Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Die Andersartigen – Launen der Natur

Webcode: 01039558

Wer mit offenen Augen durch den Wald streift, bekommt dort Sonderbares zu sehen – gewundene, gedrungene oder knubbelige Gewächse, deren Entstehung uns Rätsel aufgeben. Dieter Scholz gab Antworten in der Land & Forst 7/15.

Esche mit Drehwuchs
Wer erkennt diesen Baum? Esche einmal anders.Dieter Scholz
Vereinigte Bäume
Seltene Vereinigung: Zwei, aus separaten Wurzeln gewachsene Hainbuchen, sind zu einem Baum zusammengewachsen.Dieter Scholz
Der perfekte Waldbestand setzt sich aus makellos und aufrecht gewachsenen Baumexemplaren zusammen. Doch Bäume sind Individualisten, jeder hat ein eigenes Wuchsbild. Und manche fallen dabei sogar gänzlich aus der Norm. Förster Dieter Scholz aus Südniedersachsen ist diesen Launen der Natur auf die Spur gegangen und hat einige wundersame Beispiele dokumentiert.

Seltsam verdreht

Diese korkenzieherartige Wuchsform muss genetisch veranlagt sein, könnte man beim Betrachten des Baumes glauben (s. Bild rechts oben), der sich in gleichmäßigen Windungen gen Himmel streckt. Und dennoch handelt es sich hier um eine ganz „normale“ Esche. Für ihren sonderbaren Wuchs gibt es eine sehr profane Erklärung: An diesem Standort ist das Waldgeißblatt, mancherorts auch Wald-Heckenkirsche genannt (Lonicera periclymenum), gewachsen, eine über weite Teile Europas, meist in lichten Wäldern, an Waldrändern oder an Hecken verbreitete Kletterpflanze. Sie bildet Lianen aus, die sich um Sträucher oder Bäume wickeln (Besonderheit: immer rechtswindend im Gegensatz zu den meisten Windenpflanzen). Die Stämmchen werden dabei sehr intensiv umwunden, regelrecht eingesponnen und zum Teil sogar erwürgt oder heruntergezogen. Umschlungene Äste oder Stämmchen, die dies überleben, behalten eine schraubenähnliche Gestalt zurück und werden mancherorts als Spazierstöcke oder „Knotenstöcke“ genutzt.

Wundersamer Knubbel

Ein anderes Beispiel für Launen der Natur sind Gebilde, die von Baumrinde ummantelt an den Baumstämmen sitzen (auch Hexeneier, Baumperlen, Knubbel oder Knorze genannt, s. Bild rechts unten). Erklärungen für diese, an verschiedenen Baumarten vorkommenden, aber selten zu findenden, Phänomene sind nicht gesichert. Es scheint sich um eine Art Wundgewebe zu handeln, welches sich um eine Verletzung oder einen Astansatz bildet und diese Wunde mit Gewebe umschließt, also das Endprodukt eines Heilungsprozesses. Auszuschließen ist, dass es sich hierbei um Baumkrebs handelt, da der Knubbel ganz mit Rinde umhüllt und leicht vom Baum zu lösen ist. In bestimmten Sammlerkreisen sind derartige Gebilde begehrt. Sie dienen zur Bearbeitung und Fertigung kleiner Kunstwerke.

Baumknubbel
Baumkrebs? Fehlanzeige; an dem Buchenstamm sitzt ein Knorz, Knubbel oder Hexenei.Dieter Scholz
Außerdem sagt man ihnen Heilwirkungen nach. Im Wald gibt viele weitere Beispiele für seltsame, aus der Norm gefallene Wuchsformen von Bäumen. Sie sind es wert, gesehen und beachtet zu werden, denn es sind verborgenen Schätze der Natur.

Kontakte


Dieter Scholz

bezf.hils-vogler-ost~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Eichelhäher - Der Gärtner des Waldes

Der Gärtner des Waldes - der Eichelhäher

Der Eichelhäher ist ein gern gesehener Bewohner des Waldes. Er ist nicht nur eine Schönheit, sondern hilft auch aktiv mit bei der Baumvermehrung. Dabei ist er fleißiger beim Futterverstecken für den Winter als so manches Eichh&…

Mehr lesen...
Raupe des Weidenbohrers

Groß, rot und gefräßig: Die Weidenbohrer Raupe

Die Raupe des Weidenbohrers versetzt Waldbesuchende in Erstaunen und Gartenbesitzende in Sorge. Die Raupen sind im Verhältnis zu anderen Arten ungewöhnlich groß und imposant. Der Weidenbohrer zählt zu den …

Mehr lesen...
Märzfliege (Bibio marci)

Harmloses Insekt oder Schädling?

Massenhaft ist derzeit eine dunkle Haarmücke auf Büschen, Kleinpflanzen oder sichtbaren Stellen im Wald zwischen März und Mai zu sehen. Handelt es sich um einen Schädling oder doch um einen Nützling? Bezirksförster&…

Mehr lesen...
Liegendes Totholz durch Windbruch

Habitatbäume: Welche eignen sich?

Für Waldbesitzer*innen, die nach den PEFC-Standards wirtschaften, gehört der Schutz von Biotopholz, wie Höhlenbäume und Totholz, zu den wichtigen Prinzipien. Welche Baumexemplare dem natürlichen Zerfall überlassen werden…

Mehr lesen...
stehendes Totholz 1

Natura 2000 - Leitfaden für die Praxis

Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (MU) haben gemeinsam einen Leitfaden zur Umsetzung von …

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

Beratungsgespräch zum Waldbau

Beratung und Fortbildung für Waldbesitzer/innen

Als Waldeigentümer oder Waldinteressierter überlegen Sie den Einstieg in die Waldbewirtschaftung oder möchten Ihr forstliches Wissen verbessern bzw. auffrischen. Sie benötigen fachgerechte Informationen zur richtigen …

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...