Beprobung von oberflächennahem Grundwasser unter landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ermittlung der Nitratkonzentration
Sie wollen wissen, ob Ihre Art der Bewirtschaftung zu einer möglichen Belastung des Grundwassers führen kann? Sie wollen sich aktiv und glaubhaft von der oftmals negativen Berichterstattung in den Medien distanzieren? Sie möchten Ihre N-Düngung optimieren und effizienter gestalten?
Dank dieser einfachen, aber effizienten und relativ kostengünstigen Lösung sind wir in der Lage, flexibel und fahrzeugunabhängig die zu untersuchenden Flächen zu betreten, ohne Schäden durch Fahrspuren zu verursachen. Wassergesättigte Böden stellen somit für eine Beprobung keinen Hinderungsgrund dar.
Die Untersuchung kann zu einem bestimmten Zeitpunkt erfolgen. Bedarfsweise können wir bis zu einer Tiefe von ~4 m aber auch temporäre Filterpegel setzen und die Entwicklung der Nitratgehalte über einen gewünschten Zeitraum erfassen. Hierbei werden die Pegel z.B. im Spätherbst gesetzt und zum Frühjahr wieder gezogen, so dass eine störungsfreie Bewirtschaftung gewährleistet ist. Auch kann durch ein entsprechendes Tiefersetzen der Pegel unterhalb der Krume z.B. eine ganzjährige Beprobung durchgeführt werden, ohne dass die Flächenbewirtschaftung durch oberständige Filterrohre gestört wird.
In Abhängigkeit vom Kundenwunsch kann die Datenlieferung oder Ergebnisdarstellung in unterschiedlichen Umfängen bzw. unterschiedlicher Detailtreue erfolgen:
Nur Nitratkonzentrationen, mit Karte und GPS-eingemessenen Bohrpunkten, mit bodenkundlicher Aufnahme der durchbohrten Bodenprofile (einfaches Bohrprotokoll oder detaillierte Profilbeschreibung nach bodenkundlicher Kartieranleitung), mit Interpretation der Nitratwerte bei Verwendung der Bewirtschaftungsdaten (Schlagkartei) sowie unter Berücksichtigung der bodenkundlichen Standortfaktoren (Bodenarten, Humusgehalte, mögliche Denitrifikationseffekte). Auch können Nmin-Werte mit in die Interpretation einfließen und zusätzliche Parameter berücksichtigt werden, die bei Bedarf während der Probenahme vor Ort ermittelt werden (Leitfähigkeit, pH-Wert, Redoxpotential sowie Sauerstoffgehalt und -sättigung).
Ihr Nutzen
Mit Hilfe der von uns gelieferten Daten bzw. Situationsbeurteilung und Gefährdungsanalyse sind Sie in der Lage, ihre Flächenbewirtschaftung hinsichtlich einer möglichen Gefährdung des Grundwassers besser einschätzen zu können.
Sie können Ihre Wirtschaftsweise fundierter nach außen hin positiv vertreten und sich von Negativbeispielen distanzieren. Sie können aber auch die Ergebnisse als Anlass nehmen, mögliche Defizite in der Bestandesführung sowie im Nährstoffmanagement zu beheben. Dazu können Sie gerne auf weitere Angebote unseres Dienstleistungsspektrums zurückgreifen (u.a. pflanzenbauliche Beratung, Düngeplanung, Erstellung von Nährstoffvergleichen und Verwertungskonzepten).
Generell gewährleisten wir Ihnen als Auftraggeber selbstverständlich und garantiert die vertrauliche Behandlung sämtlicher Daten zu.
Kosten
Die Kosten sind abhängig vom zeitlichen Aufwand und vom Untersuchungsumfang. Je nach Anzahl der Bohrungen, Wasseranalysen und Weite der Anfahrten sowie in Abhängigkeit von Bohrtiefen und gewünschtem Detaillierungsgrad der Ergebnisdarstellung bzw. -interpretation ergibt sich eine entsprechende Kostenspanne.
Falls Sie Interesse haben, können Sie uns jederzeit ansprechen. Zusammen mit Ihnen finden wir einen Weg zum passenden Angebot.
Kontakte
Jörg Fortmann
Wasser- und Bodenschutz, Bodenkunde (Standortkartierung und -beurteilung, absolutes/fakultatives Grünland)
04761 9942-155
0152 5478 2344
Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich: Vorabberatung zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung (§ 35 (1) 1 BauGB)
Sie planen eine Baumaßnahme (Neubau, Erweiterung, Umnutzung) im Außenbereich und möchten vor einer möglichen Antragstellung gern abschätzen, ob die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen (Privilegierung nach § 35 (1) 1…
Mehr lesen...
Beratungsleistung Lagerraumcheck
Sind die Lagerkapazitäten auf Ihrem Betrieb noch ausreichend? Wir empfehlen Ihnen einen unverbindlichen Lagerraumcheck.
Mehr lesen...
Meisterhaft in die betriebliche Zukunft - Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung Landwirtschaft
In kommenden Herbst starten die Vorbereitungskurse für die Meisterprüfung im übernächsten Jahr. Die Kurse werden wohnortnah im Elbe-Weser-Dreieck angeboten. Alle Kurse unterstützen Sie in Ihrer persönlichen und …
Mehr lesen...Rundum gut beraten – im Arbeitskreis der Landwirtschaftskammer!
In Bereich der Bezirksstelle Bremervörde bieten wir Ihnen verschiedene Arbeitskreise zur betrieblichen Weiterentwicklung und zum Austausch mit Berufskollegen an. Dabei unterscheiden sich die Arbeitskreise in ihren thematischen Schwerpunkten und …
Mehr lesen...
Bodenkundliche Standortbeurteilung Ihrer Flächen
Sie wollen wissen, wie es unterhalb der Krume Ihrer Flächen aussieht? Ob Sie eine ackerfähige Fläche haben oder doch nur absolutes Grünland, welches keine Ackernutzung nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis zulä…
Mehr lesen...
Förderfähige Beratungsleistung (Naturschutz/Biodiversität)
„Beratung landwirtschaftlicher Betriebe zur Verbesserung und Verbreitung von Tierschutz, ökologischem Landbau und Nachhaltigkeit“ (Vergabeverfahren Az. 0017- DLG / 2015 – 03.21)
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
07.06.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...Maschinenvorführung in Bokel "Von der Aussaat bis zur Ernte – Techniken rund um den Maisanbau"
07.09.2023
In Kürze erfahren Sie hier einige Details sowie den Flyer zur Maschinenvorführung.
Mehr lesen...
Umbaulösungen im Deckzentrum
15.11.2023
Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztV bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die …
Mehr lesen...
Interesse: b|u|s - Unternehmertraining
01.01.2024
b|u|s – Unternehmertraining für mehr Erfolg und Lebensqualität Entwickeln Sie sich und Ihren Betrieb mit den bewährten b|u|s – Unternehmertrainings auf ganzer Linie weiter! Testen Sie neue Wege und entdecken Sie …
Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin I
17.01.2024 - 20.03.2024
Vom Einsteigerwissen zum Insiderwissen – diesen Ansatz verfolgt die Seminarreihe für Frauen aus landwirtschaftlichen Betrieben. Sie erhalten an 10 Seminartagen erste Basiskenntnisse rund um die Arbeit im Agrarbüro. Außerdem …
Mehr lesen...
Beratungsangebote & Leistungen

Nährstoffmanagement, Modul Betriebsbezogene Informationen zur Düngeverordnung
Seit dem 02.06.2017 gilt die neue Düngeverordnung. Sie wollen einen fachkundigen Überblick zu den Inhalten und den Konsequenzen für Ihren Betrieb.
Mehr lesen...
BZA Milchviehhaltung
Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Milchviehhaltung aktuell darstellt und wo Reserven im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.
Mehr lesen...

Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Anbauberatung Freilandgemüsebau
Sie bauen Gemüse im Freiland an oder planen die Gemüsebaukulturen für die Zukunft und wollen das Maximum von Ihren Flächen holen.
Mehr lesen...
Arbeitskreis Landwirtschaft im Nebenerwerb
Sie spüren, dass die Anforderungen an die Landwirtschaft durch politische Veränderungen, gesellschaftlichen Druck und sinkende Erzeugerpreise, stetig steigen. Deswegen wollen Sie Ihren Nebenerwerbsbetrieb entwickeln und für die Zukunft…
Mehr lesen...