GEG-Novelle - Holz bleibt erneuerbarer Energieträger
Wärmewende: Das Gebäudeenergiegesetz erhitzt schon länger die Gemüter. Nun wurde die Reform vom Bundestag verabschiedet. Entgegen der Befürchtungen sind die Beschlüsse moderater ausgefallen, als der erste Entwurf vermuten ließ.
Nach einem langen und verwirrenden Hin und Her wurde das Gebäudeenergiegesetz (GEG) Anfang September 2023 vom Bundestag verabschiedet. Es geht jetzt in den Bundesrat, wo es jedoch nicht zustimmungspflichtig ist. Damit kann das Gesetz zum 01. Januar 2024 in Kraft treten. In der letztendlichen Fassung wurden die Forderungen gegenüber dem ersten Entwurf deutlich abgeschwächt und Holz doch als erneuerbarer Energieträger anerkannt. Das Ziel, den Anteil fossiler Energieträger im Wärmemarkt, also Heizöl und Erdgas zu reduzieren, ist geblieben.
Maßnahmen und Zeiträume zur Umsetzung sind allerdings moderater formuliert. Auch wenn immer wieder vorrangig Wärmepumpen als „die“ zukunftsweisende Technik propagiert wurden, wurde im endgültigen Gesetzestext auch die Holzfeuerung wieder aufgenommen. Diese war auch bisher nicht komplett verboten, aber nicht als erneuerbarer Energieträger anerkannt. Damit konnte sie nicht zum Erreichen des Ziels von 65 Prozent erneuerbaren Energien im zukünftigen Brennstoffmix angerechnet werden.
Neubauten
Für Neubauten in Neubaugebieten greifen die neuen Regeln zum kommenden Jahreswechsel:
Hier muss künftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien geheizt werden.
Neben Wärmepumpen und Solarthermieanlagen können auch Holzfeuerungen genutzt werden. Für Neubauten in bestehenden Wohngebieten gelten diese Regeln noch nicht. Hier können, zumindest vorübergehend, sogar Öl- oder Gasfeuerungen eingebaut werden. Dazu soll es aber eine verpflichtende Beratung insbesondere für Bürger geben, die weiterhin mit Öl und Gas heizen möchten. Dabei soll auf die mögliche Unwirtschaftlichkeit der Maßnahme durch eine zukünftig steigende CO2-Bepreisung hingewiesen werden. Lassen Bürger eine neue Gasheizung einbauen, muss sie technisch in der Lage sein, auch Wasserstoff als Brennstoff zu nutzen. Alternativ müssen zwei Drittel des eingesetzten Gases erneuerbar sein.
Bestandsgebäude
Für Bestandsgebäude soll es zunächst keinen Zwang zum Austausch der Heiztechnik geben, defekte Aggregate dürfen repariert und weiterbetrieben werden. Für die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien bei einem Heizungstausch gelten nun Übergangsfristen, die mit der kommunalen Wärmeplanung verzahnt werden sollen. Kommunen mit mehr als 100.000 Einwohnern sollen bis 2026 einen Wärmeplan vorlegen. Kleinere Kommunen haben Zeit bis 2028. Ob jede kleine Gemeinde betroffen ist, bleibt abzuwarten. Erst danach, oder bei vorzeitiger Vorlage eines Wärmeplans, müssen Hausbesitzer rechnerisch 65‑Prozent erneuerbarer Energien
in der Wärmeversorgung bei Neuanlagen einhalten. Bis dahin dürfen sogar noch neue Öl- und Gasfeuerungen eingebaut werden. Ein generelles Verbot von Öl- und Gasheizungen tritt laut GEG am 01. Januar 2045 in Kraft.
Holz als Energiequelle
Holzfeuerungen sind besonders in ländlichen Regionen weit verbreitet und werden nun zur Deckung des 65‑Prozent-Ziels anerkannt. Biomassekessel müssen auch künftig zur Erlangung von Förderung mit Pufferspeichern ausgestattet sein, was aus technischer Sicht sinnvoll ist. Momentan muss für die BEG-Förderung zusätzlich die Brauchwasserbereitung über eine Solaranlage (thermisch oder PV) oder eine Wärmepumpe erfolgen. Das entlastet zwar den Kessel im Sommerbetrieb und spart etwas Brennstoff, könnte aber auch über den Pufferspeicher erfolgen. Ob die Ersparnis und der Komfortgewinn die zusätzliche Investition rechtfertigen, bleibt fraglich. Zudem müssen Hausbesitzer Einrichtungen zur Staubreduktion installieren, die nachweislich einen Abscheidegrad von 80 Prozent erreichen, was für elektrostatische Filter kein Problem ist. Filter sind nicht erforderlich, wenn der Kessel selbst, bauartbedingt diesen Wert erreicht. Für jede Form des Brennstoffes, ob Scheitholz, Hackschnitzel oder Pellets, gibt es unterschiedliche, technisch ausgereifte Feuerungssysteme für Zentralheizungen. Mittlerweile werden immer mehr neue Kessel mit elektrostatischen Staubfiltern installiert, die bei manchen Herstellern schon im Kessel integriert sind. Die Bundesregierung hat die staatlichen Zuschüsse für Holzfeuerungen seit Beginn dieses Jahres deutlich reduziert, sodass es sich in vielen Fällen nicht mehr lohnte, überhaupt einen Zuschuss zu beantragen. Mit dem neuen Gesetz soll sich auch bei der Förderung einiges ändern, fest steht allerdings noch nichts.
Förderung
Vorgesehen ist eine Sockelförderung von 30 Prozent für klimafreundliche Heizungen, allerdings gedeckelt auf einen maximalen Fördersatz. Um den Heizungstausch zu beschleunigen, soll es für Anlagen, die bis 2028 installiert werden, eine Förderung von weiteren 20 Prozent geben.
Für Bürger mit geringeren Einkommen sollen bis zu 70 Prozent Zuschuss möglich sein. Bei mehreren Wohnungen und Eigentümergemeinschaften gelten weiter differenzierte Regelungen. Zudem sollen weiterhin günstige Kredite über die KfW angeboten werden. Ob das so bleibt, ist abzuwarten. Im Gesetz enthalten sind auch allgemeine Forderungen wie die Durchführung eines hydraulischen Abgleiches des Heizsystems, die Dämmung von Rohrleitungen und Armaturen sowie die Erfassung von Energieverbräuchen und Wärmemengen.
Zusammenfassung
- Das Gebäudeenergiegesetz tritt zum 01. Januar 2024 in Kraft.
- Neubauten in Neubaugebieten müssen zukünftig zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien geheizt werden.
- Für Neubauten in bestehenden Wohngebieten sowie Bestandsgebäude gilt diese Regelung vorerst nicht.
- Holz wird als erneuerbarer Energieträger und damit zur Deckung des 65 Prozent-Ziels anerkannt.
- Ab dem 01. Januar 2045 gilt ein generelles Verbot von Öl- und Gasheizungen.
Weitere Informationen zumThema Heizen mit Holz bieten wir in auch Webseminaren an folgenden Terminen an:
27.10.2023, Webcode: 33009087
10.11.2023, Webcode: 33009078
Kontakte

Gerold Tammen
Berater Energietechnik, Erneuerbare Energien, Wärmebereitstellung, Wärmeerzeugung, Biomassefeuerungen, Heizen mit Holz

Erneut geänderte BEG-Förderrichtlinien sind seit dem 01.01.2023 in Kraft!
Lesen Sie hier wichtige Informationen. Nachdem die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erst im vergangenen Sommer umfassend geändert wurde, sind zum Jahreswechsel weitere Änderungen in Kraft getreten. Von …
Mehr lesen...
Agri-PV: Stromproduktion und Landwirtschaft kombinieren?
Gemeinsam mit dem Landvolk Niedersachsen veranstaltete die Landwirtschaftskammer Niedersachen am 04.11.2022 ein Symposium im Onlineformat zum Thema Agri-PV. Die Resonanz war riesig und so folgten mehr als 550 Teilnehmerinnen …
Mehr lesen...
Messe „Heizen mit Holz, erneuerbare Energien“: Zur rechten Zeit am rechten Ort.
Der Ortswechsel nach Leese (Kreis Nienburg) hat dem Interesse an der Messe, die ursprünglich in Fuhrberg angesiedelt war, keinen Abbruch getan, im Gegenteil. In Zeiten der Energiekrise war das Thema aktueller denn je.
Mehr lesen...
Sie beschäftigen sich mit Freiflächen-Photovoltaik? – Was Sie zu diesem Thema wissen sollten
Seitens der neuen Bundesregierung soll der Ausbau der Erneuerbaren Energien stark vorangetrieben werden. Dies betrifft insbesondere Windkraft und Photovoltaik. Seit nunmehr einem Jahr nehmen die Aktivitäten im Bereich Freiflächen-…
Mehr lesen...Positionspapier Freiflächen-Photovoltaik der LWK Niedersachsen
Das Land Niedersachsen hat sich mit dem niedersächsischen Klimagesetz verpflichtet bis 2050 die Klimaneutralität zu erreichen und den landesweiten Energiebedarf bis 2040 komplett durch erneuerbare Energien abzudecken. Das Thema Freiflä…
Mehr lesen...
Photovoltaikanlagen - Eine saubere Sache?
Was ist zu tun? Mit der Zeit verschmutzen Photovoltaikanlagen, was teils zu erheblichen Ertragseinbußen führen kann. So hängen Mindererträge über die Jahre oft nicht nur mit der Alterung der Anlagen zusammen, sondern auch…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
07.12.2023
Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Welche Alternativen gibt es also neben den bekannten Heizungsformen mit Öl und Gas? …
Mehr lesen...
Energieerzeugung mit Freiflächen-PV Anlagen
08.12.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Flächeneigentümer, die sich für den Bau eine Freiflächen-Photovoltaikanlage (FF-PV) interessieren. Zunächst gehen wir auf die Grundlagen, die technischen Varianten sowie die …
Mehr lesen...
Strom sparen und erzeugen im Milchviehbetrieb: Passt eine Photovoltaikanlage, die Kleinwindanlage oder sollte es der Batteriespeicher sein?
09.01.2024
Dieses Seminar richtet sich an Rindviehhalter. Es sollen die wesentlichen Stromeinsparmöglichkeiten aufgezeigt werden. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Möglichkeiten der Eigenstromnutzung z. B. über Photovoltaik, Kleinwindanlagen …
Mehr lesen...
Möglichkeiten der Eigenstromerzeugung für den landw. Betrieb durch PV- und Kleinwindanlagen
11.01.2024
Aufgrund steigender Strompreise machen sich immer mehr Landwirte Gedanken über eine betriebliche Eigenversorgung. In diesem Seminar soll es unter anderem um rechtliche Regelungen (z.B. das EEG), die Technik und die Wirtschaftlichkeit gehen. …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
24.01.2024
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Familieneinkommen bei. Durch die Energiekrise und durch die politischen Zubauziele, hat der Ausbau der Photovoltaik nochmals an Fahrt aufgenommen. Für …
Mehr lesen...
Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas
24.01.2024
Das Heizungsgesetz ist in aller Munde. Doch wie sieht die Zukunft ohne Gas- und Öl aus? Welches alternative Heizsystem eignet sich für den landwirtschaftlichen Betrieb und das Wohngebäude? Lässt sich eine Wä…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Erneuerbare Energien
Sie haben einen hohen Bedarf an Heizenergie und möchten von fossilen Brennstoffen wie Heizöl oder Erdgas auf Biobrennstoffe umsteigen. Sie sind sich nicht sicher, ob das für Ihren Betrieb eine sinnvolle, praktikable und wirtschaftliche…
Mehr lesen...
Eigenstromverwertung aus Photovoltaikanlagen
Sie möchten die Stromkosten auf Ihrem Betrieb senken. Dabei sind Sie unsicher, ob die Eigenstromproduktion von einer neuen oder aus einer bereits vorhandenen Photovoltaikanlage (PV) sinnvoll und wirtschaftlich tragbar ist. Gleichzeitig …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...
ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...
AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...
AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...
Biotopverbund Grasland
Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…
Mehr lesen...
BTB
Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Mehr lesen...