Gelbschalen in den Rapsbeständen
Das Gelbschalenmonitoring der LWK Niedersachsen hat begonnen. Dieses Monitoringsystem ist ein gutes Beispiel für den Integrierten Pflanzenschutz um den chemischen Pflanzenschutz auf das notwendige Maß zu reduzieren.
Bei wärmeren Temperaturen von >10°C werden einige Rapsschädlinge im Frühjahr aktiv, die ein enormes Schadpotential besitzen und zu erheblichen Ertragseinflüssen an den jungen Rapspflanzen führen können. Aus diesem Grund werden die Gelbschalen zweimal wöchentlich auf den Zuflug dieser Schadinsekten kontrolliert. Bei der Kontrolle muss der Landwirt die Insekten genau bestimmen, da es für die verschiedenen Käfer auch unterschiedliche Schadschwellen gibt.
Erst nach Überschreiten der wirtschaftlichen Schadschwelle ist eine Insektizidmaßnahme zum Schutz der Rapspflanzen angeraten. Liegt die Anzahl der gefangenen Käfer niedriger als die Schadschwelle, so wird nur ein geringer Schaden verursacht und auf eine Insektizidmaßnahme verzichtet. Hierdurch kann der Landwirt den chemischen Pflanzenschutz auf das notwendige Maß reduzieren.
In der folgenden Tabelle sind die Schadschwellen von dem Großen Rapsstängelrüssler und dem gefleckten Kohltriebrüssler dargestellt. Diese Käfer bohren Löcher in den Rapsstängel, bzw. in die Hauptadern der Blätter und legen Ihre Eier in der Pflanze ab.
Schädling |
Zeitraum |
Feststellen des Befalls |
Bekämpfungsrichtwert |
Mittelempfehlung |
Großer Rapsstängelrüssler |
Ab Vegetationsbeginn bis April |
Gelbschalen bei > 10°C |
Gelbschalen mit Gitter |
Ohne RGK: Mit RGK: |
Gefleckter Kohltriebrüssler |
Gelbschalen mit Gitter |
Neben den Rüsslern kann bereits ein weiterer Schädling in den Gelbschalen auftauchen. Hierbei handelt es sich um den Rapsglanzkäfer (RGK), der in wenigen Wochen die dann gebildeten Blütenknospen anfrisst und somit die Blüten unfruchtbar macht. Bei diesem Schädling müssen jedoch die Pflanzen in den nächsten Wochen untersucht werden und die RGK je Haupttriebe ausgezählt werden. Sobald die ersten gelben Blüten der Rapspflanzen geöffnet sind kann dieser Schädling ungehindert an die Blütenpollen gelangen und verursacht dann keinen Schaden mehr.
Unter den warmen, frühlingshaften Temperaturen des vergangenen Wochenendes kam es auf einigen Winterrapsflächen zu einem erhöhten Schädlingszuflug des Großen Rapsstängelrüsslers und vereinzelt auch bei dem Gefleckten Kohltriebrüssler. Unter den aktuell wieder kühleren Temperaturen reduziert sich die Aktivität der Käfer jedoch enorm, sodass erste bei steigenden Temperaturen mit einem weiteren Zuflug zu rechnen ist.
Kontakte

Christopher Mönter
Berater Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Veranstaltungen

Öko-logisch: Tierhaltung im Ökolandbau
15.05.2025
Mit diesem Praxisseminar möchten wir interessierte Ausbildende und Lehrkräfte der landwirtschaftlichen Berufsschulen ansprechen, welche sich für die Ökologische Schweine-, Rinder und Geflügelhaltung interessieren. …
Mehr lesen...
Kräuter-Gesundheits-Kuren- Sommer- Aufbauseminar "AKTION GRÜNER SCHNEEBALL"
16.05.2025
Es gibt so viele Kräuter und Möglichkeiten, diese vorbeugend anzuwenden. Was kann man nicht alles tun! Meistens scheitert es allerdings an der praktischen Umsetzung im Alltag. Eine klare Struktur zur Anwendung fehlt häufig…
Mehr lesen...
Fortbildung Ferkelkastration durch Narkose mit Isofluran (Inhalationsnarkose)
05.06.2025
Gemäß § 6 Abs. 5 Ferkelbetäubungssachkundeverordnung (FerkBetSachkV) sind Sachkundeinhaber verpflichtet, innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises an einer mindestens …
Mehr lesen...
"(Nachbar-) Gärten der Grafschaft Bentheim" -Tour I ab Bersenbrück
12.06.2025
Wir laden ein zu einer ganztägigen Lehrfahrt in die Grafschaft Bentheim und die angrenzende Provinz Drenthe in den Niederlanden. Lasst Euch entführen in die faszinierende Welt der Gärten und&…
Mehr lesen...
Frauen auf Erfolgskurs: von der Vision zum eigenen Standbein
13.06.2025
*** neuer Termin: 13.06.2025 *** Frauen übernehmen Schlüsselpositionen in unseren landwirtschaftlichen Betrieben und tragen maßgeblich zum Untermehmenserfolg und zu mehr öffentlicher Wahrnehmung bei. Gerade Bereiche …
Mehr lesen...
Nottötung von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb
17.06.2025
In diesem halbtägigen Seminar bieten wir Ihnen die Möglichkeit ihr Wissen rund um das Thema Nottöten von Schweinen im landwirtschaftlichen Betrieb aufzufrischen und zu vertiefen. Dabei werden unter anderem die Fragen geklärt: …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Gründungs-Coaching
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagement, Modul Online Software NÄON
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Mehr lesen...
Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Umbaukonzept Deckzentrum
Sie suchen Unterstützung bei der Umbauplanung für das Deckzentrum im Sauenstall.
Mehr lesen...
Mediation
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Mehr lesen...