Agrarförderung 2022- Korrekturen nach Antragsabgabe
Mit der Einführung der Satelliten-gestützten Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") und dem Wegfall der VAG-Phase ändern sich teilweise die Verfahrensabläufe bezüglich der Antragsänderungen. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Möglichkeiten.
1. Änderungsanträge bis 10. Juni möglich
Abweichend davon könen neue AUKM-Maßnahmen bis zum 01. August 2022 und die Schaf- und Ziegenprämie bis zum 31. Mai 2022 beantragt werden.
Bis zum 31.05. (Datum der Einreichung des Datenbegleitscheins) erfolgt bei einer zusätzlichen Schlagbeantragung keine Kürzung. Ab dem 01.06. führt dies bei einem zusätzlichen Schlag oder Landschaftselement zu einer "Parzellenverspätung" und damit zu einer Kürzung von 1 % je Werktag.
EDV-technisch kann es zu Problemen kommen, wenn Betriebe mehrere Änderungsanträge kurzfristig nacheinander abgeben. Daher ist es sehr wichtig, dass die Datenbegleitscheine der Änderungsanträge chronologisch nach dem Upload/ Eingang auch von den Bewilligungsstellen importiert werden. Hintergrund: Die Bewilligungsstelle muss erst den Datenbegleitschein eines abgegebenen Änderungsantrages importiert haben. Diese Importdaten müssen über Nacht innerhalb der jeweiligen Programme berechnet worden sein bevor die durchgeführte Änderung in ANDI richtig angezeigt wird. Erst danach kann ein weiterer Änderungsantrag in ANDI gestellt werden. Es wird daher dringend empfohlen, möglichst nur einen Änderungsantrag vor Ende Mai zu stellen.
2. Änderungen / Korrekturen erstmals bis zum 30. September möglich
2a Vergrößerung bzw Verkleinerung von Schlägen einschließlich der Korrektur von Überlappungen
Entgegen den Vorjahren können Schläge - unabhängig von einer Überlappung - bis zum 30. September nicht nur verkleinert sondern auch vergrößert werden.
Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm in der farbe Pink eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100 m²) Überlappungen festgestellt, ist keine weitere Veranlassung notwendig. Solch kleine Überlappungsflächen werden nach dem 30. September bei beiden Antragstellern sanktionslos gelöscht. Werden Überlappungsflächen größer als 100 m² festgestellt, sind die Überlappungsgeometrien an einem Teil-/Schlag bzw. Teil-/Landschaftselement zu prüfen und zu bereinigen. Erfolgt keine Anpassung, wird nach dem 30. September der doppelt beantragte Bereich bei beiden Überlappungspartnern mit Sanktionen abgeschnitten. Solche Kürzungen können nur vermieden werden, wenn eine Rücknahme bis zum 30. September bei der Bewilligungsstelle eingereicht wird (Datum der Einreichung des Datenbegleitscheins). Die Änderungen werden von den Bewilligungsstellen eingepflegt und sind in der Regel nach zwei Tagen im ANDI-Programm sichtbar.
2b Korrektur von Nutzungscodes (Kulturen) auch aufgrund von Ergebnissen der "Kontrolle durch Monitoring"
Werden Flächen doch anders genutzt als im Flächenantrag angegeben, so sind die Angaben zur Nutzung zu korrigieren.
Ab diesem Jahr wird auch über die Satelliten-gestützte Flächenbeobachtung ("Kontrolle durch Monitoring") der Anbau auf den Flächen geprüft. Dazu werden im Abstand von 5 Tagen alle Flächen aus dem All "fotografiert" und die "Bilder" über künstliche Intelligenz ausgewertet. Die Ergebnisse werden mit den Antragsangaben abgeglichen. Fragliche Abweichen werden voraussichtlich ab dem 18. August im ANDI-Programm gelb und eindeutig festgestellte Abweichungen rot dargestellt. Bis zum 30.September können die Feststellungen der Kontrolle durch Monitoring ohne die Befürchtung von Sanktionen akzeptiert werden,
3. Modifikationsanträge zu Änderungen von ÖVF-Zwischenfruchtflächen bis zum 01. Oktober möglich
Die Hereinnahme von ÖVF-Flächen (mögliche Parzellenverspätung beachten) und der Wechsel zu anderen ÖVF- Formen als ÖVF-Zwischenfrucht ist ausschließlich bis zum 10.Juni über einen Änderungsantrag ANDI möglich. Die Rücknahme von ÖVF-Flächen kann jederzeit über eine Antragsberichtigung erfolgen.
Modifikationsanträge zur Änderung der ökologischen Vorrangflächen sind für das Antragsjahr voraussichtlich ab Juli ebenfalls über das Programm ANDI zu stellen und der Datenbegleitschein bis zum 01.Oktober bei der zuständigen Bewilligungsstelle einzureichen. Zulässig ist dabei nur der Wechsel von anderen ÖVF-Varianten einschließlich Untersaaten zu ÖVF-Zwischenfrüchten oder der Wechsel von ÖVF-Zwischenfruchtflächen. Auch ein Wechsel von ÖVF-Untersaat zu ÖVF-Zwischenfrucht auf derselben Fläche ist zulässig.
4. Rücknahme von Flächen / ÖVF bis zum 22. November möglich
Beantragte Flächen müssen das ganze Kalenderjahr bis zum 31. Dezember in landwirtschaftlicher Nutzung sein. Wer sie nach dem 16. Mai bewirtschaftet, ist dabei unerheblich.
Werden Flächen über längere Zeit (mehr als drei Wochen im Jahr und / oder zwei Wochen am Stück) oder dauerhaft vor dem 31.Dezember der Landwirtschaft entzogen, müssen sie nachträglich aus der Beantragung zurückgezogen werden. Diese und andere Rücknahmen der Beantragung sowie sonstige nicht prämienrelevante Korrekturen sind jederzeit zulässig. Auf elektronischem Weg sind diese Berichtigungen mit dem Programm ANDI bis zum 22. November möglich.
Für Hilfestellungen bei der Agrarförderung stehen Ihnen unsere Wirtschaftsberater*innen gerne zur Verfügung.
Kontakte


Ruth Beverborg
Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung
0441 801-304
0152 5478 2243

ANDI-Antragstellung 2023 – Was ist neu?
Nun ist es soweit! Die Antragstellung auf Agrarförderung und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) startet am 29.03.2023. Nicht nur die Fördermaßnahmen haben sich durch die neue EU-Agrarreform 2023-2027 geändert, auch bei …
Mehr lesen...
GAP 2023 - alle Informationen auf einen Blick
Mit der Genehmigung des deutschen Strategieplanes durch die EU-Kommission und dem Beschluss aller bundesdeutschen Gesetze und Verordnungen stehen die Rechtsgrundlagen der neuen GAP ab 2023 fest. Wichtige Informationen und Rechtsgrundlagen …
Mehr lesen...
Pünktliche Auszahlung Agrarförderung 2022
Die Agrarförderung 2022 wird pünktlich ausgezahlt. Die Bewilligungsbescheide für die Direktzahlungen 2022 werden den Antragstellern in Niedersachsen/Bremen zum 20.12.2022 mit der Post zugehen.
Mehr lesen...Die GAP 2023 von A bis Z
Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, …
Mehr lesen...
GAP 2023: Ausnahmen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel
Der deutsche GAP-Strategieplan als Basis für die GAP ab 2023 wurde am 21.11.2022 von der EU genehmigt. Die finalen Verordnungen in Deutschland sind beschlossen. Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und…
Mehr lesen...
GAP-Rechner 2023: Prämien, Fruchtwechsel und Brache berechnen!
Das GAP-Antragsverfahren 2023 über das ANDI-Programm startet in Niedersachsen am 29. März. Antragsfrist ist der 15. Mai. Zur Antragsphase 2023 ist Vieles neu. Mit dem anliegenden GAP Rechner können Sie die Vorgaben zum …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Digital durchs Jahr - ANDI und CO Teil 5: Vorbereitung des neuen Antrags
31.03.2023
Teil 5 einer Online-Seminarreihe, um in Zukunft die Antragstellung und die damit verbundenen Schwierigkeiten besser zu meistern. Im fünften Teil geht es um die Vorbereitung des neuen Antrag 2023 mit den wichtigsten Herausforderungen.
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023
03.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023 - online
03.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023
04.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023
04.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...
Neuerungen zum Agrarantrag 2023
05.04.2023
Jedes Jahr gibt es Neuerungen in der Agrarförderung. Worauf müssen Sie in diesem Jahr achten, damit Ihr Antrag korrekt ausgefüllt ist? Wo lag der Hase im Pfeffer im vergangenen Jahr? Durch diese Nachlese können typische Fehler in …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...
Antrag auf Agrarförderung (ANDI)
Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!
Mehr lesen...