Gewässerschutzberatung am Standort Osnabrück
Von der Bezirksstelle Osnabrück der LWK Niedersachsen sowie der Außenstelle in Bersenbrück werden verschiedene Beratungsleistungen im Bereich Gewässerschutz angeboten. Neben der Beratung in den einzelnen Trinkwassergewinnungs- und Wasserschutzgebieten sind außerdem die Gewässerschutzberatung Obere Hunte/Dümmer sowie die Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie an der Bezirksstelle angesiedelt.
Beratungsgebiete über den ganzen Landkreis Osnabrück verteilt
Die Trinkwassergewinnung hat im Landkreis Osnabrück einen hohen Stellenwert, die sich von Nord nach Süd in größeren und kleineren Trinkwassergewinnungsgebieten erstreckt. Diese sind in insgesamt fünf Trinkwasserschutzkooperationen organisiert und weisen eine Gesamtfläche von ca. 32.000 ha auf, wovon ca. 15.000 ha auf ldw. Nutzfläche entfallen, die wiederum von ca. 1.300 Betrieben bewirtschaftet werden.
Beratungsangebot
Mit fünf Mitarbeiter*innen, an den Standorten Osnabrück und Bersenbrück, bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Auftrag der Wasserversorger für die landwirtschaftlichen Betriebe in den Trinkwasserschutzkooperationen folgende kostenfreie Beratungsleistungen an:
- Einzelbetriebliche Düngeberatung
- einzelschlagbezogene Düngeplanung
- Beratung zum effizienten Einsatz von Düngern
- vegetationsbegleitende Düngeberatung, Boden- und Pflanzenuntersuchungen
- Beratung und Abschluss von Freiwilligen Vereinbarungen
- einzelbetriebliche Beratung zu den Agrarumweltmaßnahmen
- Beratung zu Boden- und Erosionsschutz
- Infoveranstaltungen und Feldführungen zu aktuellen Themen
- Rundschreiben
Weitere Informationen finden Sie hier oder im persönlichen Kontakt mit Ihrem Beratern vor Ort:
Ansprechpartner |
Trinkwasserschutzkooperation |
Hannes Beune |
Belm-Osnabrück |
Osnabrück-Süd |
|
Melle-Wittlage |
|
Bersenbrück, Bramsche, Vörden |
|
Bersenbrück, Bramsche, Vörden |
Dieser Artikel erschien in unserem Newsletter.
Möchten Sie informiert bleiben? Dann abonnieren Sie hier den kostenlosen Newsletter der Bezirksstelle Osnabrück.
Kontakte

Ein herzliches Dankeschön an die Multitalente mit Herz - Welttag der Hauswirtschaft rückt vielfach unterschätztes Berufsbild ins Rampenlicht
Den Welttag der Hauswirtschaft am 21. März nimmt die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) zum Anlass, „Danke“ zu sagen bei all den hauswirtschaftlichen Fachkräften, Ausbilder*innen, Prüfer*innen und Lehrer*innen und um…
Mehr lesen...
Aktuelles zum GAP-Antragsverfahren 2023
Die neue Version des Antragsprogrammes ANDI zur Antragstellung des Sammelantrages für Agrarförderung und Agrarumweltmaßnahmen 2023 steht voraussichtlich ab dem 29.03.2023 zur Verfügung. Der Termin für die Antragsstellung …
Mehr lesen...
Minigarten in Hochform - Das Hochbeet
Nicht jeder Gemüseliebhaber verfügt über einen großen Garten, in dem er knackige Möhren und frischen Salat selbst ziehen kann. Eine einfache wie leckere Lösung gibt es bereits: Tomaten und Kräuter aus dem …
Mehr lesen...
Klimaschutz in der Landwirtschaft gelingt
Das Bundesland Niedersachsen ist das Agrarland Nummer 1 und wird besonders durch die Tierhaltung geprägt. Bedingt durch unterschiedliche natürliche Standortbedingungen haben sich jeweils besondere landwirtschaftliche Schwerpunkte und …
Mehr lesen...
Der Vegetationsbeginn steht bevor
Im Landkreis Osnabrück wird für Ende der zweiten Märzwoche der Vegetationsbeginn im Grünland prognostiziert. Versuche haben ergeben, dass eine Düngung möglichst nah an diesem Zeitpunkt die höchste …
Mehr lesen...
Neue Luftbilder 2023 für Landkreis und Stadt Osnabrück
Für den Landkreis und die Stadt Osnabrück werden im Frühjahr 2023 wieder neue Luftbilder erstellt. Letztmalig war dies 2020 der Fall. Denken Sie an Pflegeschnitte, um Feldblockverkleinerungen zu vermeiden.
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Süd-West (Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
02.02.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
31.03.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Exkursion Berghuis Kälberhandel - Kälberinitiative Niedersachsen - "KiNi"
18.04.2023
Im Rahmen der Kälberinitiative Niedersachsen wird eine Exkursion zu Berghuis Kälberhandel angeboten. Paul Berghuis, Geschäftsführer der Berghuis Kälberhandel GmbH, wird durch den Betrieb führen. Das Unternehmen…
Mehr lesen...
Richtig Entgiften mit Kräutern - Detox Teil 2: Säure-Basen-Haushalt- Aufbau-Seminar "GRÜNER SCHNEEBALL"
21.04.2023
In diesem Seminar geht es um den Säure-Basen-Haushalt des Körpers, wie dieser fachgerecht beurteilt und wie er reguliert werden kann. Und es geht um Maßnahmen zur Verbesserung des Lymphsystems. Es werden …
Mehr lesen...
Boden - Erkennen und Bewerten von Bodeneigenschaften
21.04.2023
Ist Ihr Boden in einem optimalen Zustand oder geht da noch was? Um diese Frage beantworten zu können, lohnt sich oft ein Blick in den Boden hinein. Verdichtungen im Boden, verschlämmte Strukturen, geringes Wurzelwachstum, …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Arbeitskreis Hähnchenmast
Sie sind ein engagierter Hähnchenmäster und suchen den Austausch mit Berufskollegen unter neutraler Moderation sowie die Möglichkeit, sich mit aktuellen Fachthemen und ihrer wirtschaftlichen Situation in Form einer …
Mehr lesen...
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Sie sind unsicher, wo aktuell die Stärken Ihrer Produktion und Betriebsorganisation liegen. Sie wollen Ihren Betrieb sinnvoll und tragbar bei den sich ändernden Rahmenbedingungen weiterentwickeln. Auch alternative Produktionsverfahren sind …
Mehr lesen...
Quereinstieg Pferdewirt/in
Sie arbeiten seit mehreren Jahren in der Pferdewirtschaft, als Angestellte/r, im Haupt- oder Nebenerwerb und haben keine abgeschlossene Berufsausbildung als Pferdewirt/in. Diesen Berufsabschluss möchten Sie gerne nachholen.
Mehr lesen...
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
Als landwirtschaftlicher Bauherr oder Bauträger planen Sie ein Bauvorhaben, das einen Eingriff in Natur und Landschaft nach sich zieht. Dabei werden Sie im Rahmen des Artenschutzes nach dem Bundes- Naturschutzgesetz bzw. der …
Mehr lesen...Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...
Ökonomische Bewertung von Naturschutzdienstleistungen
Was kostet eigentlich der Ackerrandstreifen, das Lerchenfenster? Welcher wirtschaftliche Ertrag geht verloren bei Ruhezeiten für geschützte Tierarten? Naturschutzdienstleistungen, die Landwirte über die gute fachliche Praxis hinaus …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

LELA Schwein
Ausgangslage In Deutschland steigt die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Lebensmitteln stetig, gleichzeitig ist die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Fleisch und Wurstwaren verhältnismäßig gering und wächst nur auf…
Mehr lesen...
Digitalisierung Überbetriebliche Lehrwerkstätten Rind und Schwein
Ausgangslage Sowohl bei der Produktion pflanzlicher Produkte als auch in der modernen Tierhaltung stehen den Landwirt*innen heute zunehmend digitalisierte Anwendungen zur Verfügung. Diese können helfen, die immer komplexer werdenden …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
LBZ-JX
Ziel des Verbundprojektes ist die Unterstützung örtlicher Partner bei der Gründung und dem schrittweisen Aufbau eines landwirtschaftlichen Berufsbildungszentrums in der chinesischen Provinz Jiangxi nach dem Vorbild deutscher …
Mehr lesen...
ViSuELL
ViSuELL beschäftigt sich mit der Beeinflussung des Wachstums und der Entwicklung von Zierpflanzen durch verschiedene Spektralfarben. Da Pflanzen in Gewächshäusern dazu neigen, in die Länge zu wachsen, werden chemische Mittel (…
Mehr lesen...
GeProOpt_Holz
Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …
Mehr lesen...