Anfang März werden die Tage endlich wieder spürbar länger und das erste zarte Grün zeigt sich draußen in der Natur. Während sich die einen mit der zunehmenden Wärme und Helligkeit energiegeladener fühlen, ist bei anderen das Gegenteil der Fall – sie gähnen, fühlen sich schlapp und ausgelaugt.
Neustart im Frühling
Im Winter ist der Körper von Natur aus in einer Art „Sparmodus“, der im Frühjahr – ausgelöst durch sich verändernde Licht und Wärmeverhältnisse - wieder hochfährt. Verantwortlich hierfür sind unter anderem die Hormone Melatonin und Serotonin. Im Winter wird vermehrt das Schlafhormon Melatonin gebildet. Steigt die Zahl der Sonnenstunden im Frühjahr kommt es zu einer steigenden Ausschüttung von Serotonin, dem Gute-Laune Botenstoff. Es sorgt an den längeren und helleren Frühlingstagen für mehr Vitalität.
Im Frühling steht der Körper unter dem Einfluss beider Hormone, bis der Körper einen neuen Ausgleich gefunden hat. Hinzu kommt, dass sich mit steigenden Temperaturen die Blutgefäße weiten. Dadurch gelangt mehr Sauerstoff zu den Organen, führt aber auch zu einer Senkung des Blutdrucks, worauf der Körper mit Müdigkeit reagiert.
Unsere Tipps für einen vitalen Start ins Frühjahr
Tipp 1: Heimisches Wintergemüse wie Rote Bete, Porree, Rosenkohl, Chicorée oder Feldsalat bieten eine leckere und bunte Auswahl bis das erste regionale Frühlingsgemüse da ist.
Tipp 2: Äpfel aus regionalem Anbau stehen zum Kauf bereit und laden zum Anbeißen ein. Genießen Sie aus dem großen Apfelsortiment die verschiedensten Sorten.
Tipp 3: Fünf Portionen Obst (250 Gramm) und Gemüse (400 Gramm) am Tag bringen den Darm in Schwung. Auch Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Kartoffeln leisten hierbei ihren Beitrag.
Tipp 4: Trinken Sie reichlich Wasser, verdünnte Fruchtsäfte, Früchte- oder Kräutertee. Über den Tag dürfen es gerne eineinhalb bis zwei Liter Flüssigkeit sein.
Raus an die frische Luft
Viel Bewegung an der frischen Luft ist ein sehr wirksames Mittel gegen die Frühjahrsmüdigkeit. Je mehr wir vom Tageslicht an der frischen Luft mitbekommen umso hilfreicher ist dies für die Umstellung vom Winter auf den Frühling. Jede Form von Bewegung, egal ob kurz oder lang, ist willkommen. Das regt nicht nur den Kreislauf an, sondern fördert die Bildung von körpereigenem Vitamin D, wenn die Haut mit Sonnenlicht in Kontakt kommt. Wie wäre es nun mit einem Spaziergang über den Wochenmarkt oder mit einer Fahrradtour zu einem Hofladen in der Nähe?
Hofläden und Wochenmärkte in Ihrer Nähe finden Sie unter www.service-vom-hof.de.
Rote Beete-Apfel-Rohkost
- 150 g Joghurt, 1 Esslöffel Zitronensaft, Salz und Zucker in eine Schüssel geben, zu einer Marinade vermengen und abschmecken
- 400 g Rote Beete, 200 g Äpfel (z.B. Elstar) waschen, putzen, klein raspeln und unter die Marinade geben
- 4 Blatt Eissalat waschen, auf 4 Dessertteller geben und die Rohkost darauf anrichten
Pastinaken-Möhren-Rohkost
- 150 g Joghurt, 1 Esslöffel Zitronensaft, 1-2 Esslöffel gehackte Petersilie zu einer Marinade verarbeiten und mit Salz, Zucker und Pfeffer abschmecken
- 300 g Möhren, 200 g Pastinaken, 2 Äpfel (z.B. Elstar oder Cox Orange) waschen, putzen und klein raspeln
- die Zutaten mit der Marinade vermengen und nochmals abschmecken
Chinakohlsalat
- für die Marinade 2 Esslöffel Obstessig, 1 Esslöffel Weinessig, 1 Esslöffel Zitronensaft, 2-3 Esslöffel Rapsöl in eine Schüssel geben, vermengen und mit Zucker, Curry, Salz und Pfeffer abschmecken.
- 300 g Chinakohl, 2 Zwiebeln putzen, waschen, sehr fein schneiden und unter die Marinade heben.
- 1 Päckchen Kresse waschen schneiden und über den Salat streuen
Winter-Feldsalat
- 100 g Rotkohl, 100 g Steckrüben putzen und waschen. Den Rotkohl fein hobeln und die Steckrüben fein raspeln und in eine Schüssel geben.
- Für die Marinade 3 Esslöffel Balsamico Essig, 1 Teelöffel Honig, 2 Esslöffel Rapsöl vermengen und mit Pfeffer und Salz würzen. Rotkohl und Steckrüben zugeben, mischen und etwa 30 Minuten ziehen lassen
- 50 g Champignons waschen, putzen und in dünne Scheiben schneiden.
- 100 g Feldsalat waschen und putzen
- 75 g Käse (z.B. Gouda) grob raspeln
- Kurz vor dem Servieren den Käse, Feldsalat und die Pilze unter die Rohkost mischen, nochmals abschmecken.

Feldsalat im Winter?
Aber sicher! Feldsalat ist ein typischer Herbst-und Wintersalat. Er verträgt Temperaturen von bis zu -15 Grad und kann daher problemlos im Winter frisch vom Feld geerntet werden. Obwohl Feldsalat ganzjährig angeboten wird, lohnt es sich die…
Mehr lesen...
Rosenkohl: Kleine Köpfchen mit viel Aroma
Rosenkohl gilt als edles Gemüse und wird auch in Niedersachsen angebaut. Es handelt sich um ein typisches Herbst- und Wintergemüse. Ursprünglich stammt der Rosenkohl aus Belgien, in der Nähe von Brüssel. Deshalb wird er h&…
Mehr lesen...
Grünkohl – ein regionales Superfood
Seiner großen Beliebtheit sowie seinem „Äußeres“ hat er wahrscheinlich die liebevolle Bezeichnung „Oldenburger Palme bzw. Ostfriesische Palme“ zu verdanken. In anderen Regionen wird er auch als Braun-, …
Mehr lesen...
"Meal Prepping" - Gut vorbereitet, lecker essen zu Hause und unterwegs
„Meal Preparation“ ist Englisch und bedeutet Mahlzeiten vorbereiten bzw. vorkochen. Unter Meal Prepping verstehen wir das Planen, Einkaufen, Vorbereiten und Vorkochen von Speisen, die dann gekühlt werden, damit wir an den folgenden …
Mehr lesen...
Ebereschen – Schon mal probiert?
Im August beginnen die zunächst grünen Beeren sich so langsam orange-rot zu verfärben. Geerntet werden die reifen Früchte dann von Ende August bis Oktober.
Mehr lesen...
Rapsöl: Vielseitig in der Verwendung und wertvoll in der Ernährung
Sonnenblumenöl ist derzeit vielerorts knapp. Eine hervorragende Alternative für die Verwendung in der Küche ist Rapsöl. Das goldgelbe Speiseöl wird je nach Verarbeitung der Rapssamen in zwei Varianten angeboten: als …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Gartenfahrt in den Landkreis Stade
Der erste Garten unserer Tour 2022 liegt in Ahlerstedt im Landkreis Stade. Hier findet man auf 3000 m² Rosen, Stauden, Buchs- und Buchenhecken sowie eine großzügige Teichanlage. Weiter geht es nach Harsefeld in einen romantischen…
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Groß Munzel
Einladung zum Getreide-Feldtag in Groß Munzel Region Hannover Auf dem Betrieb von Arndt von Hugo zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche zur …
Mehr lesen...Vorausschauende Jungbaumpflege (Praxis)
Achtung: Aktuell sind noch zwei freie Plätze verfügbar! Jungbäume schneiden ist wie Autofahren: Durch kleine Korrekturen am Lenkrad halten wir den Kurs. Ziele des Konzeptes der vorausschauenden Jungbaumpflege sind zum …
Mehr lesen...
Fachbezogene Beratung an der Musterzaunanlage am LBZ Echem (vormittags)
Niedersächsische Weidetierhalter haben die Möglichkeit, jeden ersten Dienstag im Monat, mit einem Herdenschutzberater der LWK Niedersachsen eine Beratung an der Musterzaunanlage zu erhalten. Es können Materialien verglichen, …
Mehr lesen...
"Tuinbezoek" in der Provinz Groningen / Niederlande - Tour LFV Neuenkirchen/ Melle und Wittlage geschlossene Gruppe
Wir laden ein zu einer ganztägigen Gartenlehrfahrt in private niederländische Gartenparadiese! Eine Anmeldung ist möglich für Mitglieder der LandFrauenvereine Neuenkirchen/ Melle und Wittlage. Sie …
Mehr lesen...Getreide-Feldtag in Deensen
Einladung zum Getreide-Feldtag in Deensen Region Hameln / Holzminden Auf dem Betrieb von Christof Möller zeigt die Bezirksstelle Hannover im Winterweizen verschiedene Versuche …
Mehr lesen...