in jeder Region verlässliche, feste Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen. Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, …

Mehr lesen...

Berichtsheft (Ausbildungsnachweis)

Alles Wissenswerte rund um's Berichtsheft: Bestelladressen, Anleitungen,  Beispielberichte, Tipps und rechtliche Grundlagen.

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ausbildereignung

Ausbildereignung erwerben

Sie suchen Wissen und Fähigkeiten, um junge Menschen auszubilden. Sie arbeiten in einem Unternehmen und übernehmen die Aufgaben eines Ausbilders, bzw. einer Ausbilderin. Sie benötigen die Ausbildereignung, um als Ausbilder/in …

Mehr lesen...