Bezirksstelle Nienburg

Auf aktuelle Bodenproben achten

Webcode: 01041435

Schon lange bevor die Düngeverordnung genaue Regeln und Vorgehensweise zur Ermittlung des N- und P-Düngebedarfs festgesetzt hat, waren die Ergebnisse der Grundnährstoffuntersuchungen der bewirtschafteten Flächen elementarer Bestandteil einer bedarfsgerechten und effizienten Düngung. Die Wichtigkeit der Kenntnis der Grundnährstoffgehalte in den Böden nimmt dabei immer weiter zu. Zum einen erfordert die gesetzlich vorgeschriebene Düngebedarfsermittlung eine Beprobung zu düngender Flächen >1ha auf den P2O5-Gehalt, zum anderen erfordern Einschränkungen beim Pflanzenschutz und höhere Anforderungen an die Nährstoffeffizienz eine optimale Versorgung der Kultur, um N-Aufnahme und Stressresistenz zu fördern. Nicht zuletzt machen deutlich gestiegene Düngemittelpreise eine gute Kenntnis der Nährstoffversorgung im Boden besonders wichtig.

Nmin Probenahme Vegetationsbeginn
Nmin Probenahme VegetationsbeginnGerald Burgdorf
 Rechtlich schreibt die Düngeverordnung für jeden zu düngenden Schlag größer als 1ha eine Bodenuntersuchung vor, die zum Zeitpunkt der Düngebedarfsermittlung nicht älter als sechs Jahre ist. Vor dem Hintergrund der ausgeweiteten Meldepflichten in ENNI bietet es sich also noch einmal mehr an, den Bestand an Bodenproben auf Vollständigkeit und Aktualität zu überprüfen. Hier ist es zumeist wenig hilfreich, zum Zeitpunkt der Meldung festzustellen, dass die vorhandenen Bodenproben im vergangenen Frühjahr bereits nicht mehr aktuell oder vorhanden waren! Besonderes Augenmerk gilt auch den Tauschflächen und Flächen, die in diesem Jahr erstmalig in die Bewirtschaftung genommen werden.

Sind aktuelle Bodenproben vorhanden, können bei der Düngebedarfsermittlung und der Eingabe in ENNI trotzdem noch fragen auftreten. Wie ist etwa mit Schlägen kleiner als 1ha zu verfahren? Hier ist es ausreichend, eine Bodenprobe eines vergleichbaren Schlages zu hinterlegen, der gleich bewirtschaftet wird. Dennoch ist eine regelmäßige Beprobung auch bei diesen kleinen Flächen zu empfehlen, um einen effektiven Pflanzenbau zu ermöglichen! Eine engmaschige und an die Verhältnisse der bewirtschafteten Schläge angepasste Beprobung kann jedoch ihrerseits wieder Probleme erzeugen. Liegen für einen Schlag in ENNI mehrere Bodenuntersuchungen gleichen Datums vor, sollte per Hand eine entsprechende Mittelwertprobe im System hinterlegt werden. Zwar besteht die Möglichkeit, den Schlag in ENNI weiter zu unterteilen und die passenden Einzelproben zu hinterlegen, doch reduziert dieses Vorgehen deutlich die Übersicht und birgt ein größeres Fehlerpotenzial. 
Nutzen Sie daher nun die Zeit und prüfen die vorliegenden Unterlagen auf Gültigkeit und Vollständigkeit. Aus pflanzenbaulicher Sicht ist es empfehlenswert, in geringeren Abständen Bodenproben zu ziehen (z.B. alle drei Jahre). Hierbei ist nicht zu vergessen, dass sich die Pflicht der Bodenbeprobung nicht nur auf Acker, sondern auch auf Grünland bezieht! 
Sollten Sie nun noch Bodenuntersuchungen benötigen, können Sie diese selbst mit dem passenden Besteck ziehen. Untersuchungsaufträge für die Analyse bei der Lufa Nord-West finden Sie hier: Untersuchungsaufträge Boden LUFA
 

Kontakte

Hauke Ahnemann
M.Sc. agr.
Hauke Ahnemann

Leiter Team Ländliche Entwicklung und Team Umwelt

hauke.ahnemann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Naturschutzberatung

Einzelbetriebliche Beratungsförderung an der Bezirksstelle Nienburg

Seit Juni 2023 bietet die Bezirksstelle Nienburg wieder Beratungen im Rahmen der geförderten Beratung (EB-Beratung) an.

Mehr lesen...
Blühfläche

Förderung der Artenvielfalt in der Samtgemeinde Steimbke

Seit vergangenem Jahr unterstützt die Bezirksstelle Nienburg die Samtgemeinde Steimbke bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf kommunalen Flächen.

Mehr lesen...
Dorfhelferin bei der Arbeit

Novellierung der Fortbildungsregelung für Dorfhelfer/innen

Geprüfte Berufsspezialistin/Geprüfter Berufsspezialist für Haushaltsführung und Familienbetreuung („Dorfhelferin/Dorfhelfer“)

Mehr lesen...
Jahresbericht 2022

Jahresbericht Landwirtschaft Diepholz Nienburg 2022

Jahresbericht Landwirtschaft in der Region Diepholz / Nienburg

Mehr lesen...
Kreisleistungspflügen 2022 Landkreis Diepholz

Kreisleistungspflügen im Landkreis Diepholz 2022

21 Teilnehmer beim Kreisleistungspflügen des Landkreis Diepholz 

Mehr lesen...
Freiflächen PV

Nutzungsverträge von Freiflächen PV-Anlagen

In den letzten Monaten werden Flächen- bzw. Grundstückseigentümern in vielen Regionen sonnige Zukunftsaussichten bei der Unterzeichnung von langfristigen Nutzungsverträgen für die Errichtung von Freiflächen PV-Anlagen …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

06.12.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/854A1372-AC42-2971-E8E0CD6139C61364.JPG

Heizen im landwirtschaftlichen Wohnhaus: Alternativen zu Öl und Gas

07.12.2023

Ein gut geheiztes Haus möchte man in der kalten Jahreszeit nicht missen. Doch was ist, wenn fossile Brennstoffe wie Gas und Öl knapp und teuer sind. Welche Alternativen gibt es also neben den bekannten Heizungsformen mit Öl und Gas? …

Mehr lesen...
/media/media/2111C21F-D638-C516-5E0F8B241B6EFA99.JPG

Sprechtag in Warmsen

20.12.2023

Als Ansprechpartner für Beratungsgespräche und Dienstleistungsangebote (Agrarförderung ,Gasölbeihilfe, Nährstoffvergleiche) steht ihnen während der Sprechzeiten ein Mitarbeiter/-in der Bezirksstelle Nienburg, Fachgruppe …

Mehr lesen...
/media/media/CCCE14E1-EA16-FABF-EEDB9CAD0D241B29.JPG

Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer*innen im Agrarbereich

08.01.2024 - 12.01.2024

Die Weiterbildungsmaßnahme verfolgt das Ziel, den Arbeitnehmern/innen die neuesten produktionstechnischen, organisatorischen und rechtlichen Kenntnisse zu vermitteln. Sie erhöhen so ihre Chancen bei der Arbeitsplatzsuche bzw. kö…

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)

10.01.2024

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...
/media/media/838D898C-D092-8DA7-4A78FFE7546F2A26.jpg

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)

11.01.2024

!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen Photovoltaik

Freiflächen-Photovoltaikanlagen

Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Mediation

Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.

Mehr lesen...
Sozioökonomische Beratung

Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung

Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.

Mehr lesen...
Beraterinnen und Berater der Landwirtschaftskammer (LWK) unterstützen Landwirte bei der Weiterentwicklung ihres Betriebs. Im Bild LWK-Beraterin Madlen Wolski (l.) und Landwirt Simon Haschen.

Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft

Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.

Mehr lesen...
AgrarBüromanagerin

AgrarBüromanagerin

Sie sind Freundin, Lebenspartnerin oder Ehefrau eines Landwirts. Sie sind Landwirtin oder Mitarbeiterin in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sie möchten sich erstmalig oder vertiefend mit landwirtschaftlichen Strukturen und …

Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Mitunternehmerin

Arbeitskreis AgrarManagerin

Sie möchten über Neuerungen im Agrarbüro auf dem Laufenden bleiben und suchen einen fachlichen Austausch mit gleichgesinnten Frauen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Zwischenfruchtversuch

DiverIMPACTS

Im Projekt DiverIMPACTS (Diversifizierung durch Fruchtfolge, Zwischenfrucht­anbau und Mischkulturen – Einbindung der Beteiligten entlang der Wertschöp­fungskette in Richtung Nachhaltigkeit) untersuchen Projektpartner in verschie&…

Mehr lesen...
Aktuelle Technik für Transport und Ausbringen von Wirtschaftsdüngern im praktischen Feldeinsatz beobachteten rund 1.200 Besucherinnen und Besucher bei der Maschinenvorführung am 06.09.2018 in Nortrup (Osnabrück).

Organisches Düngerohr

Landwirte werden zunehmend mit Defiziten in der Wasserversorgung auf landwirtschaftlichen Flächen konfrontiert. Dabei hängen Maschinenarbeiten und Betriebsmitteleinsatz direkt von der Wasserverfügbarkeit ab. Wassersparende Systeme, wie…

Mehr lesen...
Zwischenfruchtbestand im Wasserschutzversuch in Wehnen

Satellite

Ausgangslage Mit Verabschiedung der Klärschlamm- und Düngeverordnung in 2017 sehen sich die Kommunen der nördlichen Bundesländer der Aufgabe gegenüber, ihre bisherigen Klärschlammverwertungsstrategien (> 60% …

Mehr lesen...