Im Ernstfall ist Spezialwissen gefragt
In den zurückliegenden drei Jahren haben unsere Wälder nicht nur Dürreschäden und Schädlingsbefall erlitten; sie sind auch einer steigenden Brandgefahr ausgesetzt. Umso wichtiger wird die Waldbrandvorsorge, bei der Forstexpert*innen mitwirken.
Zusätzlich zu den daraus entstandenen großen Totholzmengen sind die Böden bis in tiefe Schichten ausgetrocknet, wie der Deutsche Wetterdienst berichtet.
Diese Situation birgt eine andere große Gefahr, die meist sehr unerwartet auftritt, dafür aber verheerende Folgen nach sich zieht: Feuer. Gerade in den vergangenen drei Jahren ist die Waldbrandgefahr durch große Hitze und Trockenheit besonders groß gewesen. 2018 und 2019 verbrannte im Durchschnitt 30-mal mehr Waldfläche als zwischen den Jahren 1991 und 2019.
Aufgaben der Waldbrandbeauftragten
Für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sind die entstandenen Brandschäden oft so schwerwiegend, dass die betroffenen Bestände als Totalschaden deklariert werden können. Je nach Dauer und Intensität der Trockenperioden macht das Feuer selbst vor Laubholzbeständen keinen Halt. Scheinbar harmlose Bodenfeuer können das empfindliche Bodengefüge aus Humus, Kleinstlebewesen und Wurzeln zerstören.
Grundlage für diese Spezialaufgabe bietet das Niedersächsische Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG) mit den § 18 und 19. Hier sind die Aufgaben und Befugnisse der Waldbrandbeauftragten eindeutig festgelegt.
Waldbrandbauftragte unterstützen den Feuerwehreinsatz
- mit Kenntnissen über Eigentums- und Wegeverhältnisse sowie über vorhandene Löschwasserentnahmestellen;
- durch Mitwirken bei der Aktualisierung der Waldbrandeinsatzkarten;
- durch Kontakte zu einem weiten Unternehmernetzwerk, das im Einsatzfall unterstützen kann
Waldbrandvorsorge: Wichtiger denn je
Mit Blick auf die prognostizierten, häufigeren Extremwetterereignisse ist es umso wichtiger, den Fokus auf die Waldbrandvorsorge zu richten.
- Die Etablierung brandhemmender Baumarten im Rahmen des Waldumbaus. Auf schwächeren Standorten empfiehlt sich der Anbau von Roteiche, auf besseren Standorten können Linde, Ahorn und Hainbuche sinnvoller sein. Als Nadelholz bietet sich die Lärche an.
- Die Anlage von 100-300 m breiten Waldbrandriegeln, die aus brandhemmenden Baum- und Straucharten bestehen.
- Um die Ausbreitung von Bodenfeuern zu verhindern, ist die Anlage und Erhaltung von Wundstreifen entlang von Hauptwegen, Straßen, Bahnlinien oder abgeernteten Getreidefeldern sehr wirkungsvoll.
- Ein intaktes Wegenetz für die Einsatzkräfte sollte selbstverständlich sein, ist jedoch leider nicht immer der Fall. Der erdgebundene Heidesandweg stößt schnell an seine Grenzen, wenn ihn wasserführende Fahrzeuge über mehrere Stunden im Pendelverkehr nutzen, um zur Einsatzstelle zu gelangen.
Für eine Beratung und Umsetzung der beschriebenen Maßnahmen und eventuelle Fördermöglichkeiten zum Ausbau von Waldwegen, wenden Sie sich gerne an die zuständigen Bezirksförsterinnen und Bezirksförster.
Kontakte

Jan Cord Plesse
Bezirksförster
05071 9791494
0172 5168 193
jan-cord.plesse~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...
Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...
Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...
Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...
Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)
Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...