Adieu NEL und nXP – Neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe
Nach mehr als 20 Jahren hat die Gesellschaft für Ernährungsphysiologie (GfE) jetzt neue Versorgungsempfehlungen für Milchkühe in einem 288-seitigen Buch veröffentlicht. Die bisherigen Empfehlungen entsprachen nicht mehr dem Stand der internationalen Forschung und wurden deshalb grundlegend überarbeitet.
Deutschland verabschiedet sich von NEL und nutzbarem Rohprotein (nXP). Für alle Wiederkäuer ist die ME (umsetzbare Energie) künftig der Energiemaßstab, was als sehr vorteilhaft beurteilt wird. Es erfolgt eine klare Trennung von Futterbewertung und Bedarfsermittlung, d.h. dass mit der ME besser zwischen dem Energielieferungsvermögen der Futtermittel und dem Energiebedarf der Tiere unterschieden werden kann. Der Erhaltungsbedarf der Milchkuh wird höher eingeschätzt. Auch die Energieverwertung für die Milchbildung ist höher als bisher angenommen, so dass der Energiebedarf für die Milchbildung sinkt.
Die ME wird in einem dreistufigen Verfahren, ausgehend vom Brennwert des Futtermittels berechnet. Hier stellt die Verdaulichkeit der organischen Masse eine zentrale Größe dar. Je höher verdaulich ein Futtermittel, desto höher sein Energielieferungsvermögen. Grobfutter, insbesondere solche mit einer hohen Verdaulichkeit der organischen Masse, werden energetisch relativ höher bewertet.
Statt nXP nun sidP und sidAA
Die Proteinbewertung erfolgt nicht mehr mit nXP, sondern mit dünndarmverdaulichem Protein (sidP). Das neue System berücksichtigt die unterschiedlichen Dünndarmverdaulichkeiten der Aminosäuren (sidAA) von Futtermitteln. Dadurch kann näher am tatsächlichen Bedarf gefüttert werden. Mit den neuen Proteinkennwerten soll eine bedarfsgerechte Ergänzung einzelner Aminosäuren über das Futter möglich sein, was zu einer höheren N-Effizienz führt.
Die Empfehlungen zur Versorgung mit Mineralstoffen und Vitaminen ändern sich nur wenig. Für die praktische Fütterung ist jedoch wichtig, dass sich die Empfehlungen zur Phosphorversorgung ändern, da eine bessere Verwertung des Phosphors angenommen wird.
Neben den Versorgungsempfehlungen gibt es erstmalig auch ein Kapitel über Methan. Dort wird u.a. beschrieben, welche Fütterungsmaßnahmen den Methanausstoß senken können.
Wann wird umgesetzt?
Bis die umfangreichen Empfehlungen in die Praxis umgesetzt sind, wird noch einige Zeit ins Land ziehen. Futterwerttabellen müssen ergänzt und Fütterungsprogramme sowie die Analytik erweitert werden. Für die Futtermittelkontrolle bedarf es einer neuen Schätzgleichung. Mit den neuen Rationen müssen erst Erfahrungen gesammelt werden. Berater und Lehrer brauchen intensive Schulungen. Und zu guter Letzt sind Lehrbücher und andere Schulungsunterlagen anzupassen. Als Umsetzungstermin ist der Oktober 2025 in der Diskussion. Der DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung, dem die Gesamtkoordination obliegt, hat die Aufgabe, alle Beteiligten der Kette in diesen Umsetzungsprozess einzubinden.
Die im GfE-Worksop im September in Hohenheim vorgestellten Präsentationen sind auf der Homepage der GfE abrufbar - zu den Präsentationen.
Kontakte
Andrea Meyer
Rinderfütterung, Schweinefütterung, Futterberatungsdienst e.V.
Getreidepreise Oktober 2024
Als Richtwerte schlagen wir die vom Fachbereich 3.1 der Landwirtschaftskammer vorläufig geschätzten Getreidepreise (netto) in €/100 kg für die Futterkostenberechnung vor.
Mehr lesen...Ist der Milchharnstoffgehalt in den letzten Jahren gesunken?
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem Milchharnstoffgehalt und den Ammoniakemissionen. Für Laufställe werden 14,57 kg Ammoniak (NH3) je Milchkuhplatz und Jahr angegeben. Durch eine N-angepasste Fütterung wird vorrangig die …
Mehr lesen...Grassilagequalität 2024 – weitere Ergebnisse
Inzwischen hat die LUFA Nord-West rund 1200 Proben vom 1. und 2. Schnitt ausgewertet.
Mehr lesen...Getreidequalität 2024 - erste Ergebnisse
Die LUFA Nord-West hat knapp 200 Getreideproben untersucht
Mehr lesen...Fütterung von Mutterkühen
Während die Zahl der Milchkühe in Deutschland inzwischen auf rund 3,7 Mio. (Statistisches Bundesamt, 2023) gesunken ist, gibt es bei uns noch mehr als 600.000 Mutterkühe. Ihr Anteil am gesamten Kuhbestand ist also durchaus beachtlich, …
Mehr lesen...Rindermastfutter im 1. Quartal 2024 überprüft
Die LWK Niedersachsen teilt mit, dass der Verein Futtermitteltest fünf Rindermastfutter II von Januar bis März 2024 überprüft hat. Die Futter waren mit 10,2 und 10,8 MJ ME/kg deklariert. Die angegebenen Rohproteingehalte lagen …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
24.10.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
11.11.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...3-teilige Seminarreihe zur Klauengesundheit beim Rind Teil 3: Praxisseminar Klauengesundheit und Klauenpflege
04.12.2024
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Durch die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Halter vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die …
Mehr lesen...Drittmittelprojekte
5G Smart Country
Ausgangslage Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Mehr lesen...Abibewässerung
Ausgangslage Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Mehr lesen...ADAM
Ausgangslage ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Mehr lesen...AGrON
Ausgangslage In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Mehr lesen...AQUARIUS
Ausgangslage Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Mehr lesen...Beratungsgrundlagen Umsetzung Düngeverordnung
Ausgangslage Neue bundeseinheitliche rechtliche Anforderungen sowie zusätzlich landesweit geltende neue Regelungen ab 2021 fordern seitens der Landwirtschaft intensive Anpassungsmaßnahmen mit dem Ziel eines verstärkten Umwelt- und …
Mehr lesen...