In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich ihr Wert wandelte.
Geplünderter Wald
Im ausgehenden Mittelalter wurde der Rohstoff deshalb zunehmend knapp. Erst im 18. und 19. Jahrhundert setzten sich klarere Besitzverhältnisse und Waldordnungen durch. Dies ist der historische Hintergrund der Nutzungsberechtigungen, die in der Folge festgeschrieben wurden. Diese Rechte wurden als Dienstbarkeiten aufgefasst und als Holzgerechtsame, Reiheholzberechtigung oder Deputat bezeichnet.
Die Gerechtsame unterschieden sich örtlich stark voneinander in Art und Weise, Menge und den eingeräumten Rechten – zum Beispiel als Bau- oder Nutzholzgerechtsame, Brennholz- oder Holzbesen- Reiser-Gerechtsame oder auch nur auf bestimmte Holzarten wie Weichholz bezogen. Weil viele Holzberechtigungen bis heute ihre Gültigkeit besitzen, lohnt sich ein Blick auf ein solch historisches Dokument – ein Beispiel aus einem städtischen Forst aus dem Jahre ????:
„Das Grundstück Plan Nr…. ist mit einer Holzberechtigung der Reihehöfe und der geistlichen Institute belastet und zwar für jeden Vollmeierhof mit 4 Malter melirtem Holze und 1 Schock Abschlagwasen, für den Halbmeier-, Groß- und Kleinkothof, jede Brinksitzerstelle mit 2 Malter meliertem Holze und ½ Schock Wasen, für die Pfarre mit 7 Malter melirtem Holze und 4 Schock Wasen und für die Schule mit 2 ½ Malter melirtem Holze und ½ Schock Wasen“.
Was bitte sind Malter?
Übersetzt in die heutige Lesart bedeutet das: Meliertes Holz ist höherwertiges (im Sinne der Energieholzausbeute), langsamer gewachsenes schwereres und meist gespaltenes Holz zur Verwendung eher im Siede-, Brau-, Bäcker- und Fleischergewerbe. Abschlagwasen entsprechen aufgearbeitetem gebundenem Reiserholz. Es entstand bei der historischen Niederwaldbewirtschaftung im Mittelalter durch eine typische Form der Brennholzgewinnung; dabei wurden stockausschlagfähige Bäume im Kurzumtrieb alle 10 bis 20 Jahre „auf den Stock gesetzt“. Die Abschlagwasen waren somit eher zum Anheizen bzw. als Brennholz gedacht.
Die Maßeinheit „Schock“ entspricht 60 Stück. Bei der Maßeinheit „Malter“ muss hinterfragt werden, ob es sich um einen „Braunschweiger Malter“ (= 1,859 Raummeter) oder einen „hannoverschen Malter“ (= 1,9937 Raummeter) handelte. Die historischen Maß- und Währungseinheiten schwankten örtlich stark. Ein Vollmeierhof, mancherorts auch Vollspänner genannt, war ein großer Bauernhof, ein Kothof (oder auch Kotten, Kate oder Katten) ein Kleinbauer; Brinksitzer waren noch kleinere Höfe und Abbauer neu hinzugezogene Siedler.
Als Holz „out“ war
Seit der Nachkriegs- und Wiederaufbauzeit nach dem Zweiten Weltkrieg wurde zunehmend auf Brennholznutzung verzichtet. Holz war „out“, kostete nicht viel und das Heizen war trotzdem immer noch aufwändiger als mit der neuen komfortablen Heizung mit Öl, Gas oder Elektrik. Die Berechtigungen wurden teilweise durch Bezahlung abgelöst. Ein Verkauf der Berechtigung ist allerdings allgemein nicht vorgesehen, sondern die Gerechtsame ist mit dem Hof verbunden und wird mit dem Hof vererbt. Die Holzberechtigungen wurden daher lange Zeit kaum noch wahrgenommen – bis sich die Zeiten erneut änderten. Energie ist in den letzten Jahren wieder deutlich teurer geworden und damit einhergehend sind die Brennholzpreise enorm gestiegen. Moderne Öfen sind chic und verbrennen das Holz deutlich effizienter. Zudem ist die Selbstorganisation des Brennstoffes oft eine beliebte Ausgleichstätigkeit zum Büroalltag.
Da besinnt sich so mancher Berechtigter und meldet wieder seinen Bedarf an. So hat die Bereitstellung von „Reiheholz“ wieder sprunghaft zugenommen.
Fazit
Brennholz In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz beschreibt, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich ihr Wert wandelte. Gerechte Verteilung statt Ausverkauf Die Entwicklung des Bedarfs an Reiheholzberechtigungen ist ein gutes Beispiel dafür, wie notwendig die langfristige Betrachtung von Forst- und Holzwirtschaft sein kann.
Kontakte

Allzeithoch bei Eiche und Esche
Am 19. Januar 2022 fand zum 31. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Die Ergebnisse waren in diesem Jahr überwältigend.
Mehr lesen...
Brennholz ist nicht gleich Brennholz
„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …
Mehr lesen...
Pilzliches Farbspiel in Weiß, Rot und Blau
Das Zersetzen von Holz durch Pilze ist ein natürlicher, ja sogar notwendiger Prozess, der die stofflichen Kreisläufe in Gang hält. Doch häufig finden solche Abbauvorgänge früher statt, als Waldbesitzenden lieb sein kann.…
Mehr lesen...
Wenn Rundhölzer in See stechen
Holz wird, wie viele andere Güter, in die ganze Welt exportiert. Ein wichtiger Handelspartner ist China. Per Schiff gelangen die Rohhölzer in das ferne Land. Doch dazu müssen sie in riesige Container verladen werden – und zwar im…
Mehr lesen...
Risse im Holz
Fichtenschadholz, das derzeit aus dem Wald geräumt wird, weist zum Teil erhebliche Risse im Holzkörper auf, sodass es von der abnehmenden Hand nicht verarbeitet werden kann. – Eine weitere Folge der langjährigen Trockenheit, wie&…
Mehr lesen...
Deutschen Firmen wird Nadelholz knapp
Noch vor Kurzem war der Markt überschwemmt mit Nadelholz zu Niedrigstpreisen. Doch das Blatt hat sich gewendet. Sägewerke fürchten jetzt um ihre Rundholzversorgung und Bauholz ist Mangelware. Erfahren Sie, was dazu geführt hat. (…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...