Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

GAP 2023: Ausnahmen zur Stilllegung und zum Fruchtwechsel

Webcode: 01040911 Stand: 13.03.2023

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf die weltweite Ernährungssicherheit gibt es Ausnahmeregelungen zur verpflichtenden 4-prozentigen Stilllegung und zum Fruchtwechsel für das Antragsjahr 2023. Da die Ausnahmen durch entsprechende Vorraussetzungen begrenzt werden und eine langfriste Anbauplanung notwendig machen, gibt es diesbezüglich bereits einiges bei der ANDI-Antragstellung 2023 zu beachten. 

Wintergerste und Blühstreifen
Wintergerste und BlühstreifenRuth Beverborg
Wesentlich für die Anbauplanung ist die Konditionalität mit 9 Standards für den guten landiwrtschaftlichen und ökologischen Zustand von Flächen (GLÖZ), also die Bedingungen, die jeder einhalten muss, um die Einkommensgrundstützung (ca.156 €/ha) und der Umverteilungsstützung (ca. 69 € für die ersten 40 ha; ca. 42 Euro für den 41. – 60. Hektar) zu erhalten.

Fruchtwechsel auf Ackerland (GLÖZ 7)

Mit dem 31.12.2022 endet die bisherige Anbaudiversifizierung. Die Vorgaben zum schlagbezogenen Fruchtwechsel werden für 2023 ausgesetzt. 
Ab 2024 sind drei Vorgaben zum Fruchtwechsel einzuhalten:

  1. Auf mind. 33% der Ackerfläche eines Betriebes ist ein jährlicher Wechsel der Hauptkultur im Vergleich zum Vorjahr sicherzustellen. 
  2. Auf mind. weiteren 33 % der Ackerfläche ist ebenfalls ein jährlicher Fruchtwechsel oder der Anbau einer Zwischenfrucht/ Unterssat vorzunehmen.
  3. Jedoch spätestens  im 3. Jahr (Bezugsjahre 2022 und 2023) ist die Kultur zu wechseln. Eine schlagbezogene Betrachtung ist notwendig.

ACHTUNG: Die Vorgaben ab 2024 machen eine langfristige Anbauplanung erforderlich. Doch nicht nur die dritte Vorgabe ist dafür maßgeblich, auch die Möglichkeit durch den Anbau einer Zwischenfrucht oder Untersaat, um die insgesamt 66 % (Vorgabe 1 und 2) Fruchtwechsel zu erfüllen ist bereits in diesem Jahr zu durchdenken. Denn die Zwischenfrucht und Untersaat, die in 2024 zu den 66 % beitragen soll, muss bereits in 2023 angebaut und im Antrag codiert werden.


Flächenstilllegung (GLÖZ 8)

Auf die verpflichtende 4 %ige Stilllegung (GLÖZ 8) können 2023 neben Landschaftselementen an Ackerflächen auch Flächen angerechnet werden, die für die Erzeugung von Getreide (ohne Mais), Sonnenblumen und Leguminosen (ohne Soja) genutzt werden. Die Wahl der Ausnahmeregelung ist freiwillig. Entscheidet sich ein Antragsteller für die Ausnahmeregelung, gilt es zwei Voraussetzungen zu prüfen und einzuhalten:

  1. Die Beantragung einer freiwilligen zusätzlichen Stilllegung im Rahmen der Öko-Regelungen 1a und 1b ist nicht möglich.
  2. Flächen, die in den Antragsjahren 2021 und 2022 als Brache codiert wurden, gelten als "schützenswerte Brachen", dürfen nicht umgebrochen werden und müssen auch in 2023 wieder als Brache codiert werden. Das gilt für alle Brachecodierungen. Einzige Ausnahme sind AUKM-Brachen.

 


Eine weitergehende Beschreibung der GAP 2023 und der neuen grünen Architektur finden Sie in unserem Artikel Die neue GAP ab 2023.


Für Hilfestellungen bei der Agrarförderung stehen Ihnen unsere Wirtschaftsberater*innen gerne zur Verfügung.

Kontakte

Ruth Beverborg
Dipl.-Ing. agr.
Ruth Beverborg

Leiterin Sachgebiet Betriebswirtschaft, Wirtschaftsberatung

ruth.beverborg~lwk-niedersachsen.de


Laura Jans-Wenstrup
M.Sc. agr.
Laura Jans-Wenstrup

Fachreferentin Betriebswirtschaft

laura.jans-wenstrup~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ANDI 2023

ANDI Antragstellung - Was kann nach dem 15. Mai geändert werden?

Am 15. Mai 2023 endete die Abgabefrist für die ANDI-Antragstellung. Welche Änderungen sind danach noch möglich?

Mehr lesen...
ANDI 2023

GAP 2023 – Fördervoraussetzung „aktiver Betriebsinhaber“

Der Nachweis des "aktiven Betriebsinhabers" ist eine wesentliche Fördervoraussetzung in der diesjährigen GAP-Antragsphase. Da die vielfältige Ausrichtung eines Betriebes bisher dazu führen kann, dass diese …

Mehr lesen...
Prämienvergleich 2023 und 2022

ANDI-Antragstellung 2023 – Was ist neu?

Nun ist es soweit! Die Antragstellung auf Agrarförderung und Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) startet am 29.03.2023. Nicht nur die Fördermaßnahmen haben sich durch die neue EU-Agrarreform 2023-2027 geändert, auch bei …

Mehr lesen...
Blühfläche und Windräder

GAP 2023 - alle Informationen auf einen Blick

Mit der Genehmigung des deutschen Strategieplanes durch die EU-Kommission und dem Beschluss aller bundesdeutschen Gesetze und Verordnungen stehen die Rechtsgrundlagen der neuen GAP ab 2023 fest. Wichtige Informationen und Rechtsgrundlagen …

Mehr lesen...
ANDI 2022

Pünktliche Auszahlung Agrarförderung 2022

Die Agrarförderung 2022 wird pünktlich ausgezahlt. Die Bewilligungsbescheide für die Direktzahlungen 2022 werden den Antragstellern in Niedersachsen/Bremen zum 20.12.2022 mit der Post zugehen. 

Mehr lesen...

Die GAP 2023 von A bis Z

Mit Hilfe dieses Artikels haben Sie die Möglichkeit, schnell Informationen zu den verschiedenen Bausteinen und Themen der GAP ab 2023 zu erhalten. In Form einer verlinkten Auflistung gelangen Sie so schnell zu den entsprechenden Fachartikeln, …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/A53EEBE1-CCA8-FD5F-E19536F911E11A5F.JPG

Workshop: Vier verschiedene Kennarten bestimmen für die Ökoregelung 5 und Agrarumweltmaßnahmen GN 56/GN 58

21.06.2023

Einige Antragsteller haben sich im Jahr 2023 entschieden, die Ökoregelung 5 (Nachweis von vier Kennarten) zu beantragen, oder möchten im kommenden Jahr einen Antrag stellen. Viele Antragsteller waren unsicher bei der Bestimmung der …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
Beratungsgespräch

Antrag auf Agrarförderung (ANDI)

Sie suchen einen kompetenten Dienstleister, der Sie durch den Sammelantrag navigiert und Sie bis zu einem fehlerfreien Flächenantrag – inklusive Tipps – führt? Dann nutzen Sie unsere Kompetenz!

Mehr lesen...