Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen

Webcode: 01040881

Die LWK Niedersachsen begrüßte die Bundestagsabgeordnete Frau Christina-Johanne Schröder sowie zahlreiche Landtagskandidaten der Partei Bündnis 90/Die Grünen in der Versuchsstation für Schweinehaltung in Wehnen. Bei dem Besuch wurden die aktuellen Versuchsschwerpunkte des Projekt- und Versuchswesens Tier der LWK Niedersachsen vorgestellt und im Anschluss zu einem informativen Stallrundgang vor Ort eingeladen.   

Bad Zwischenahn/Wehnen – Welche Projekte zur Verbesserung von Tierwohl, Tierhaltung sowie Umweltschutz laufen derzeit auf der Versuchsstation in Wehnen und welche Fragestellungen sind diesbezüglich für die Praxis von besonderer Bedeutung? Hierüber erhielten die geladenen Gäste einen informativen Einblick und konnten sich vor Ort einen Eindruck über die Tätigkeiten der Versuchsstation verschaffen. Initiiert wurde das Zusammenkommen von der LWK Niedersachsen und dem Landvolk Niedersachsen. Herr Hermann Hermeling, Vizepräsident der LWK Niedersachsen, begrüßte die Anwesenden und übernahm die Moderation der Veranstaltung.

Im großen Veranstaltungsraum der Versuchsstation stellte Stefan Sagkob, Leiter des Projekt- und Versuchswesens Tier, zunächst die Kernaufgaben des Sachgebietes vor. Hierzu zählt primär die Koordination von Erprobungen, Versuchen und Drittmittelprojekten, in denen spezifische Forschungsthemen bearbeitet werden. Thematisch wird sich unter anderem mit neuen Verfahren und Maßnahmen in der Haltung beschäftigt, die einen Beitrag zur Steigerung von Tier- und Umweltschutz und zur Reduzierung von Nährsoffen, Emissionen und Immissionen leisten. Auch die Digitalisierung ist ein weiterer Versuchsschwerpunkt. Dabei arbeitet die Versuchsstation eng mit der Praxis sowie Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zusammen. Die erfassten Versuchsergebnisse werden neutral aufbereitet und das erlangte Wissen in die Praxis, zum Verbraucher und in die Politik transferiert. Herr Sagkob ging in seinen Ausführungen konkret auf die aktuell laufenden Projekte in der Versuchsstation ein.

Im Anschluss referierte Projektkoordinator Dr. Marc-Alexander Lieboldt über das Verbundprojekt „DigiSchwein“, welches im Jahr 2020 startete und sich mit der Digitalisierung in der Schweinehaltung befasst. In dem Projekt werden marktverfügbare digitale Technologien in der Schweinehaltung auf deren Praxistauglichkeit und Einsatzpotentiale untersucht. Ziel ist die Entwicklung eines sensorbasierten Frühwarn- und Entscheidungshilfesystems, das in der praktischen Schweinehaltung als unterstützendes Managementtool etabliert werden soll. Auch bei diesem Projekt ist der Wissenstransfer entlang der gesamten Produktionskette ein wichtiges Kernziel.  

Abgerundet wurde der Tag mit einer Besichtigung des stationseigenen Maststalles. Per Audioguides führte Herr Dr. Lieboldt die Besucher*innen durch den Besuchergang und ging auf die Projekte „KoVeSch“ und „DigiSchwein“ ein. Zuletzt stellte Herr Sagkob den Außenklimastall mit freier Lüftung und Auslauf vor, bei dem unterschiedliche Maßnahmen zur Emissionsminderung getestet werden.

Die Veranstaltung bot eine gute Möglichkeit, den geladenen politischen Vertretern die Arbeiten des Versuchswesens im Bereich Schweinehaltung vorzustellen und gemeinsam konstruktiv über die Weiterentwicklung der Tierhaltung in Deutschland und vor allem in Niedersachsen zu diskutieren.  

Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in Wehnen
Politischer Austausch und Besuch in der Versuchsstation für Schweine in WehnenNeele Schröder

 

Gruppenfoto der Anwesenden: Hintere Reihe von links nach rechts: Stefan Ortmann, Stefan Sagkob, Martin Roberg, Andra Möllhoff, Enno Garbade, Dr. Marc-Alexander Lieboldt, Kai Gevers, Jörn Ehlers, Stephan Christ, Dr. Ludwig Diekmann, Hermann Hermeling;

Vordere Reihe von links nach rechts: Begüm Langefeld, Dr. Anika Hoffmann, Christina-Johanne Schröder, Lena Nzume, Sarah Czychowski (© Neele Schröder)

Kontakte


Stefan Sagkob

stefan.sagkob~lwk-niedersachsen.de



Dr. med. vet. Marc-Alexander Lieboldt

Leiter Fachbereich Tierzucht, Tierhaltung/ökologische Tierhaltung, Versuchswesen

marc-alexander.lieboldt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...
Bilder einer Ausbildung zum Landwirt

Tierwohl in der Schweinehaltung – Nationales Tierwohl Monitoring, Kupierverzicht und alternative Abferkelsysteme. Und was passiert eigentlich mit dem Mist?

Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schwein des Netzwerk Fokus Tierwohl hat neue Beiträge zu verschiedenen Themen aus der Schweinehaltung veröffentlicht.“

Mehr lesen...

Wie viel Gülle produzieren Mastschweine? Aktuelle Ergebnisse aus der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück

Wie viel Gülle produziert ein Mastschwein?  Eine pauschale Antwort ist schwierig, weil die Mengen aufgrund vieler Einflussfaktoren enorm variieren.  Fakt ist, dass eine reduzierte Eiweißversorgung den Gülleanfall senkt. Denn…

Mehr lesen...
Schlachthofbesuch

Ein Jahr voller wissenswerter Veranstaltungen - Netzwerk Fokus Tierwohl

Das Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl blickt in Niedersachsen auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Insgesamt fanden 48 Veranstaltungen für die Tierarten Rind, Schwein und Geflügel statt. Dabei gab es sowohl Webseminare, wie auch viele…

Mehr lesen...
Klauenschneiden

Klauenpflege, Abferkelsysteme, Darmgesundheit – Netzwerk Fokus Tierwohl veröffentlich erste Arbeitsgruppenergebnisse

Es gibt viele Fragen, mit denen Tierhalter in Hinblick auf die Themenbereiche Tiergesundheit, Tierwohl und Nachhaltigkeit konfrontiert werden. Häufig handelt es sich um komplexe Zusammenhänge, bei denen verschiedene Einflussfaktoren eine …

Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl informiert auf der EuroTier 2022 zu aktuellen Tierwohlthemen

Neuigkeiten aus dem Netzwerk Fokus Tierwohl – online und vor Ort!

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderte Verbundprojekt Netzwerk Fokus Tierwohl bietet mit seiner projekteigenen Homepage (www.fokus-tierwohl.de) eine Plattform für aktuelle Tierwohl-Themen in den …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/26EF0A20-F7B8-2C0C-B7884A34F3351045.JPG

Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?

24.10.2023

Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …

Mehr lesen...
/media/media/BC4F7E63-F6DC-6822-5418B783BD6B3466.jpg

Tierwohl in aller Munde - was sind die Entwicklungen und wie gehen wir damit um?

18.11.2023

 Viele Verbrauchende möchten wissen, woher die Tiere stammen, deren Produkte sie essen. Dabei sind Produkte, wie Milch, Fleisch oder auch Eier und deren Weiterverarbeitung mit immer mehr Labels und Etiketten versehen. Als Verbrauchende*r …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Mast

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …

Mehr lesen...
InnoPig - Projektstart

Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung

Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...