Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen
Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-reduzierte Fütterung. Dieser Wert wurde von dem schon in der alten TA Luft (2002) existierenden Wert von 3,64 kg abgeleitet und entspricht einer Reduzierung um 20 %. Die LWK Niedersachsen misst im Transparenten Stall der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück kontinuierlich den Gülleanfall und die Ammoniakemissionen von Mastschweinen bei unterschiedlicher Rohproteinversorgung. Die Ergebnisse der ersten drei Durchgänge (DG) wurden bereits veröffentlicht.
Im Anhang finden Sie die gesamte Veröffentlichung der Ergebnisse.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.

Wolfgang Vogt
Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein
Getreidepreise Dezember 2023
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...CCM-Qualität 2023 – erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat bisher gut 400 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,2 % der TS höher als im Vorjahr (70,5 %). Der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich nicht verändert. Das diesjä…
Mehr lesen...
Insektenprotein für Mastschweine?
Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …
Mehr lesen...
Expertenbeirat des Projektes DigiSchwein
Am 11. Oktober trafen sich die Expert*innen des projektbegleitenden Beirates und die Verbundpartner*innen des Projektes DigiSchwein, um sich über den aktuellen Zwischenstand und Fortschritt des Projektes auszutauschen.
Mehr lesen...Ferkelaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 2. Quartal 2023 sechs Ferkelaufzuchtfutter Iund drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat. In der Ferkelaufzucht werden Futterumstellungen je nach …
Mehr lesen...Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...
Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...