Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Natura 2000 - Leitfaden für die Praxis

Webcode: 01033453

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von Naturschutzzielen im niedersächsischen Wald erarbeitet und veröffentlicht.

 

stehendes Totholz 1
Stehendes Totholz Uwe Bohnhorst

Dieser Leitfaden informiert Waldbesitzende, betreuende Försterinnen und Förster, sowie die mit der Umsetzung von Natura 2000 befassten Behörden darüber, welche wesentlichen Ziele das Europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 für Wälder tatsächlich verfolgt und wie Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele im niedersächsischen Wald konkret umgesetzt werden können.
Die Hinweise sollen insbesondere eine Hilfestellung für die beteiligten Akteure bei der konkreten Festlegung der Maßnahmen in der Fläche (z. B. in Form von Bewirtschaftungs-/Managementplänen) geben.

Weitere Informationen zu dem Thema finden sie auch auf den Seiten der beteiligten Ministerien:
Natura 2000 - ML
Natura 2000 - MU

 

Kontakte

Uwe Bohnhorst
FR
Uwe Bohnhorst

Fachreferent Forsteinrichtung

uwe.bohnhorst~lwk-niedersachsen.de


FD
Martin Hillmann

Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz

martin.hillmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eichelhäher - Der Gärtner des Waldes

Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…

Mehr lesen...
Esche mit Drehwuchs

Die Andersartigen – Launen der Natur

Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Märzfliege (Bibio marci)

Harmloses Insekt oder Schädling?

Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster&…

Mehr lesen...
Liegendes Totholz durch Windbruch

Habitatbäume: Welche eignen sich?

Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...