Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Beratungsinitiative Energieeffizienz: Landwirtschaftskammer Niedersachsen berät fortlaufend zum Thema Energie

Webcode: 01041103 Stand: 30.03.2023

Das Thema Energie und ihr effizienter Einsatz ist angesichts weiterhin hoher Marktpreise  in allen landwirtschaftlichen Betrieben präsent. Auf die verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und Energieeffizienzverbesserung muss daher ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Auch die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen und alternative Möglichkeiten der Wärmebereitstellung beschäftigen die landwirtschaftlichen Betriebe zunehmend.

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet viele Veranstaltungen zum Thema Energie an, um Ihnen einen Einstieg bzw. eine Orientierung zu den verschiedenen Möglichkeiten der Energieeinsparung und -gewinnung zu geben.

Energieerzeugung in der Landwirtschaft
Energieerzeugung in der LandwirtschaftGerold Tammen
Melden Sie sich unter diesem Link für Ihre Veranstaltung im Bereich Energieeffizienz und Energiegewinnung an.

Um den Betrieb möglichst energieeffizient aufzustellen, muss jede/r Landwirt/in bzw. Betriebsleiter/in vor allem in der Tierhaltung die einzelnen Energieverbräuche und Energiepreise kennen. Dazu sollten Sie durch Eigenkontrollen und systematische Analysen des Energieverbrauchs Ihren Betrieb durchleuchten. Grundsätzlich bietet jeder landwirtschaftliche Betrieb Potenzial, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. 

Ob eine PV-Anlage für den eigenen Betrieb sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab. Sind die Dächer geeignet und optimal ausgerichtet? Wie hoch ist der Eigenstrombedarf? Wie gestalten sich die Einspeisevergütungen? Ist unter Ihren betrieblichen Voraussetzungen eine Wärmeerzeugung aus alternativen Quellen möglich? Welches Heizsystem kommt für Ihren Betrieb in Frage?

Vorkühler
VorkühlerAlfons Fübbeker
Insbesondere ist eine betriebsindividuelle Betrachtung sinnvoll, da die Landwirtschaft in den letzten Jahren immer vielfältiger und spezieller geworden ist.

Brauchen Sie dabei Unterstützung?
Diese finden Sie bei unseren Spezialberaterinnen und -beratern vor Ort.

Damit Sie Ihr Wissen zum Thema Energieeinsparung und -erzeugung erweitern können, bieten wir zahlreiche Veranstaltungen im Bereich Energie an.

Organisiert werden die einzelnen Veranstaltungen durch die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Energieeffizienz an den jeweiligen Dienststellen. Diese stehen Ihnen auch für erste Anfragen zum Thema Energieeffizienz zur Verfügung und vermitteln gegebenenfalls an unsere Spezialberaterinnen und -berater, die Sie zum Beispiel zum Thema Biogasanlage, Photovoltaik oder Heizen mit Holz beraten können.

Kontakte

Helmut Wahl
M.Sc.
Helmut Wahl

Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien

helmut.wahl~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Feuerungen für Biobrennstoffe müssen Staubgrenzwerte einhalten, die langfristig wohl nur über elektrostatische Filter zu erreichen sind.

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!

Lesen Sie hier wichtige Informationen.  Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …

Mehr lesen...
Bei zapfwellenangetriebenen Notstromaggregaten muss ausreichend Schlepperleistung zur Verfügung stehen.

Notstromaggregate: Was ist zu bedenken?

Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betreibe wichtig, eine einsatzbereite …

Mehr lesen...
Heizen mit Holz 2022

Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.

Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.

Mehr lesen...
In der Nähe zu Bäumen ist Pollenstaub und Grünspan häufig ein Problem. Eine Reinigung ist dringend notwendig.

Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?

Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch…

Mehr lesen...
Volumendosierer

Fütterungstechnik Sauen - alles im grünen Bereich?

Das Futter macht in der Sauenhaltung und Ferkelaufzucht einen großen Teil der veränderlichen Kosten aus. Im Sinne eines möglichst störungs- und stressfreien Arbeitsablaufs für Mensch und Tier soll die Fütterungstechnik …

Mehr lesen...
Heizungsrohre im Schweinestall

Worauf sie beim BHKW-Einsatz achten müssen

Blockheizkraftwerke (BHKW) sind Anlagen, die Strom erzeugen und die freigesetzte Wärme über Wärmetauscher als Warmwasser für die Heizung bereitstellen. Bei gleichzeitiger Nutzung von Strom und Wärme gilt der BHKW-Einsatz als …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Milchviehstall

Verbesserung der Energieeffizienz

Die Energiepreise kennen derzeit scheinbar nur eine Richtung, und die Preissteigerung scheint kein Ende zu nehmen. Dadurch belasten die Energiekosten die landwirtschaftlichen Betriebe momentan sehr stark. Hinzu kommt die Gefahr einer …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...