Erfolgreiches Fachgespräch Rindermast 2023 nach dreijähriger Pause
Nach einer dreijährigen Coronapause, konnte das Fachgespräch Rindermast nun endlich wieder in Präsenz veranstaltet werden. Am Donnerstag, den 02. März 2023, kamen rund 150 Landwirte und Landwirtinnen und andere Rindermast Interessierte im Forum der Niedersachsenhalle in Verden zusammen.
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen und die MASTERRIND GmbH luden dazu ein, sich zwischen 10:00 - 14:00 Uhr über die aktuellen Themen in der Rindermast zu informieren und gemeinsam zu diskutieren. Zudem waren Firmen aus den Bereichen Tiergesundheit, Fütterung und Stalltechnik mit Infoständen vor Ort. Die Moderation der Veranstaltung wurde von Dirk Albers, Fachreferent für Rinderzucht und Rinderhaltung der LWK Niedersachsen, übernommen. Die Eröffnung und Begrüßung erfolgte durch Hermann Hermeling, Vizepräsident der LWK Niedersachsen.
Zum Thema „CO2-Fußabdruck von Rindfleisch aus der Bullenmast“ referierte Wilfried Naue, Berater Unternehmungsberatung und Tierhaltung der LWK Niedersachsen. Er stellte dar, dass der Sektor Landwirtschaft zwar Verursacher von Treibhausgasen ist, diese aber zu mehr als 70 % aus natürlichen Prozessen stammen. Jedoch sind die Folgen des Klimawandels, durch Dürren, Starkregen oder Schädlinge, in der Landwirtschaft spürbar. Mit Hilfe des Rechentools TEKLa (Treibhausgas-Emissions-Kalkulator-Landwirtschaft) kann der einzelbetriebliche Carbon Foodprint berechnet werden. Wilfried Naue stellte die Berechnung anhand von drei Betrieben mit unterschiedlichen Produktionsverfahren vor. Die wichtigsten Stellschrauben zur Reduzierung der Klimabilanz stellen der Austausch von Soja sowie die Steigerung der Leistung und Gesundheit dar.
Welche Möglichkeiten vorhanden sind um mit Biogas im Mastbetrieb Geld verdienen zu können, stellte Christoph Paulmann, betriebswirtschaftlicher Berater für Biogas der LWK Niedersachsen, vor. Anhand von Beispielbetrieben präsentierte er die Systeme „Klein-Gülleanlage“ und „Mini-Biomethananlage“ vor. Die Gasausbeute wird durch die Lagerzeit der Gülle, der Fütterungsintensität und das Leistungsniveau beeinflusst. Er stellte dar, dass die Klein-Gülleanlagen zur Wärme- und Eigenstromproduktion von Interesse sind, wenn eine ausreichende Anzahl an Mastplätzen vorhanden ist. Eine Kooperation mit bereits bestehenden Biogasanlagen oder ein Zusammenschluss mit interessierten Betrieben, könnten eine Möglichkeit sein, um eine gute Auslastung und schnelle Amortisation sicherzustellen.
Die Praktiker Harald Holsten aus Heeslingen und Christoph Renken aus Schneverdingen-Heber, stellten ihre Betriebe vor und gaben den Teilnehmern einen Einblick zu den Herausforderungen aus dem Zusammenspiel von Bullenmast und Biogas. Beide Betriebe hatten bereits vor dem Bau der Tretmistställe die Biogasanlagen in Betrieb, welches sie später vor neue Herausforderungen stellte. Sie berichteten von Problemen mit dem Rührwerk und Pumpen, Steine im Gärrest und erhöhten TS-Gehalten. Durch kürzere Intervalle der Rührzeiten konnte die Vermischung der Substrate verbessert werden.
Nach einer kurzen Mittagspause referierte Andrea Meyer, Beraterin für Rinder- und Schweinefütterung der LWK Niedersachsen, über „Alternative Proteinfuttermittel in der Rindermast“. Zunächst betonte sie, dass es sich um „altbekannte“ Futtermittel handelt, welche bisher im Einsatz eher eine untergeordnete Rolle gespielt haben. Der Proteingehalt, die Qualität, die Marktverfügbarkeit bzw. hohe Erträge sowie die Preiswürdigkeit sind entscheidende Kriterien bei der Auswahl und dem Einsatz von Eiweißfuttermitteln, damit in Zukunft der Zukauf von Eiweißkomponenten gesenkt werden kann. Im Jahr 2018 wurde vom Bund die Eiweißpflanzenstrategie gestartet, mit dem Ziel den Anbau und die Verwertung heimischer Eiweißpflanzen zu fördern.
Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter Markt der LWK Niedersachsen, gab zum Ende der Veranstaltung einen Einblick in die Perspektiven des Rindfleischmarktes. Er präsentierte die Preisentwicklungen der vergangenen Jahre und gab eine vorsichtige Prognose, dass sich in diesem Jahr der Preis vermutlich halten wird.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung bei allen Mitwirkenden.
Kontakte
Henrike Jansen
Beraterin Rinderhaltung und -fütterung, Versuchswesen Rind, Beratung landwirtschaftliche Gehegewildhaltung
0441 801-280
Positivliste für Einzelfuttermittel aktualisiert
Die von der Normenkommission für Einzelfuttermittel im Mai 2023 vorgelegte 15. Auflage der Positivliste liefert eine umfassende Übersicht der Einzelfuttermittel für Nutztiere.
Mehr lesen...
Niedersächsische Melkerinnen erfolgreich beim Bundesmelkwettbewerb der DLG
Merle Spannhake aus Sulingen deutsche Vizemeisterin im Karussellmelken und gemeinsam mit Gesa Rademacher aus Hipstedt drittbestes Team Deutschlands
Mehr lesen...Rindermastfutter von Juli bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest sechs Rindermastfutter II im 3. und 4. Quartal 2022 überprüft hat. Die Futter waren mit 10,8 bis 11,5 MJ ME/kg deklariert.
Mehr lesen...Milchleistungsfutter und Kälberaufzuchtfutter von Oktober bis Dezember 2022 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der VFT 20 Milchleistungsfutter und ein Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber im 4. Quartal 2022 überprüft hat.
Mehr lesen...Klee & Co. für Milchkühe
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißstrategie gerne auslösen möchte.
Mehr lesen...Mehr Körnerleguminosen für Milchkühe?
Die heimischen Leguminosen erleben gerade eine kleine Renaissance, aber noch keinen Boom, den die Bundesregierung mit ihrer Eiweißpflanzenstrategie gerne auslösen möchte. Ihr Ziel ist, das Angebot von und die Nachfrage nach …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
05.06.2023
Dieses Webseminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Grundschulung Milchsammelwagenfahrer
06.06.2023
Grundschulung für Milchsammelwagenfahrer gemäß der Verordnung zur Fortentwicklung des Rohmilchgüterechts §§ 7-10 müssen alle Probenehmer über die Sachkunde zur Probenahme mittels Technik des …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Kälberaufzucht "KiNi" - Region Nord-Ost (Bremervörde, Uelzen, Nienburg, Verden, etc.) - Kälberinitiative Niedersachsen
07.06.2023 - 31.12.2023
Im Rahmen der "Kälberinitiative Niedersachsen. Vital. Von Anfang an" wird ein kostenloser Arbeitskreis für niedersächsische Kälberhalter (Milchviehhalter, Kälbermäster, Fresseraufzüchter, …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
08.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...
Kälbergesundheit für mehr Tierwohl - Auf einen guten Start ins Leben
14.06.2023
Die ersten Stunden im Leben eines Kalbes sind entscheidend. Dabei legen sie nicht nur den Grundstein für ein gesundes späteres Leben. Auch der Arbeitsaufwand, der mit der Pflege und Versorgung kranker Tiere einhergeht, kann so entschieden …
Mehr lesen...
Weiterbildung Milchsammelwagenfahrer
20.06.2023
Dieses Seminar richtet sich an alle Milchsammelwagenfahrer, die bereits an einer Grundschulung erfolgreich teilgenommen haben. Damit wird alle zwei Jahre die Sachkunde der Probenehmer gemäß RohmilchGüV aufgefrischt. …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Seminarkreis Milch-Landfrauen Emsland
Als engagierte Landfrau auf einem Milchviehbetrieb suchen Sie den fachlichen und persönlichen Austausch mit ihren Berufskolleginnen.
Mehr lesen...
Milchvieh-Spezialberatung
Sie sind ein engagierter Milchviehhalter und wünschen eine fachliche und fundierte Unterstützung in der Beurteilung ihrer Produktionstechnik und/oder bei der Stallbauplanung.
Mehr lesen...
Arbeitsgruppe Rationsplaner
Für Sie ist die gezielte Fütterung der Grundstein des Erfolgs in der Milchviehhaltung, Jungviehaufzucht und Rindermast. Mit Hilfe eines Fütterungsprogramms (Ratíonsplaner) möchten Sie in der Lage sein, notwendige …
Mehr lesen...
Beratung in der Rindermast
Sie beabsichtigen sich zu verschiedenen Themen in der Rindermast informieren. Sie möchten die Haltung in Bezug auf die Tiergerechtheit verbessern und planen möglicherweise eine Stallerweiterung oder einen Neubau. Sie wollen …
Mehr lesen...
Arbeitskreis Bullenmast
Sie möchten Ihre Leistungsergebnisse in der Bullenmast verbessern oder suchen eine Möglichkeit zum (über-)regionalen Informationsaustausch?
Mehr lesen...
Aufzucht von Kälbern und Jungrindern
Sie sind Rinderhalter und mit den Ergebnissen der Aufzucht ihrer Kälber und Jungrinder nicht zufrieden? Sie wollen sich über neue Fütterungs- und Haltungskonzepte informieren? Die Kälber- und Jungtierverluste in Ihrem Betrieb …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

IGG
Ausgangslage Umfassende Investitionen in neue und modernisierte Ställe für Milchkühe in den letzten Jahren haben die Haltungsbedingungen für die Tiere verbessern können, zeigen aber in Bezug auf Tierwohl- und Tiergesundheit …
Mehr lesen...
Netzwerk Fokus Tierwohl
Ausgangslage Um Tierhalter in Deutschland nachhaltig zu stärken und sie dabei zu unterstützen, Tier- und Umweltschutz ebenso zu priorisieren, wie die Qualität bei der Produktion und der Marktorientierung, muss verfügbares Wissen …
Mehr lesen...