Bäume tragen manchmal seltsame Gebilde an Blättern, Rinde oder Wurzeln. Was außer ihrer Kreativität könnte sie veranlassen, Hörnchen, Kugeln oder Näpfe zu formen? Förster Dieter Scholz war in der Land & Forst 36/16 den Verursachern auf der Spur.
Wer im Sommerhalbjahr die Nadeln und Blätter verschiedener Bäume einmal näher betrachtet, dem fallen zuweilen merkwürdige Gebilde ins Auge. Es sind Wucherungen oder Wuchsanomalien, die als Gallen bezeichnet werden. Sie wachsen in vielerlei augenfälliger Gestalt und sind fast immer artspezifisch. Aber was sind diese Gallen nungenau, wie entstehen sie und wer ist der Verursacher?
Der Baum reagiert nur
Es gibt diese Gallen aber nicht nur an Blättern oder Nadeln, sondern auch an der Rinde, an Früchten, Stängeln oder Wurzeln. Häufig beruht ihre Bezeichnung auf ihrer spezifischen Form, beispielsweise Ananasgallen (z.B. Fichtengalllaus), Linsen- oder Napfgallen. Oder sie sind – wie bei der Rosengalle – nach der Pflanze benannt. Allen gemein ist, dass die Gallen von der Wirtspflanze selbst erschaffen werden, nicht etwa vom Verursacher!
Zweckmäßige Formen
Einige Beispiele für Blattgallen – allesamt durch Insekten hervorgerufen – stellen wir im Folgenden vor:
◾ Ahorngallen Die 5 bis 8 mm großen, dünnwandigen, gelb bis rötlichen Kugelgallen entstehen durch die Ablage von unbefruchteten Eiern der Ahorngallwespe im Frühjahr an der Blattunterseite. Das Wachstum zu der Gallengestalt wird vermutlich durch die Abgabe eines Sekretes oder Speichelstoffs der Wespe angeregt. Die näheren Umstände hierzu sind noch nicht restlos erforscht. Die sich entwickelnden Larven (Parthenogenese = aus unbefruchteten Eizellen) genießen nun den Schutz der Galle und ernähren sich in ihrem Innern.
Im Sommer schlüpfen männliche und weibliche Wespen. Nach deren Paarung legen die Weibchen ihre Eier an den Baumwurzeln des Ahorns ab. Dort entwickeln sich – ebenfalls in Gallen – innerhalb von zwei Jahren Weibchen, die nach dem Schlüpfen im Frühjahr des dritten Jahres den Zyklus durch Eiablage an den Blättern schließen.
◾ Lindengallen Die auffälligen roten Hörnchen auf den Blättern der Linde sind durch die Lindengallmücke verursacht. Diese Gallen besitzen keinen so deutlichen Hohlraum, sondern sind gefüllt mit Härchen und einem Nährgewebe. Das gleichbleibend feuchte Klima bietet der sich entwickelnden Larve gute Voraussetzungen.
Wirtstreue und Untreue
◾ Buchengallen Die Buchengallmücke legt ihre Eier im Frühjahr einzeln an den Blättern der Buche ab. Die schlüpfenden Larven verursachen durch ihre Saugaktivität ein Gallenwachstum auf der Blattoberseite. Die Gallen werden bis zu 10 mm groß, dickwandig und glatt. Sie laufen oben spitz zu und verfärben sich von gelb/grün nach rot. Im Herbst fällt die Galle mit der im Inneren befindlichen Larve ab und überwintert so in der Bodenstreu. Im folgenden Frühjahr verpuppt sie sich und die neue Mücke schlüpft.
◾ Ananasgallen Fichtengallläuse legen im Frühjahr ihre Eier an Fichtenzweigen ab. Die Larven saugen nach dem Schlupf an den Trieben und lösen damit das Wachstum sogenannter Ananasgallen aus. Innerhalb der ananasartigen Form werden Kammern ausgebildet, in die die Larven einwandern.
Es existieren verschiedene Arten von Fichtengallläusen, die sich in ihrem Entwicklungszyklus unterscheiden. Dabei vollführen die Grünen und die Roten Gallläuse nach ihrem Schlupf im Sommer einen Wirtswechsel. Sie fliegen zu Lärchen oder Douglasien, saugen dort an den Nadeln und legen ihre Eier ab, die sich zu überwinternden Larven entwickeln, um im kommenden Frühjahr wieder auf die Fichte überzusiedeln.
Klug genutzt
◾ Galläpfel Aus den sogenannten Galläpfeln an Eichen – verursacht durch die Eichengallwespe – wird aufgrund der enthaltenen Eisen- und Kupfersalze die sogenannte Schwarztinte gewonnen, die zum Unterzeichnen von Staatsverträgen verwendet wird. Wegen des hohen Gallusgerbsäuregehaltes nutzt man Galläpfel auch zum Gerben von Leder.
Fazit
- Die Sekrete bestimmter Insekten, Bakterien und Pilze lösen bei Pflanzen das spezifische Wachstum von Gallen aus, die sehr unterschiedliche Formen annehmen können.
- Die Gallen werden im Entwicklungszyklus der Insekten häufig als „Kinderstube“ und zur Überwinterung genutzt.
- Weil die Schäden sehr begrenzt sind, ist eine Bekämpfung in der Regel nicht notwendig.
Kontakte
Genehmigungen für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...
Schmetterlinge im Winterwald
Was flattert denn da? Schmetterlinge im November? – Kein Witz. Es ist die beste Zeit des Frostspanners. Förster Dieter Scholz, Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost, hat die kleinen Falter im Buchenwald aufgespürt.
Mehr lesen...
Borkenkäferfangeinrichtung Trinet P hilfreich, aber kein Allheilmittel
In den vergangenen Jahren kam eine neuartige Borkenkäferfangeinrichtung häufig zum Einsatz. Das sogenannte Trinet P hat im Juli 2020 seine Zulassung verloren (Aufbrauchfrist Juli 2021). Drei Bezirksförster berichten über ihre …
Mehr lesen...
Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe
Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …
Mehr lesen...
Innovative dreibeinige Borkenkäferabwehr (Trinet P)
Borkenkäferfallen an Waldrändern gehören inwzischen zum gewohnten Bild. Weil erneut starker Befall zu befürchten ist, haben Waldbesitzende im Emsland die zeltartigen Gebilder auch in diesem Frühling wieder aufgebaut, wie …
Mehr lesen...
Fröste lassen Käfer unbeeindruckt
Es ist noch nicht lange her, da präsentierten sich die Wälder unter einer schneeweißen Decke, erläutert Bezirksförster Carl Hesebeck in der Land & Forst 12/21. Doch haben frostige Temperaturen und Nässe zu…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...