Vollbaumnutzung und Energieholzgewinnung - Chancen und Herausforderungen!
Zum Thema "Vollbaumnutzung" - der Nutzung des gesamten oberirdischen Teiles von Waldbäumen - fand am 28. Februar 2013 eine Vortragsveranstaltung im Kreishaus Rotenburg statt, organisiert durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen gemeinsam mit dem Landkreis Rotenburg (Wümme). Etwa siebzig Akteure aus Forstwirtschaft, Forstwissenschaft, Beratung, Waldbesitzervereinigungen, verbundenen Unternehmensbereichen und Behördenvertretern waren nach Rotenburg gekommen, um hochrangige Vertreter aus forstlicher Wissenschaft, Praxis und Politik zu diesem Thema zu hören, das auch in den nächsten Jahren vor allem wegen der Energieholzgewinnung aus Kronenholz noch hochaktuell sein wird.
Basierend auf Ertragstafeln und Waldinventuren kann man das meist industriell verwertete Schaftholz seit jeher leicht vorkalkulieren. Hingegen war man für das energetisch gut verwertbare Kronenholz bisher auf Schätzungen angewiesen - viele Jahrzehnte lang waren diese Sortimente kaum absetzbar. Eine grundlegende Forschungsarbeit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchanstalt bringt nun Licht in diese Unsicherheit, legt aber auch die mit der Vollbaumnutzung verbundenen Nährstoffentzüge aus dem Waldökosystem als möglicherweise begrenzenden Faktor dar.
Zusammenfassung wesentlicher Aussagen
- Biomasseschätzfunktionen sind ein wichtiges Instrument, um die Versorgung durch Holzenergie zu prognostizieren, wobei nährstoffreiche, aber eher energiearme Baumkompartimente gezielt ausgenommen werden können, um die Nährstoffnachhaltigkeit nicht zu gefährden. Sie können bereits jetzt begrenzt mit den Waldinventuren verknüpft werden. Eine Umstellung der Waldinventur auf Wuchsmodelle wird dieses weiter vereinfachen und präziser machen.
- Die Nährstoffnachhaltigkeit zu gewährleisten ist oberstes Gebot beim Bezug von Waldrestholz. Eine Verknüpfung von Nährstoffentzugindices mit der Standortkartierung wird in absehbarer Zeit erarbeitet. Ihre Anwendung setzt natürlich das flächendeckendes Vorliegen der Standortkartierung voraus, möglicherweise wird die künftige Förderpolitik in Niedersachsen einen schnelleren Fortschritt dieser Maßnahme erlauben.
- Projektfinanzierte bioenergiebezogene Elemente in der Waldinventur stehen bereits jetzt zur Verfügung, wie die Eingabe von Waldrestholzschätzdaten, energetisch verwertbaren Derbholzanteilen, Dokumentation von Biomasseentnahme und Ascherückführung.
- Kombinierte Auswertungen von Waldinventur und Standortkartierung werden künftig eine präzise Abschätzung des Energieholzpotenzials unter Beachtung standörtliche Einschränkungen ermöglichen.
Logo Bioenergieinitiative Landkreis ROW - © Landkreis ROWLandkreis ROW - Für den Waldbesitzer steht die Wirtschaftlichkeit der Holzverwendung an erster Stelle. Die Transportkostenempfindlichkeit hölzerner Biomasse macht die Investition regionaler nachfragender Verbraucher erforderlich.
- Wald- und forstpolitisch steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund, spezifische Auswirkungen eines geänderten politischen Rahmens auf die Kombination Wald / Energie können derzeit kaum eingeschätzt werden, es ist mit kritischer Beobachtung zu rechnen. Klassifizierung bestimmter forstlicher Maßnahmen als nicht ordnungsgemäß können im Zusammenhang mit dem neuen Holzhandels-Sicherungs-Gesetz (HolzSiG) zu ernsten rechtlichen Problemen führen.
- Die Zertifizierungssysteme PEFC und FSC begrenzen die Waldrestholznutzung erheblich bzw. schließen sie sogar aus. Da forstliche Biomasse bereits jetzt als wesentlicher Energieträger genutzt wird und künftig noch wichtiger wird, muss die Zukunft zeigen, wie weit die Zertifizierungssysteme ingenieurmäßig-detailliert oder eher ideologiegetrieben vorgehen werden.
- Die forstliche Beratung muss alle vorgenannten Gesichtspunkten ständig beachten, um für den Waldbesitzer optimale Beratungsempfehlungen für den größtmöglichen, aber nachhaltigen Wirtschaftserfolg zu gewährleisten.
Die Vorträge können nachstehend heruntergeladen werden. Sie finden sich auch auf auf der Homepage des Landkreises Rotenburg (Wümme), dort können auch Berichte und Vorträge aus der bisherigen Zusammenarbeit unserer beiden Organisationen zum Thema Holzenergie bezogen werden.
Downloads
Kontakte
Martin Hillmann
Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz
0511 3665-1441

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche
Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…
Mehr lesen...
Das Auge kauft mit
Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …
Mehr lesen...
Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein
Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…
Mehr lesen...
Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...
Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf
In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…
Mehr lesen...
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...