Begeistert von der Landwirtschaft, beeindruckt von den Menschen: Neue Führung im Landwirtschaftlichen Bildungszentrum Echem
Ulrich Peper, langjähriger Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, und Ann-Cathrin Wolter haben die Leitung des Bildungszentrums übernommen.
„Landwirtschaft ist Grundlage des menschlichen Lebens“
Ulrich Peper lebt mit seiner Familie in Salzhausen im Landkreis Harburg. Dort ist er auch aufgewachsen. Nach einer klassischen landwirtschaftlichen Ausbildung begann er 1993 als Mitarbeiter der LWK in der damaligen Zentrale in Hannover. Von 2003 bis 2022 leitete Peper die Außenstelle Buchholz im Landkreis Harburg, übernahm 2008 die Leitung der Fachgruppe für Bildung, Beratung, Betriebswirtschaft und Tierproduktion an der Bezirksstelle Uelzen, an der er seit 2019 stellvertretender Leiter war.
„Landwirtschaft war schon immer Teil meines Lebens“, sagt Peper, „ich bin auf einem Hof aufgewachsen, der seit sieben Generationen in Familienbesitz ist.“ Was den 54-Jährigen antreibt in seinem Tun: „Die Landwirtschaft bildet die Grundlage des menschlichen Lebens und hat eine tragende Funktion im ländlichen Raum.“ Er scheut keine Verantwortung und möchte seine Begeisterung für die Arbeit in der Landwirtschaft als neuer LBZ-Leiter auch an die nächste Generation junger Landwirtinnen und Landwirte weitergeben.
Beeindruckt von den Menschen in der Landwirtschaft
Mit Leidenschaft für die Landwirtschaft ist auch die in Frechen in Nordrhein-Westfalen geborene Ann-Cathrin Wolter dabei: Während ihres Studiums der Agrarwissenschaften in Bonn verbrachte sie jede freie Minute auf einem Betrieb in der Eifel und sammelte Erfahrungen in der Direktvermarktung, der Haltung von Schafen, Legehennen, Masthähnchen, Schweinen und Milchvieh. Nach dem Master of Science in Tierwissenschaften im Jahr 2019 trat sie eine einjährige Projektstelle am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Bitburg (Rheinland-Pfalz) an. Anschließend absolvierte sie das Agrarreferendariat in Rheinland-Pfalz. Das beinhaltete auch die anderthalbjährige Lehrtätigkeit in der landwirtschaftlichen Berufs-, Fach- und Technikerschule, die sie mit dem pädagogischen Staatexamen für Berufsschulen abschloss.
„Ich bin immer wieder beeindruckt von der Leidenschaft und dem Verantwortungsbewusstsein der Menschen, die in der landwirtschaftlichen Branche arbeiten“, sagt Wolter, „daher möchte ich sie durch gute Bildungsarbeit darin unterstützen, ihre Ziele zu erreichen.“ Außerdem freut sich die Neu-Niedersächsin darauf, die Region Stück für Stück besser kennenzulernen.
„Wir freuen uns sehr, dass wir so ein starkes Duo als neue Führung für unser LBZ haben gewinnen können“, sagt Kammerpräsident Gerhard Schwetje, „nah an den Tieren, nah an den Menschen, nah an der Landwirtschaft: Das haben das LBZ Echem und das neue Leitungsteam bereits jetzt gemeinsam.“ „Beide sind mit Freude und Leidenschaft bei der Arbeit in der Landwirtschaft dabei“, ergänzt Kammerdirektor Dr. Bernd von Garmissen, „wir wünschen Ulrich Peper und Ann-Cathrin Wolter viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben!“
Die bisherige LBZ-Geschäftsführerin Martina Weber übernimmt zum 1. Oktober 2022 die Abteilungsleitung Agrarwirtschaft in der Hamburger Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft. Ihr Stellvertreter Dr. Uwe Clar hatte sich im Oktober 2021 in den Ruhestand verabschiedet.
Über das LBZ Echem
Zum LBZ Echem gehört ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Rinder-, Schweine, Schaf-, Ziegen, Damwild- und einer kleinen Hühnerhaltung als Grundlage für folgende Bildungsschwerpunkte:
• überbetriebliche Ausbildung (ÜA) für Schweine- und Rinderhaltung des Ausbildungsberufs Landwirt*in
• Fort- und Weiterbildung Landwirtschaft inkl. Kompetenzzentrum Klaue
• Schaufenster Landwirtschaft
Der Schwerpunkt liegt in der Rinder- und der Schweinehaltung. Mit knapp 20.000 Teilnehmertagen jährlich vermittelt das LBZ Echem zum einen zukunftsorientiertes Fachwissen und liefert zum anderen immer neue Impulse für die Landwirtschaft.
Nutzungserlaubnis für Pressemitteilungen
Kontakte

Jantje Ziegeler
Pressereferentin, Redaktion Onlinemedien, Soziale Medien
0441 801-172
0170 5917 226


Hannover ist zwei Tage lang Zentrum für Versuchstechnik im Pflanzenbau
Rund 800 Fachleute besuchen Technikertagung der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen - Auszeichnung für Kammer-Experte Kauke
Mehr lesen...
Niedersächsisches Kartoffel-Pflanzgut von beeindruckender Qualität
Drei Betriebe bei Pflanzgut-Wettbewerb von Landwirtschaftskammer und Saatguterzeugergemeinschaft ausgezeichnet
Mehr lesen...
Gülledüngung: Gesetzliche Sperrfrist endet am 31. Januar
Bei Ausbringung von Stickstoff müssen Acker und Grünland aufnahmefähig sein – Auf bestelltem Ackerland nur noch bodennahe Ausbringung erlaubt
Mehr lesen...
Umweltminister Meyer: „Hervorragende Langzeitstudie zu nordischen Gänsen und den Folgen für die Landwirtschaft“
Um Fraßschäden im Grünland beziffern zu können, hat das Land Verluste beim ersten und zweiten Grasschnitt durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen quantifizieren lassen.
Mehr lesen...
Endlich wieder in Präsenz: Gartenbau-Branche tauscht sich bei Ahlemer Forum aus
Agrarministerin Miriam Staudte zu Gast bei spartenübergreifendem Treffpunkt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem
Mehr lesen...
Weiterbildungsprogramm für den Gartenbau 2023 veröffentlicht
Das Programm ist sowohl als Online- als auch als Druckversion erhältlich
Mehr lesen...