Fröste lassen Käfer unbeeindruckt
Es ist noch nicht lange her, da präsentierten sich die Wälder unter einer schneeweißen Decke, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck in der Land & Forst 12/21. Doch haben frostige Temperaturen und Nässe zu dem erhofften Rückgang von Borkenkäferbruten und anderer Schädlingen geführt?
Sorge vor neuer Welle
„Im vergangenen Jahr haben wir in vielen Wäldern wieder eine besonders starke Borkenkäferpopulation beobachtet", erklärt Dr. Florian Stockmann." Einhergehend mit der anhaltenden Trockenheit hat sie für große Schäden gesorgt. Die Käfer haben nun teilweise unter der Rinde am Stamm, teilweise aber auch in der Streu am Boden überwintert. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Kälte kaum zu einem Rückgang der Population führt." Hilfreicher sei eine feuchte Witterung, die trage insbesondere im Frühjahr zu einer Verpilzung der Insekten bei und bringe dann eine entsprechende Sterberate der Schadinsekten mit sich.
Damit diese natürliche Regulation einsetzen kann, kommt es also auf die Niederschlagsmengen an. Wichtige Faktoren, die auch in diesem Jahr einen starken Befall wahrscheinlich machen, sind zudem die schwache Vitalität der Bäume aufgrund der starken Vorschädigungen und das anhaltend hohe Trockenstressrisiko.
Den Untersuchungen der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) zufolge besteht weiterhin ein Defizit in den Bodenwasserspeichern; sie sind in tieferen Schichten noch immer nicht wieder aufgefüllt." Für das Frühjahr 2021 ist in vielen Regionen erneut mit starkem Neubefall zu rechnen", prognostiziert eine Meldung der NW-FVA.
„Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen können außerdem auf eine geringere Borkenkäferpopulation mit hinwirken, indem sie zeitnah befallene Fichten oder auch Lärchen aus ihren Wäldern fällen lassen. So schwinde der Brutraum, beispielsweise für Buchdrucker und Kupferstecher, die beiden wichtigsten Borkenkäferarten in der Fichte“, erklärt Dr. Florian Stockmann. Etwa ab April ist ab bestimmten Tageslängen und Temperaturen von rund 17°C wieder mit neuem Befall zu rechnen. Rechtzeitig erkannt, kann so manch größerer Schaden abgewendet werden.
„Wichtig ist dabei eine enge Zusammenarbeit mit unseren Bezirksförstern, die den Waldbesitzern und Waldbesitzerinnen mit Rat und Tat zur Seite stehen“, ergänzt Dr. Florian Stockmann, dessen Forstamt im westlichen Niedersachsen 41 Bezirksförstereien umfasst. Rechtzeitig aufgestellt, können auch Fallen wie Fangholzhaufen und Trinet P regulierend auf nun ausschwärmende Borkenkäfer wirken und helfen, die Population nicht noch weiter anwachsen zu lassen.
Geeignet für solche Fangsysteme sind sonnenexponierte Waldränder; die Fallen sollten stets im Verband und niemals allein aufgestellt werden. Ihr Abstand sollte untereinander zwischen 20 und 30 Metern liegen, der Sicherheitsabstand zur nächsten lebenden Fichte liegt bei Fangholzhaufen zwischen 6 und 9 Metern, bei Trinet P zwischen 9 und 12 Metern.
„Die Fallen sind aber nur wirksam, wenn sich in der Umgebung kein frischer Befall mehr befindet. Dieser ist im Vorfeld aufzuarbeiten“, heißt es dazu aus dem Forstamt Weser-Ems. Ob ein Fallenverband sinnvoll ist, lässt sich im Gespräch mit dem jeweiligen Bezirksförster klären.
Für das laufende Jahr rät der Forstamtsleiter Stockmann den Waldbesitzenden, regelmäßig ihre Bestände zu kontrollieren. Der Befall durch Borkenkäfer lässt sich unter anderem an Harzfluss, kleinen Bohrlöchern, dunkelbraunem Bohrmehl und besonders deutlich auch Kronen mit wenigen oder sogar keinen Nadeln erkennen. „Für das Frühjahr 2021 ist in vielen Regionen erneut mit starkem Neubefall zu rechnen“, unterstreicht eine Meldung der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) mit Sitz in Göttingen den hohen Stellenwert regelmäßiger Kontrollen.
Der den Eichen zusetzt
Die veränderten Klimabedingungen werden Wald- wie auch Gartenbesitzende auf jeden Fall weiterhin beschäftigen. „Entscheidend sind nun die Niederschläge in den kommenden Monaten, die für Entlastung in der immer noch angespannten Lage sorgen können“, bekräftigt Dr. Florian Stockmann.
Kontakte

Carl Hesebeck
Bezirksförster
0174 3789 298
carl.hesebeck~lwk-niedersachsen.de
Wolfriss-Begutachtung: 0511 3665-1500

Borkenkäfer - und wer sich ihnen entgegenstellt
Hektar um Hektar: Viele Fichtenbestände sind in den vergangenen Jahren verloren gegangen, häufig haben Buchdrucker und Kupferstecher dabei eine nicht unerhebliche Rolle gespielt. Den stark angewachsenen Populationen dieser beiden Borkenk&…
Mehr lesen...Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...
Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...
Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...
Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...
Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)
Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Beratungsangebote & Leistungen

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen
Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …
Mehr lesen...