Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Baustein III: Repräsentative Probennahme, Flüssigmistvolumen und Nährstoffkonzentration, Transparenter Mastschweinestall

Webcode: 01037881

Die Entnahme einer repräsentativen Flüssigmistprobe ist unter landwirtschaftlichen Praxisverhältnissen schwer umsetzbar.

Der Flüssigmist im Abteil baut sich über die Haltungsperiode auf. Da sich Kot und Harn vermischen, führt der Zersetzungsprozess zur Entstehung von Schadgasen, wie z.B. Ammoniak. Die Ammoniakbildung ist abhängig von der Oberfläche und Temperatur des Flüssigmistlagers. Durch die Funktionskreise der Tiere wird eine Bucht durch die Schweine strukturiert. (Aktivitätsbereich, Ruhebereich, Abkot-/Harnbereich).

Eine repräsentative Probennahme unterhalb des Stalls ohne Homogenisierung ist nicht möglich. Unter dem Futtertrog kann sich ein Futterkegel bilden. In der Nähe der Buchtenwand liegt meistens der Abkotbereich. Unten im Kanal bildet sich eine Brücke aus festen Kotbestandteilen. Der Harn und das Tränkwasser verteilen sich im Kanal. Durch undichte Schieber zum Zentralkanal läuft die dünne Phase oft ab.

Aufbau des Messkonzeptes zur repräsentativen Probe

Das Volumen und die Nährstoffkonzentration werden für eine Input-/Output-Betrachtung benötigt. Ziel im Konzept ist ein 100%iges Aufrühren und eine maximale Homogenisierung des Flüssigmistes.

Der „Transparente Stall“ besteht aus 200 Prüfplätzen, die auf fünf Abteile verteilt sind. Jedes Abteil ist in vier Buchten mit je zehn Prüftieren untergliedert. Der flexible Schieber zum Zentralkanal wurde gegen eine feststehende Mauer ausgetauscht. Durch zwei Öffnungen aus dem Zentralgang in den Flüssigmistkanal hinein kann mittels einer speziellen Drehkolbenpumpe Flüssigmist angesaugt und wieder hineingedrückt werden. Der Flüssigmistkanal ist auf der Abteilebene mit einer Mittelwand konstruiert. Durch die Mittelwand entsteht beim Pumpen eine „Sogseite“ und eine „Druckseite“. Es entsteht ein Schwall- und Welleneffekt, der die verschiedenen Schichten auflöst.

Nach Stand der Wissenschaft ist die Aussagekraft am höchsten, wenn das gesamte Volumen abgesaugt und in einem externen Behälter zur Messung aufgefangen wird. Unter kontinuierlichem Rühren können aus dem Behälter mehrere Proben entnommen werden.

Neuste Erkenntnisse wurden berücksichtigt. Eine mobile Pumpenstation und ein Homogenisierungs-Container wurden mit Hilfe einer Landtechnikfirma entwickelt und gebaut. Der Container hat ein Volumen von 35 Kubikmetern. Der Wechselbrückencontainer ist mobil und kann durch einen LKW verfahren werden. Eine Mittelwand trennt beim Homogenisierungsprozess die Sog-/Druckseite. Ein Rührwerk wurde fest verbaut. Durch mehrere Befüll- und Entleerungsanschlüsse in verschiedenen Höhen kann eine optimale Probennahme erfolgen. Der Container kann komplett entleert werden. Durch ein durchgängiges Schauglas in der Wandung, lässt sich die Schichtstruktur beobachten.

Homogenisierungs-Container
Homogenisierungs-ContainerStefan Sagkob

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aus dem Homogenisierungs-Container werden mehrere Proben von je einem Liter gezogen und durch die Lufa Nord-West nasschemisch untersucht. Folgende Daten werden als Standard definiert: TS, Gesamt-N, Ammonium-N (NH4-N), N verfügbar, P2O5, K2O, MgO, CaO, Cu, S, Zn. Bei Bedarf können auch Eisen, Mangan, Natrium und Bor analysiert werden. Im nächsten Schritt wäre ein Einsatz von NIR-Systemen vor Ort möglich.

Im folgenden Video können Sie einen Eindruck gewinnen.

 

Die repräsentative Probennahme ist eine Herausforderung. Um uns kontinuierlich zu verbessern, freuen wir uns über Anregungen, Ideen und Vorschläge.

Weitere Informationen über das Projekt

Kontakte


Stefan Sagkob

stefan.sagkob~lwk-niedersachsen.de


Wolfgang Vogt
Dipl.-Ing. agr.
Wolfgang Vogt

Leiter LPA Quakenbrück, Koordination Versuche Schwein

wolfgang.vogt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Getreidequalität 2023- weitere Ergebnisse

Die LUFA Nord-West hat inzwischen mehr als 660 Getreideproben untersucht. Der Trend zu niedrigen Rohproteingehalten hat sich in dieser Ernte mit Ausnahme beim Roggen (7,4 gegenüber 7,7 %) nicht fortgesetzt. Im Mittel der 239 Weizenproben wurden …

Mehr lesen...
Deckzentrum

Betriebs- und Umbaukonzept Deckzentrum

Die Zeit läuft! Wer Sauen und Jungsauen im Deckzentrum noch nicht in Gruppen hält, muss spätestens bis zum 09. Februar 2024 ein Betriebs- und Umbaukonzept bei der zuständigen Veterinärbehörde einreichen. Ein Beispiel, f&…

Mehr lesen...

Sauenfutter von April bis Juni 2023 überprüft

Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest zehn Sauenalleinfutter, und zwar neun Futter für säugende und eines für tragende Sauen, im 2. Quartal 2023 überprüft hat. Die Laktationsfutter waren mit 12,2 …

Mehr lesen...

Tierwohlförderung (Ringelschwanzprämie)

Das Land Niedersachsen fördert die besonders tiergerechte Haltung von Ferkeln und Mastschweinen mit unkupierten Schwänzen (Ringelschwanz) sowie die besonders tiergerechte Haltung von Sauen mit freier Abferkelung. Der Maßnahmenbeginn f…

Mehr lesen...

Gülleanfall und Ammoniakemissionen bei unterschiedlicher Proteinversorgung von Mastschweinen

Die Eiweißversorgung der Mastschweine wirkt sich auch auf die Höhe der Ammoniakemissionen und den Gülleanfall aus. Die Emissionsrate in der novellierten TA Luft beträgt 2,91 kg NH3 je Mastplatz und Jahr für eine stark N-/P-…

Mehr lesen...
Titelblatt Jahresbericht Tierhaltung 2022-23

Leistungs- und Qualitätsprüfungen sowie Projekte in der Tierhaltung:

Jahresbericht 2022/2023 veröffentlicht

Mehr lesen...

Veranstaltungen

/media/media/BC4F7EF7-F293-CE9E-599962C3787CBB5E.JPG

Infoveranstaltung für langjährige Antragsteller der Tierwohlförderung T2/T3/T4

28.09.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
/media/media/FE657B97-F534-799D-F937221C18EBF734.jpg

Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4

12.10.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
/media/media/FE657B97-F534-799D-F937221C18EBF734.jpg

Starterseminar für die Tierwohlförderung T2/T3/T4

16.10.2023

Zur Förderung einer besonders tiergerechten Haltung von Sauen, Ferkeln und Mastschweinen auf freiwilliger Basis gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen nach der Richtlinie Tierwohl. Der Verpflichtungszeitraum, in dem die Fö…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Verkürzter Lehrgang „Eigenbestandsbesamung beim Schwein“ für landwirtschaftliche Auszubildende

17.10.2023 - 18.10.2023

Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet seit vielen Jahren - neben dem bestehenden Lehrgang für die Eigenbestandsbesamung - einen verkürzten Lehrgang „Eigenbestandsbesamung Schwein“ in Verbindung mit dem „…

Mehr lesen...
EBB Kurs Schwein

Eigenbestandsbesamungslehrgang für Schweinehalter*innen

24.10.2023 - 26.10.2023

Das Tierzuchtgesetz vom 18.01.2019 erlaubt in § 15 Abs. 1 Satz 2 die Verwendung des Samens durch den Tierhalter oder deren Betriebsangehörige zur Besamung von Tieren im eigenen Bestand. Voraussetzung hierfür ist der Besuch eines …

Mehr lesen...
/media/media/26EF0A20-F7B8-2C0C-B7884A34F3351045.JPG

Technologie und Tierwohl – ein "Winning Team"?

24.10.2023

Im Zuge der Digitalisierung der Stalltechnik und zunehmend mehr Sensoren die Daten erzeugen, steht die Frage der Vernetzung dieser Techniken immer mehr im Vordergrund. Welche Möglichkeiten bietet die 5G-Funktechnik in der Vernetzung eines Hofs …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Blick ins Deckzentrum (gem. der 7. Änderung der TierSchNutztVO)

Umbaukonzept Deckzentrum

Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.

Mehr lesen...
Auslauf Offenstall - Schweine in Echem

Tierwohl - Stallumbau in der Schweinehaltung

Sie planen die Schweineställe Ihres Betriebes im Sinne des Tierwohls und zur Einhaltung der zukünftigen Regeln der TierSchNutztV umzubauen. Sie suchen nach wirtschaftlichen, baurechtlich möglichen und tiergerechten Umbaumö…

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Aktionsplan Kupierverzicht beim Schwein

Sie brauchen Unterstützung bei der Einhaltung der Rechtsvorschriften in Bezug auf das Schwänzekupieren beim Schwein.

Mehr lesen...
Sau mit Ferkel

Beratungsangebot Ferkelerzeugung

Sie sind Ferkelerzeuger und wünschen sich eine fachlich fundierte Beratung der Produktionstechnik und der Ökonomie Ihrer Ferkelerzeugung.

Mehr lesen...
Mastschweine

Beratungsangebot Schweinemast

Sie sind Schweinemäster und nutzen bereits alle Controllinginstrumente. Sie wünschen sich eine fundierte Analyse Ihrer Produktionstechnik und Ökonomie in der Schweinemast.

Mehr lesen...
Ferkel Ringelschwanz

Ringelschwanzprämie im Rahmen der ELER-Tierwohlförderung

Sie sind Schweinehalter und haben Interesse im Rahmen der Tierwohlförderung an der sogenannten Ringelschwanzprämie bei Mastschweinen und/oder Anzuchtferkeln teilzunehmen.

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Beregnung

Abibewässerung

Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …

Mehr lesen...
Grünland

ADAM

Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…

Mehr lesen...
2 Megawatt Biogasanlage

AGrON

Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …

Mehr lesen...
Forschungsprojekt Biotopverbund Grasland in Norddeutschland

Biotopverbund Grasland

Ausgangslage Hintergrund dieses Projektes ist der starke Rückgang artenreichen Grünlands und seine zunehmende Verinselung in landwirtschaftlich intensiv genutzten Räumen einerseits und der starke Flä…

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Pflanzenkohle in der Geflügelhaltung

CarboFeet

Ausgangslage Der Tierschutzindikator Fußballengesundheit wird in Zukunft beim Mastgeflügel eine bedeutende Rolle spielen. Tierwohl und Tierschutz werden anhand des Zustandes der Fußballen als objektives Bewertungskriterium gemessen.…

Mehr lesen...