Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Baustein I: Aufbau, Haltung und Messung nachhaltiger biologischer Leistungen, Transparenter Mastschweinestall

Webcode: 01037879

Aufbau des Konzeptes „Transparenter Stall - Warmstall“

Der Gruppenstall bietet für 200 Tiere Platz und ist in fünf Abteile untergliedert, siehe folgende Abbildung. Es handelt sich um baugleiche Abteile, die mit Kontroll- und Versuchsgruppe mit gleichzeitiger Wiederholung belegt werden können.

Es werden tierbezogene Daten, Daten im Bereich Emissionen/Immissionen und Nährstoffanfall/-konzentration erfasst. Die bestehende Exaktfütterungstechnik erfasst den Futtermittelverbrauch pro Mastschwein und Tag. Jede Bucht im Abteil kann separat gefüttert werden.

Die Datenaufnahmen für Tränk-/Prozesswassertechnik sind vorhanden. Die Tiere werden nach jeder Futterumstellung und nach vorgegebener Mastzeit gewogen.

Gruppenhaltung in der LPA Quakenbrück
Gruppenhaltung in der LPA QuakenbrückStefan Sagkob

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Tiergesundheit pro Einzeltier wird dokumentiert und analysiert. Nach Erreichung des angestrebten Endgewichtes entsprechend der Versuchsfragestellung, werden die Tiere zum ortsnahen Schlachthof begleitet. Nach der Schlachtung werden zur Standarddatenerhebung (AutoFOM) zusätzliche Schlachtkörper- und Qualitätsmerkmale von geschulten Versuchstechnikern erhoben.

Wiegung der Schweine in der LPA Quakenbrück
Wiegung der Schweine in der LPA QuakenbrückWolfgang Vogt
Erweiterte Schlachtkörperauswertung
Erweiterte SchlachtkörperauswertungWolfgang Vogt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Folgenden eine Übersicht der Daten:

Nachhaltige biologische Leistung:

  • Tiergewichte in verschiedenen Gewichtsabschnitten, tägliche Zunahme, tägliche Futteraufnahme, Futterverwertung.

Schlachtkörper- und Fleischbeschaffenheitsmerkmale:

  • Schlachtkörpergewicht/Ausschlachtung, FOM- bzw. Auto-FOM-Werte, Schlachtkörper- und Fleischbeschaffenheitsmerkmale nach BRS-Richtlinie, wie z.B. Schlachtkörperlänge, Rückenspeckmaße (Widerrist, Mitte, Lende), Seitenspeckmaß, Speckmaß über dem Rückenmuskel, Fleischfläche (Anschnitt Kotelett 13./14. Rippe), Fettfläche (Anschnitt Kotelett 13./14. Rippe), Fleisch-Fett-Verhältnis (berechnet), Magerfleischanteil nach Bonner Formal (berechnet), Fleischanteil im Bauch nach Gruber Formel (berechnet), pH1-Wert Kotelett, pH24-Wert Kotelett, pH24-Wert Schinken, LF1-Wert Kotelett, LF24-Wert Kotelett, OPTO-Wert (Fleischhelligkeit). Als zusätzliche Untersuchung kann der Tropfsaftverlust des Fleisches ermittelt werden (EZ-Driploss-Methode).

 

Untenstehendes Video ermöglicht einen Blick in den Stall und in unsere Arbeit.


Die ersten drei Durchgänge wurden mit einer nährstoffreduzierten Fütterungsstrategie im „Transparenten Stall“ geprüft. Die Ergebnisse liegen als Bericht unter dem Webcode 01037888, Transparenter Mastschweinestall - Erste Ergebnisse (DG 1/2/3) Biologische Leistungen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen vor. Zu den Durchgängen werden auch die Ergebnisse der Schadgasentwicklung (Ammoniak) bei unterschiedlicher Proteinversorgung vorgestellt (Webcode 01037898).

Weitere Informationen über das Projekt

 

Kontakte

Wolfgang Vogt
Dipl.-Ing. agr.
Wolfgang Vogt

Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein

wolfgang.vogt~lwk-niedersachsen.de


Dr. Neele Dirksen

Dr. Neele Dirksen

Koordinatorin Projekt- und Versuchswesen Tier

neele.dirksen~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Getreidepreise Dezember 2023

Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.

Mehr lesen...

CCM-Qualität 2023 – erste Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat bisher gut 400 CCM-Proben untersucht. Der Stärkegehalt liegt mit 72,2 % der TS höher als im Vorjahr (70,5 %). Der Energiegehalt (ME Schwein) und der Rohfasergehalt haben sich nicht verändert. Das diesjä…

Mehr lesen...
Schwarze Soldatenfliege

Insektenprotein für Mastschweine?

Weltweit sind für mehr als 2 Mrd. Menschen Insekten ein ganz normaler Bestandteil der Ernährung - vorrangig in Afrika, Asien und Südamerika. Auch wenn Insekten als Lebensmittel bei uns bisher kaum eine Rolle spielen, ist das Thema in …

Mehr lesen...
Projekt DigiSchwein

Expertenbeirat des Projektes DigiSchwein

Am 11. Oktober trafen sich die Expert*innen des projektbegleitenden Beirates und die Verbundpartner*innen des Projektes DigiSchwein, um sich über den aktuellen Zwischenstand und Fortschritt des Projektes auszutauschen.

Mehr lesen...

Ferkelaufzuchtfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest im 2. Quartal 2023 sechs Ferkelaufzuchtfutter Iund drei Ferkelaufzuchtfutter II überprüft hat. In der Ferkelaufzucht werden Futterumstellungen je nach …

Mehr lesen...

Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/4C24CE82-9712-DC92-2731EABB237EF65B.jpg

Gesunde Schweine in alternativer Haltung

06.12.2023 - 07.12.2023

In einem zweitägigen Workshop sollen die Grundpfeiler des präventiven Tiergesundheitsmanagements in der ökologischen Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen thematisiert werden. Vormittags bieten Fachvorträge theoretischen …

Mehr lesen...
/media/media/3DA57CB1-C55D-C164-5160F50D9F9061BB.jpg

Tierwohl, Tiergesundheit und Stallbau - Wo stehen wir und was gibt es Neues

14.12.2023

Sie möchten Ihre Schweinehaltung optimieren, wissen aber nicht, wo Sie ansetzen sollen? Nach diesem Seminar gehen Sie mit neuen Ideen nach Hause. Wir zeigen Ihnen zum einen wie Schwedische Landwirte es schaffen Langschwanz-Tiere zu halten und…

Mehr lesen...
Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaulösungen im Deckzentrum

17.01.2024

Die wesentlichen Änderungen der TierSchNutztVO bedeuten für die deutschen Sauenhalter erhebliche Aufwendungen sowohl baulicher als auch organisatorischer Art. Die Einführung der Gruppenhaltungspflicht im Deckzentrum und die maximale …

Mehr lesen...
/media/media/7EAA2452-BDED-CE8A-13AE8FEC0BE9AD40.jpg

Stallbau und Management mit Blick auf Tierwohl und Kupierverzicht - Praktische Tipps und Erfahrungen

17.01.2024

Tierwohl und Kupierverzicht nehmen eine immer größere Bedeutung in der Tierhaltung und vor allem in der Schweinehaltung ein. Doch wie kann es gelingen Langschwanz-Tiere zu halten? In diesem Seminar geben wir Ihnen praktische Tipps rund …

Mehr lesen...
/media/media/2B7BFEA0-FF8A-BE69-98D94607E20D14A4.jpg

Deckzentrum: Betriebs- & Umbaukonzept für das Veterinäramt einfach erklärt

29.01.2024

Am 09. Februar 2024 ist es soweit: Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss zu diesem Termin ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Wie das offizielle …

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

20.02.2024 - 22.02.2024

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Logo Projekt AQUARIUS

AQUARIUS

Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...