Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Forsteinrichtung für Berliner Forsten

Webcode: 01038613

Alle Jahre wieder ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Berliner Forsten tätig.

Berliner Forsten
Mit Abstand aber gemeinsam diskutieren über den Wald von Morgen des Reviers Prenden der Berliner ForstenMartin Hillmann
Schon zum dritten Mal in Folge durfte der Fachbereich Forsteinrichtung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen für die Berliner Forsten tätig werden. Im Rahmen des öffentlich ausgeschriebenen Forsteinrichtungsverfahrens wurden Daten zu den Wäldern des Forstamtes Pankow erhoben und eine 10-jährige mittelfristige Planung für jedes Revier abgeleitet. Entsprechend dem Motto „Wo kommen wir her, wo wollen wir hin“ wurde zusammen mit Forstamtleitung, Revierleitern/innen, externen Forsteinrichtern und Mitarbeitern der LWK Niedersachsen über die Wälder von morgen gefachsimpelt. Themen, wie die langfristige Baumartenzusammensetzung im Rahmen des Klimawandels, Maßnahmen zur Förderung von aufkommender Naturverjüngung und die nachhaltige Bekämpfung von Spätblühender Traubenkirsche standen auf dem Programm. Mitte März 2021 erfolgten die Schlussbesprechungen der letzten Reviere für das Forstamt Pankow. 

Jedes Jahr führt der Fachbereich Forsteinrichtung der LWK Niedersachsen auf einer Fläche von durchschnittlich 35.000 ha Waldaufnahmen im Rahmen von Forstbetriebsgutachten und Waldstrukturdatenerhebungen durch. 20 % davon in benachbarten Bundesländern und beweist damit auch außerhalb des Heimatlandes Kompetenz.

Wenn Sie sich für die Themen Forsteinrichtung, Forstbetriebsgutachten oder Waldstrukturdatenerhebung interessieren sprechen Sie uns gerne an!

Kontakte

FD
Martin Hillmann

Leiter Fachbereich Forsteinrichtung, Bewertung, Waldinventur Raumordnung, Naturschutz

martin.hillmann~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eckstein Königreich Hannover

Den versteckten Grenzen auf der Spur

Besitzgrenzen werden meist durch unverrückbare Grenzsteine angezeigt. Doch wenn Jahrzehnte oder Jahrhunderte vergehen, sind diese manchmal kaum noch sichtbar – ein spannendes wie notwendiges Unterfangen sie zu finden, berichtete Dieter …

Mehr lesen...
Ausschnitt einer Forstbetriebskarte

Forstbetriebskarte – viel Information in optischer Darstellung

Waldbesitzer*innen, die eine Forsteinrichtung (= Forstbetriebswerk oder meist in einfacherer Form ein Forstbetriebsgutachten) allein schon aus steuerlichen Gründen zur Ermittlung eines Hiebssatzes besitzen oder anfertigen lassen, haben im Rahmen…

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Ermittlung von Bestandesdaten für ein Forstbetriebsgutachten

Forstbetriebsgutachten

Als Waldbesitzer möchten Sie auf Basis aktueller Bestandesdaten Ihren Forstbetrieb zielgerichtet und nachhaltig bewirtschaften. Sie möchten erfahren, wie viel Holz in Ihrem Wald steht, zuwächst und welche Mengen dauerhaft genutzt …

Mehr lesen...
Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Waldweg nicht ganzjährig LKW-fähig

TBN Forst hoch zwei

Ausgangslage Die wichtigste Datenquelle zur Beurteilung der wirtschaftlichen Lage der Forstwirtschaft in Deutschland ist das Testbetriebsnetz Forst (TBN Forst) des BMEL. Diese Ergebnisse werden jährlich veröffentlicht. Das Testbetriebsnetz…

Mehr lesen...