Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V.

Webcode: 01023058

Der Obstbauversuchsring Jork gibt die monatlich erscheinende Fachzeitschrift "Mitteilungen des Obstbauversuchsringes des Alten Landes e.V. am ESTEBBURG  Obstbauzentrum Jork heraus. Empfänger sind  ca. 1.400 Obstbauern  (Mitglieder im OVR Jork) sowie wissenschaftliche Institutionen weltweit. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse fließen in aufwändige Versuchsarbeiten ein zur Verbesserung des heimischen Erwerbsobstbaus. Ergebnisse dieser Arbeiten aus Forschungs- und Versuchswesen werden in den "Mitteilungen" veröffentlicht. Interessierte Leser können beim ESTEBURG - Obstbauzentrum Jork Artikel im pdf-Format anfordern:
redaktion@esteburg.de (Sandra Nonne - Tel. 04162 6016-154).

Kontakte


Petra Tippe

Stellv. Büroleiterin

04162 6016-142

petra.tippe~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

ISABEL - Agrarmeteorologisches Informationssystem des DWD

Im Jahre 2018 konnte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) eine Verwaltungsvereinbarung unterzeichnen, die es den Landwirten und Gartenbauern in Niedersachsen ermöglicht, gebührenfrei auf die …

Mehr lesen...
Fresco-Wellant® der Ernte 2020

Berostung bei Äpfeln - nicht immer eine Qualitätsminderung

Die Berostung der Fruchtschale bei Äpfeln hat keinen Einfluss auf die innere Qualität oder den Geschmack der Früchte. Trotzdem wird das Ausmaß und die Art der Berostung in der „Speziellen Vermarktungsnorm (SVN) für &…

Mehr lesen...
Hagelschäden bei Äpfeln

Hagelschaden bei Apfel – wie ist die Qualität zu beurteilen?

Es passiert jedes Jahr aufs Neue vor der Ernte und es kann jeden treffen – ein Hagelschauer! Meist nur lokal, kurz und heftig, aber mit teilweise schweren Folgen für die Qualität und Vermarktung von Äpfeln. Oft stellt sich dann …

Mehr lesen...

Mauerbienen als Bestäuber in Obstanlagen

Die Fachschule der BBS III in Stade hat sich im Unterrichtsfach Naturwissenschaften letztes Jahr mt Mauerbienen als Bestäuber in Obstanlagen auseinandergesetzt. In der angehängten pdf-Datei werden einige Untersuchungsergebnisse …

Mehr lesen...
Abdrift

Vermeidung von Wirkstoffeinträgen in Nachbarkulturen

Mit obst- und gemüsebaulichen Kulturen werden Lebensmittel produziert, die unmittelbar der menschlichen Ernährung dienen. An die Qualität der Produkte werden vom Gesetzgeber, vor allem aber von den Lebensmittelhändlern, besondere …

Mehr lesen...

Wasser als knapper Produktionsfaktor

Die Verfügbarkeit von ausreichend Wasser in einer quten Qualität stellt im Obstbau einen wichtigen Standortfaktor dar. An der Niederelbe gibt es eher Probleme mit der Wasserqualität als mit der -quantität. Problematisch sind hohe …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Geldbaum

Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau

Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…

Mehr lesen...
Die Qualität von Äpfeln wird vor allem durch die Witterung beeinflusst

Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse

Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…

Mehr lesen...
Äpfel

ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen

Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Substrattorte

FiniTo

Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …

Mehr lesen...
Die Kammer bei den OLB-Spielewelten 2017

OptiSpray

  Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...