Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Kulturspezifische Empfehlungen / Winterroggen

Blattläuse saugen an der Weizenähre

Getreideschädlinge Frühjahr 2023

Getreideschädlinge sicher im Blick haben! Dr. Bernhard Werner Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  

Winterroggen

Landessortenversuche 2022: Winterroggen

Unter den überwiegend trockenen Bedingungen in diesem Jahr stellte der Winterroggen seine hohe Leistungsfähigkeit in aller Regel klar unter Beweis. Auf den nordöstlichen Sandböden ist eine Kultur mit vergleichsweise geringem …

Ernte Getreide-GPS Versuche

Landessortenversuche 2022: Getreide-GPS

Winterroggen und Wintertriticale können flexibel genutzt werden - neben dem überwiegenden Drusch der Körner ist auch die frühere Ernte als Ganzpflanze zum Silieren für die Fütterung oder für die …

Der nächste Feldtag für Niedersachsen wird unter dem Motto Pflanzenbau: Umweltgerecht. Effizient. Nachhaltig. ausgerichtet werden.

Landwirtschaftskammer Niedersachsen richtet Feldtage für Niedersachsen in Poppenburg aus

Produktivität und Nachhaltigkeit werden am 1. und 2. Juni 2023 bei den LWK Feldtagen auf der Versuchsstation Poppenburg im Landkreis Hildesheim im Fokus stehen. Laden Sie bereits jetzt den Feldführer mit Ausstellerverzeichnis&…

Grünroggen LSV

Landessortenversuche 2022: Grünroggen

Der Anbau von Grünroggen bietet eine Chance auf früh zu erntendes Futter und den anschliessenden Anbau einer Hauptkultur, in erster Linie Mais. Die Wasserversorgung muss allerdings für beide Kulturen gewährleistet sein.

Winterroggen

Landessortenversuche 2021: Winterroggen

Der Winterroggen bewies auch in diesem Jahr seine Leistungsfähigkeit. Durch die schwierigen Erntebedingungen verzögerte sich allerdings regional die Ernte, was sich dann negativ auf die Qualität auswirkte. Insgesamt enttä…

Winterroggen

Landessortenversuche 2020: Winterroggen

Der Winterroggen konnte im Jahr 2020 im Gegensatz zu anderen Getreidearten seine Anbaufläche steigern, da er mit den in den letzten Jahren zunehmend trockenen Anbaubedingungen besser zurechtkam als viele andere Kulturen. Die …

Winterroggen

Landessortenversuche 2019: Winterroggen

Die Anbaufläche von Winterroggen hat gegenüber 2018 zugenommen. Das liegt zum einen an den vergleichsweise guten Erträgen, die 2018 trotz der Trockenheit erzielt werden konnten, zum anderen an den höheren Preisen, die im Herbst …

Winterroggen

Landessortenversuche 2018: Winterroggen

Der Roggenanbau hat insbesondere auf den leichteren, trockenheitsbeeinflussten Sandstandorten nach wie vor eine hohe Bedeutung. Wie das trockene Anbaujahr 2018 auf diesen Standorten gezeigt hat, konnte er unter Trockenstressbedingungen noch…

N-Düngung nach neuer Düngeverordnung

Seit dem 01.05.2020 ist die neue Düngeverordnung rechtsgültig. Die Verordnung gibt verbindliche, bundeseinheitliche Vorgaben zur Düngebedarfsermittlung für Stickstoff und Phosphor auf Ackerland und Grünland vor.

Vorträge & Referenten

Herbizidresistenzen bei Ungräsern - aktuelle Entwicklungen

Pflanzliche Erzeugung

Aktuelle Entwicklungen der Herbizidresistenzen bei Ungräsern.

Mehr lesen...