Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“
Der Gruppenstall bietet für 200 Tiere Platz und ist in fünf Abteile untergliedert, siehe folgende Abbildung. Es handelt sich um baugleiche Abteile, die mit Kontroll- und Versuchsgruppe mit gleichzeitiger Wiederholung belegt werden können.
Es werden tierbezogene Daten, Daten im Bereich Emissionen/Immissionen und Nährstoffanfall/-konzentration erfasst. Die bestehende Exaktfütterungstechnik erfasst den Futtermittelverbrauch pro Mastschwein und Tag. Jede Bucht im Abteil kann separat gefüttert werden.
Die Datenaufnahmen für Tränk-/Prozesswassertechnik sind vorhanden. Die Tiere werden nach jeder Futterumstellung und nach vorgegebener Mastzeit gewogen.
Die Tiergesundheit pro Einzeltier wird dokumentiert und analysiert. Nach Erreichung des angestrebten Endgewichtes entsprechend der Versuchsfragestellung, werden die Tiere zum ortsnahen Schlachthof begleitet. Nach der Schlachtung werden zur Standarddatenerhebung (AutoFOM) zusätzliche Schlachtkörper- und Qualitätsmerkmale von geschulten Versuchstechnikern erhoben.
Im Folgenden eine Übersicht der Daten:
Nachhaltige biologische Leistung:
- Tiergewichte in verschiedenen Gewichtsabschnitten, tägliche Zunahme, tägliche Futteraufnahme, Futterverwertung.
Schlachtkörper- und Fleischbeschaffenheitsmerkmale:
- Schlachtkörpergewicht/Ausschlachtung, FOM- bzw. Auto-FOM-Werte, Schlachtkörper- und Fleischbeschaffenheitsmerkmale nach BRS-Richtlinie, wie z.B. Schlachtkörperlänge, Rückenspeckmaße (Widerrist, Mitte, Lende), Seitenspeckmaß, Speckmaß über dem Rückenmuskel, Fleischfläche (Anschnitt Kotelett 13./14. Rippe), Fettfläche (Anschnitt Kotelett 13./14. Rippe), Fleisch-Fett-Verhältnis (berechnet), Magerfleischanteil nach Bonner Formal (berechnet), Fleischanteil im Bauch nach Gruber Formel (berechnet), pH1-Wert Kotelett, pH24-Wert Kotelett, pH24-Wert Schinken, LF1-Wert Kotelett, LF24-Wert Kotelett, OPTO-Wert (Fleischhelligkeit). Als zusätzliche Untersuchung kann der Tropfsaftverlust des Fleisches ermittelt werden (EZ-Driploss-Methode).
Untenstehendes Video ermöglicht einen Blick in den Stall und in unsere Arbeit.
Die ersten drei Durchgänge wurden mit einer nährstoffreduzierten Fütterungsstrategie im „Transparenten Stall“ geprüft. Die Ergebnisse liegen als Bericht unter dem Webcode 01037888, Transparenter Mastschweinestall - Erste Ergebnisse (DG 1/2/3) Biologische Leistungen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen vor. Zu den Durchgängen werden auch die Ergebnisse der Schadgasentwicklung (Ammoniak) bei unterschiedlicher Proteinversorgung vorgestellt (Webcode 01037898).
Weitere Informationen über das Projekt
- Transparenter Mastschweinestall - Interdisziplinäres Prüfkonzept für Nährstoffströme, Reduzierung von Emissionen, Input-Output-Faktoren und nachhaltige biologische Leistungen
- Baustein II: Messkonzept Emissionen und Reduzierung von Schadgasen nach Vera-Protokoll
- Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration
Kontakte


Getreidepreise 2022 für die Futterkostenberechnung
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Verfütterung von bis zu 5 % nicht-ökologischen Eiweißfuttern
Seit 1.1.2022 schreibt die EU-Öko-Verordnung 100 % Ökofutter vor. Für Jungtiere gibt es weiterhin Ausnahmen. Wegen der prekären Versorgungslage hat das Niedersächsisches ML festgelegt, dass ab dem 11.04.2022 bis lä…
Mehr lesen...Ferkelfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest drei Ferkelaufzuchtfutter I, vier Ferkelaufzuchtfutter II und ein Ergänzungsfutter für Saugferkel im 4. Quartal 2021 überprüft hat.
Mehr lesen...Sauenfutter von Oktober bis Dezember 2021 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Sauenalleinfutter, und zwar drei Futter für säugende und zwei für tragende Sauen, von Oktober bis Dezember 2021 überprüft hat. Ein Laktationsfutter …
Mehr lesen...
Ackerbohnen, Erbsen und Süßlupinen in der Fütterung
Die heimischen Körnerleguminosen erleben eine Renaissance. Nicht nur das Greening, sondern auch pflanzenbauliche Aspekte wie die Fruchtfolgeauflockerung, der Vorfruchtwert und das Ackerfuchsschwanzproblem oder der Einsatz von nicht genetisch ver…
Mehr lesen...Pflanzlichen Phosphor für das Tier nutzbar machen!
Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat in Abstimmung mit dem Ausschuss für Bedarfsnormen der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie eine Stellungnahme zur „Forderung des gezielten Phytase-Einsatzes in heutigen Fü…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Werde Gärtnerheld(in)! - Wir bauen eine Gemüsekiste
Gemeinsam entdecken wir die Welt des Gärtnerns und kreieren eine Gemüsekiste. Wir säen aus und bepflanzen unseren Minigarten und lernen alles, was ein(e) Gärtnerheld(in) wissen muss! Eure Gemüsekiste nehmt ihr mit nach Hause.…
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...
Photovoltaik und Batteriespeicher in der Landwirtschaft
Photovoltaikanlagen tragen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Betrieben zum Teil erheblich zum Familieneinkommen bei. Nachdem es in den letzten Jahren um die solare Stromproduktion etwas ruhiger geworden war, dreht sich der Markt derzeit sehr stark…
Mehr lesen...
Motorsägenlehrgang für gewerbliche Anwender*innen
In diesem Motorsägenlehrgang für den gewerblichen Forstbereich sowie dem kommunalen Bereich erlernen Sie folgendes : korrekten Umgang mit der Motorsäge. Arbeitssicherheit, Unfallverhütungsvorschriften Aubau und Funktion …
Mehr lesen...
Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt (Rind)
Gelassenheit kommt durch Wiederholung und Routine! Leider bleibt in der betrieblichen Ausbildung häufig nicht viel Zeit, um vor der Prüfung noch einmal alle wichtigen Ausbildungsinhalte zu wiederholen und zu verinnerlichen. Vor diesem …
Mehr lesen...