Sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung im Test
Die Vorgaben der DLG für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mastschweinefütterung wurden bereits in zwei Versuchen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen geprüft. Dieses Fütterungskonzept hatte gegenüber der RAM-Fütterung einen höheren Futteraufwand je kg Zuwachs zur Folge, zudem lagen in einem der beiden Versuche die Tageszunahmen niedriger. In einem dritten Versuch wurde geprüft, ob sich die in Einzelhaltung ermittelten Ergebnisse auch in einer Haltung in Zweierbuchten bestätigen.
Versuchsdurchführung in der LPA Quakenbrück
In der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück wurden 112 Ferkel (Topigs Norsvin, PI Select x TN 70) nach Gewicht auf zwei Futtergruppen verteilt und in Zweiergruppen gehalten. Die Kontrollgruppe erhielt das Anfangsmastfutter RAM 2.1 bis 70 kg LG und danach das Endmastfutter RAM 2.2. Die Versuchsgruppe wurde vierphasig entsprechend den geplanten DLG-Vorgaben für eine sehr stark N-/P-reduzierte Mast gefüttert, wobei der Futterwechsel bei 40, 65 und 90 kg LG erfolgte. Die Prüfung umfasste den Gewichtsbereich von 27 bis 122 kg. Zwischenwägungen wurden bei jedem Futterwechsel vorgenommen.
Tabelle 1: Planungsdaten der beiden Futtergruppen
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
||||
Mastabschnitt |
kg |
RAM 2.1 28-70 |
RAM 2.2 70-122 |
DLG 1 28-40 |
DLG 2 40-65 |
DLG 3 65-90 |
DLG 4 90-122 |
Rohprotein Lysin ME Phosphor |
% % MJ/kg % |
17,0 1,10 13,4 0,50 |
14,0 0,90 13,0 0,45 |
16,5 1,10 13,2 0,44 |
15,5 1,00 13,2 0,42 |
14,0 0,90 13,0 0,40 |
13,5 0,75 13,0 0,40 |
Die Futteranalysen bestätigten mit zwei Ausnahmen die Sollwerte: Im RAM 2.1 lagen der Rohprotein- und der Phosphorgehalt außerhalb des Analysenspielraums. Außerdem lag der Energiegehalt unterhalb des Toleranzbereiches.
Tabelle 2: Futteranalysen
|
|
RAM |
RAM |
DLG |
DLG |
DLG |
DLG |
Rohprotein Lysin Methionin + Cystin Threonin Valin ME Lysin/ME Phosphor |
% % % % % MJ/kg g/MJ % |
15,6 1,04 0,58 0,70 0,72 12,6 0,83 0,45 |
13,4 0,90 0,53 0,62 0,63 12,9 0,70 0,42 |
15,3 1,01 0,58 0,69 0,71 13,1 0,77 0,44 |
14,8 1,00 0,56 0,67 0,69 13,1 0,77 0,44 |
13,5 0,91 0,52 0,61 0,63 12,8 0,71 0,41 |
13,5 0,76 0,52 0,51 0,65 13,0 0,58 0,44 |
Gleiche Mastleistung
In diesem Versuch erreichten die Schweine gleiche Mastleistungen. Die RAM-Gruppe (Kontrolle) erzielte 1003 g und die Versuchsgruppe (sehr stark N-/P-reduziert) 1006 g Tageszunahmen, der Futteraufwand je kg Zuwachs lag bei 2,54 bzw. 2,49 kg. Die Tiere in den Zweiergruppen nahmen täglich 2,54 kg (Kontrollgruppe) bzw. 2,50 kg (Versuchsgruppe) auf.
Die Schweine wurden nach AutoFOM klassifiziert. Im Mittel wurden 1,002 Indexpunkte je kg Schlachtkörpergewicht erzielt. Die Kontrolltiere wiesen ein gesichert höheres Lachsgewicht und Fleischmaß auf. In der Versuchsgruppe fielen zwei Tier wegen Entwicklungsstörungen bzw. Darmverdrehung vorzeitig aus.
Tabelle 3: Mastleistung und Schlachtkörperbewertung
|
|
Kontrollgruppe |
Versuchsgruppe |
Anzahl Tiere Anfangsgewicht Endgewicht Tageszunahmen Futteraufwand/kg Zuwachs Futterverbrauch/Tag |
kg kg g kg kg |
56 27,0 122,1 1003 2,54 2,54 |
54 27,1 122,7 1006 2,49 2,50 |
Schlachtkörpergewicht Schlachtausbeute Schinken Lachs Schulter Bauch MFA Bauch Speckmaß Fleischmaß Indexpunkte/kg SG |
kg % kg kg kg kg % mm mm |
95,9 78,5 18,8 7,5a 9,2 13,7 59,0 13,7 66,5a 1,004 |
95,9 78,2 18,5 7,3b 9,1 14,0 58,3 14,0 64,8b 0,999 |
a,b: Unterschiedliche Buchstaben kennzeichnen signifikante Differenzen (p<0,05).
Futterkosten
Die Berechnung der Futterkosten beruht auf den Nettopreisen im Versuchszeitraum. Die Futterkosten je 100 kg Zuwachs lagen in der Kontrollgruppe bei 80,96 € und in der Versuchsgruppe (sehr stark N-/P-reduziert) bei 74,37 €.
Nährstoffausscheidungen
Die Nährstoffausscheidungen errechnen sich aus der Nährstoffzufuhr über das Futter abzüglich der Nährstoffmenge im Zuwachs. Dabei wurden die deklarierten Nährstoffgehalte der Mischfutter unterstellt, wenn sie durch Analysen bestätigt wurden, ansonsten wurde mit den Analysenwerten kalkuliert.
Je Tier wurden folgende Stickstoff- und Phosphat-Ausscheidungen ermittelt:
Kontrollgruppe: 3,20 kg N und 1,38 kg P2O5
Versuchsgruppe: 2,94 kg N und 1,07 kg P2O5
Somit schieden die Tiere der sehr stark N-/P-reduzierten Gruppe rund 8 % weniger N und 22 % weniger P2O5 aus.
Fazit
In einem dritten Mastversuch wurde geprüft, welche Leistungen mit einer sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung nach DLG-Vorgaben gegenüber einer zweiphasigen RAM-Fütterung zu erzielen sind. Da in den ersten beiden Versuchen ein höherer Futteraufwand und darüber hinaus auch geringere Tageszunahmen im ersten Versuch ermittelt wurden, sollte eine weitere Untersuchung klären, ob sich diese Leistungsminderungen bestätigen lassen.
Die mittleren Leistungen lagen mit mehr als 1000 g Tageszunahmen und einem Futteraufwand von 2,52 kg je kg Zuwachs auf einem sehr hohen Niveau. Unterschiede in der Mastleitung traten nicht auf. Die zweiphasig gefütterten Kontrolltiere wiesen Indexpunkte von 1,004 und die Versuchstiere von 0,999 je kg Schlachtkörpergewicht auf. Dieser Unterschied war nicht abzusichern, hingegen verzeichneten die Kontrolltiere signifikant höhere Werte beim Lachsgewicht und Fleischmaß. Die sehr stark N-/P-reduzierte Fütterung führte zu 8 % geringeren N- und 22 % geringeren P-Ausscheidungen. Sie punktete auch bei den Futterkosten, die je 100 kg Zuwachs um rund 6,60 € günstiger lagen. Der dritte Versuch konnte die geringeren Mastleistungen der vorherigen Versuche nicht bestätigen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Tempo-Schweine im Versuch
Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den letzten Versuchen der LWK Niedersachsen…
Mehr lesen...Leistungen von Duroc-Endprodukten
Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber …
Mehr lesen...Getreidepreise Oktober 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Organische Säuren gezielt in der Fütterung einsetzen
Säuren werden in der Schweinefütterung seit sehr vielen Jahren mit Erfolg eingesetzt. Dabei ist zwischen organischen und anorganischen Säuren zu unterscheiden. Im Gegensatz zu den anorganischen Säuren, wie z. B. Phosphor- oder …
Mehr lesen...CCM – ein energiereiches Futter für Mastschweine
Die Maishäcksler laufen noch, und der erste Körnermais wurde bereits gedroschen. Wer in Kürze CCM ernten möchte, sollte darauf achten, dass es nicht zu trocken siliert wird.
Mehr lesen...Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Zusätzliche Auswertung nach neuer Abrechnungsmaske Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Umstellertag Schwein
19.11.2024
Sie halten Schweine und überlegen auf Bio umzusteigen, wissen aber nicht, wie man damit anfängt? Oder Sie sind schon Bio-Landwirt und möchten nun auch in die Schweinehaltung einsteigen? Dann sind Sie hier genau richtig! Wie l&…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Nährstoffmanagement, Modul Tierhaltung und -fütterung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Sie möchten Ihre Tierhaltung und Fütterungsstrategien effizient und nährstoffbedarfsgerecht ausrichten? Wie gehen Sie mit der Novellierung …
Mehr lesen...Qualitätsprüfungen, Versuche und Projekte in der Tierhaltung
Sie möchten die hiesige Tierhaltung weiterentwickeln und innovativ tätig werden? Ihre Idee, Ihr Konzept oder Produkt kann das Tierwohl verbessern, Nährstoffe und Emissionen reduzieren? Sie suchen einen neutralen unabhängigen …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...