Personen, die bereits viel Erfahrung mitbringen, da sie langjährig haupt- oder nebenberuflich ohne Ausbildung als Landwirt/in, Gärtner/in, Hauswirtschafter/in, Fachkraft Agrarservice oder Pferdewirt/in gearbeitet haben, müssen ihren Beruf nicht neu erlernen. Ihnen fehlt häufig einfach der Nachweis, dass sie ihn beherrschen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet für diese Zielgruppe in einigen Berufen Lehrgänge zur Prüfungsvorbereitung, in denen theoretisches und praktisches Wissen vermittelt wird, an. Die Vorbereitungslehrgänge werden an verschiedenen Standorten in Niedersachsen, z. T. in Kooperation mit anderen Bildungsträgern angeboten. In der Regel sind die Lehrgänge berufsbegleitend, z. T. werden aber Vollzeitlehrgänge angeboten.
Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Vorbereitungslehrgängen, den Zulassungsvoraussetzungen und Ansprechpartner für folgende Ausbildungsberufe, klicken Sie bitte auf den jeweiligen Punkt:
- Landwirt/in
Teilzeitlehrgang Landwirt/in (verschiedene Standorte) - Hauswirtschafter/in
- Gärtner/in
- Pferdewirt/in
Zu allen Fragen rund um Arbeit und Beschäftigungsverhältnisse können Sie unsere Kolleg*innen der Arbeitnehmerberatung ansprechen.
Kontakte


Erfolgreicher Abschluss für die Fachagrarwirte Besamungswesen
Zum wiederholten Mal haben Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland erfolgreich die Prüfung zum Fachagrarwirt Besamungswesen der Tierarten Rind und Schwein vor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen abgelegt. Der bundesweit ausgeschriebene …
Mehr lesen...
Am Ziel angekommen
Urkundenübergabe für Quereinsteiger im Ausbildungsberuf Landwirt/in in Nienburg
Mehr lesen...
Erfolgreiche Meisterprüfung der Pferdewirte
Mit der letzten Prüfungsleistung im Juni 2021 im LBZ Echem haben 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Fortbildungsabschluss zum/zur Pferdewirtschaftsmeister/in erfolgreich bestanden.
Mehr lesen...
Agrarservicemeister 2021 empfangen Meisterbriefe
Am 18. Juni 2021 konnten 17 Agrarservicemeister ihre Meisterbriefe in der Deula Nienburg in Empfang nehmen. Überreicht wurden die Urkunden vom Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen Dr. Martin Wesenberg.
Mehr lesen...
Selbst Corona konnte sie nicht aufhalten - 17 neue Quereinsteiger für die Landwirtschaft
Sie kommen aus drei Bundesländern und sind im Hauptberuf u.a. Brunnenbauer, Tischler, Polizistin oder Industriekauffrau. Aus ganz unterschiedlichen Gründen wollten sie noch eine zweite Ausbildung absolvieren, mussten dafür sogar eine …
Mehr lesen...
Landwirtschaftliche Unternehmerschule Vechta: Doppelqualifikation zweijährige Fachschule und Meisterprüfung seit 2020 am Standort Vechta möglich
Das Doppelqualifikationsmodell „Landwirtschaftliche Unternehmerschule“ ermöglicht den zeitgleichen Erwerb der Abschlüsse „Landwirtschaftsmeister/in“ und „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ im …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
22.08.2022
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Inhaltlich werden wir neue Aspekte des Milchrechtes, aktuelle Punkte bei der …
Mehr lesen...
Ausbildereignung / Vorbereitungslehrgang
05.09.2022 - 16.09.2022
Mit der bundesweit gültigen Ausbilder-Eignungsprüfung erlangen Sie eine Aufwertung Ihres beruflichen Profils. In dem Vorbereitungslehrgang werden Kompetenzen zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren der …
Mehr lesen...
Fachkenntnisschulung Lebensmittelhygiene nach § 4 LMHV - Online
13.09.2022 - 29.09.2022
Diese Schulung ist für alle Personen gesetzlich vorgeschrieben, die leicht verderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln, zubereiten oder in Verkehr bringen und über keine Berufsausbildung in einem Lebensmittel verarbeitenden Beruf verf&…
Mehr lesen...
Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s
19.09.2022
Die Motorsäge muss gewartet werden oder kleine Reparaturen müssen durchgeführt werden? Sie wissen sich zu helfen! Im Lehrgang Motorsäge pflegen und warten - so geht‘s lernen Sie aufbauend auf …
Mehr lesen...
Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung
20.09.2022 - 21.09.2022
Im Herbst 2022 bieten wir in Echem einen Sachkundelehrgang für landwirtschaftliche Damwildhaltung an. Nach dem Tierschutzgesetz muss jeder, der gewerbsmäßig Wildtiere halten oder züchten möchte, über Kenntnisse…
Mehr lesen...
Motorsägenpraxis - so geht‘s
20.09.2022
Sie haben die Berechtigung der Selbstwerbung im Forst und wünschen sich mehr Sicherheit im Umgang mit der Motorsäge? Im Lehrgang Motorsägenpraxis - so geht‘s können Sie die Grundlagen zum Umgang mit der Motors&…
Mehr lesen...