Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Buchsbaumsterben durch Cylindrocladium buxicola

Webcode: 01008719

Eine schwerwiegende Erkrankung an Buchsbaum (Buxus) hat seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahre 2004 eine immense Bedeutung erlangt. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und öffentlichen Gartenanlagen, in Parks und auf Friedhöfen ruft der Befall mit dem Pilz Cylindrocladium buxicola Schäden in teilweise verheerendem Ausmaß hervor.

 

Buchsbaum-Blattfall durch Cylindrocladium buxicola

Die Blattfallkrankheit ist eine schwerwiegende Erkrankung von Buchsbaum (Buxus), die seit dem ersten dokumentierten Auftreten in Deutschland im Jahre 2004 immense Bedeutung erlangt hat. Sowohl in Baumschulen als auch am endgültigen Standort in privaten und öffentlichen Gartenanlagen, in Parks und auf Friedhöfen tritt diese durch den Pilz Cylindrocladium buxicola verursachte Erkrankung in teilweise verheerendem Ausmaß auf.

Welche Symptome auftreten, wie der Krankheit vorzubeugen und wie sie zu bekämpfen ist, wird ausführlich in unserem Merkblatt dargestellt.

Wenn Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen gerne unsere Beratung zur Verfügung.  

Pflanzenschutzamt Niedersachsen
Pflanzenschutz-Hotline 0441/801-789

Von Mitte März bis Ende September jeweils Dienstags von 10-12 Uhr.

In den Monaten Oktober bis Februar wird dieser Service nicht angeboten.

 

 

Den vollständigen Text können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.

 

 

 

Triebsläsionen
TriebläsionenDr. Thomas Brand

Abb. 3 Schäden an Randbepflanzung durch Cylindrocladium buxicola
Abb. 3 Schäden an Randbepflanzung durch Cylindrocladium buxicolaDr. Thomas Brand
Abb. 1 Schadbild von Cylindrocladium buxicola an Buchsbaum
Abb. 1 Schadbild von Cylindrocladium buxicola an BuchsbaumDr. Thomas Brand

Kontakte

Dr. Thomas Brand

Dr. Thomas Brand

Leiter Sachgebiet Zierpflanzenbau, Baumschulen, öffentliches Grün

thomas.brand~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Larve von Schnaken

Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen

Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…

Mehr lesen...
Beispiel Pflanzenpass_Lavandula

Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen

Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …

Mehr lesen...
Rosa-Sphaerotheca pannosa

Pflanzenschutzmittelanwendung auf Verkaufsflächen im Pflanzenhandel

Auf Pflanzenverkaufsflächen von Gartencentern, Baumärkten, in Blumenläden und Endverkaufsgärtnereien inklusive Gartenbaumschulen – sowohl im Freiland als auch in Gewächshäusern – kann es erforderlich sein, …

Mehr lesen...
Larve des Asiatischen Marienkäfers erbeutet eine Blattlaus

Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten

Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …

Mehr lesen...
Thuja braun

Die Thuja wird braun

Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …

Mehr lesen...
Taxus-Dickmaulrüssler

Bekämpfung des Dickmaulrüssler

Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …

Mehr lesen...