Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Habitatbäume: Welche eignen sich?

Webcode: 01039010

Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden, entscheiden im besten Fall Waldbesitzer*in und Förster*in gemeinsam – ein Beispiel aus dem Forstamt Südniedersachsen, aus der Land & Forst 40/15. 

Liegendes Totholz durch Windbruch
Eine Windbruchbuche aus dem Jahr 2007 ist nun ein Ort vielfältigen Lebens. Denn die Waldbesitzer, die ihren Wald nach PEFC-Vorgaben bewirtschaften, haben auf die Nutzung der fast 16 Festmeter Holz verzichtet.Dieter Scholz
Um bei dem Waldzertifizierungssystem PEFC (= Programm für die Anerkennung von Forstzertifizierungssystemen) als Zertifikatsnehmer teilnehmen zu können, ist vom Waldbesitzer eine Selbstverpflichtungserklärung zu unterzeichnen, welche ihn an die Berücksichtigung der PEFC-Standards bindet.

Auserwählte markieren

Dabei ist ein Kriterium für das Ziel der nachhaltigen Waldbewirtschaftung die „Bewahrung, Erhaltung und angemessene Verbesserung der biologischen Vielfalt in Waldökosystemen“. Unter diesem Sammelpunkt sind verschiedene mögliche Maßnahmen und Elemente zu verstehen. Eines davon ist der Biotopholzschutz im Wald: Totholz, Horst- und Höhlenbäume als Habitatbäume sollen zum Schutz der biologischen Vielfalt in angemessenem Umfang erhalten und gefördert werden. Einzelne Bäume oder Teile davon sollen also bis zum natürlichen Zerfall im Wald verbleiben und nicht geerntet werden. Möglichst alte Methusaleme oder Bäume, die größere Beschädigungen und Verletzungen haben oder bereits Horst- oder Höhlenbäume sind, bieten sich hierfür an.

Sinnvollerweise werden diese auch markiert, damit sie nicht doch unabsichtlich gefällt werden. Aus Verkehrssicherungsgründen ist aber von einer Ausweisung solcher Bäume in unmittelbarer Nähe von Straßen oder viel begangenen Wegen abzuraten. Bewährt dagegen hat sich die Ausweisung von mehreren Bäumen als Trupps, die sich gegenseitig beschatten, stützen und länger als Solitäre stehen bleiben (zumindest bei Buche).

Nach der neuesten Bundeswaldinventur BWI III (2012) beträgt der Totholzvorrat in Niedersachsen rund 17 Kubikmeter/ha, eine Steigerung gegenüber der letzten Bundeswaldinventur von 2002 um rund 30 %. Rund ein Drittel des Totholzes ist das dickere Holz ab 40 cm Durchmesser, welches nach dem Motto „je dicker, desto besser“ besonders wichtig ist – einfach dadurch, dass die Holzmasse des Stammes den natürlichen Zersetzungsprozessen länger zur Verfügung steht und mehr und länger andauernden Lebensraum bietet.

Ein Praxisbeispiel:

Der Sturm „Kyrill“ vom Januar 2007 brachte in einer Forstgenossenschaft im Weserbergland einen mächtigen alten Buchenstamm zu Fall. Der ohnehin beginnend morsche Stamm brach bodennah ab und splitterte in zwei große Einzelteile auf (bei einem Durchmesser von rund 1 m und einer Länge von 20 m des Stammteiles fiel immerhin die Masse von 15,7 m³ an). Viele interessierte Brennholzselbstwerber wollten daraufhin den Stamm nutzen.

Der Vorstand allerdings war sich mit dem Förster einig, dass dieser Baum aus oben genannten Gründen möglichst so im Wald verbleiben solle. Lediglich die kleineren Kronenteile unter 30 cm Durchmesser wurden zu Brennholzzwecken vergeben. Um dies transparent zu machen und Verständnis für die Naturschutzsicht zu erwecken, wurde dies auf der Mitgliederversammlung allen Forstgenossen*innen vorgestellt und schließlich sogar als einstimmiger Beschluss der Mitgliederversammlung protokolliert.

Seitdem ist der Baum in aller Bewusstsein und wurde mehrfach besucht und man bestaunt die Zerfalls- und Besiedelungsprozesse im Verlauf der Jahreszeiten – ein gelungenes Beispiel für die mögliche Koexistenz der verschiedenen Sichtweisen und Ansprüche an den Wald.

Kontakte


Dieter Scholz

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eichelhäher - Der Gärtner des Waldes

Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…

Mehr lesen...
Esche mit Drehwuchs

Die Andersartigen – Launen der Natur

Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Märzfliege (Bibio marci)

Harmloses Insekt oder Schädling?

Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster&…

Mehr lesen...
stehendes Totholz 1

Natura 2000 - Leitfaden für die Praxis

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...