Profil zeigen mit dem Herkunftszeichen "Einkaufen auf dem Bauernhof "
Immer mehr Verbraucher wünschen sich mehr Transparenz beim Bezug ihrer Lebensmittel. Der Einkauf auf einem Bauernhof direkt beim Erzeuger bietet hier unverkennbare Vorteile. Es ist zudem interessant und es macht Spaß, den Entstehungsort von Lebensmitteln und Spezialitäten kennen zu lernen. Bauernhöfe zeigen Ihnen, wie sie entstehen und erklären dabei jeden Schritt.
Verbraucher, die auf einem Bauernhof mit dem Zeichen „Einkaufen auf dem Bauernhof“ einkaufen, können sicher sein:
- Es handelt sich um ein landwirtschaftliches Unternehmen. Handelsbetriebe und Betriebe mit gewerblicher Tierhaltung sind ausgeschlossen.
- Die Produkte stammen aus eigener Erzeugung bzw. werden von anderen persönlich bekannten Bauernhöfen zugekauft und unter Angabe des jeweiligen Erzeugernamens verkauft.
- Verkaufsfertige Produkte, die nicht der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zuzuordnen sind, dürfen bis maximal 20 Prozent (bezogen auf den Gesamtumsatz der Direktvermarktung des Betriebes) mitverkauft werden.
„Einkaufen auf dem Bauernhof“ heißt aber auch, Erzeugnisse aus der Region kaufen. Sie fördern damit kleinräumige Wirtschaftskreisläufe mit allen positiven Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Infrastruktur. Achten Sie daher auf das Erkennungszeichen „Einkaufen auf dem Bauernhof“, das Zeichen für Selbsterzeugtes von Bauernhöfen! Auf der Website Einkaufen-auf-dem-Bauernhof können Sie nach Regionen, Postleitzahlen, Produktbereichen oder nach einzelnen Erzeugnissen suchen und so Ihre Bezugsquellen bäuerlicher Produkte in Deutschland finden.
Spezielle Aufgabe der Fördergemeinschaft "Einkaufen auf dem Bauernhof" ist die Vergabe und Überwachung des gleichnamigen Zeichens. Die Fördergemeinschaft ist darüber hinaus das einzige Organ, das durch die ihr anhörenden Verbände und Kammern, gleichzeitig die Interessenvertretung aller Direktvermarkter in Deutschland wahrnimmt. Im Rahmen der Bundessitzungen der Fördergemeinschaft "Einkaufen auf dem Bauernhof" kommen Fachberater bzw. Interessenvertreter aus allen Bundesländern zusammen und besprechen neben den Belangen der Fördergemeinschaft Themen und Probleme der Direktvermarktung.
Die Gemeinschaftswerbung „Einkaufen auf dem Bauernhof“ ist darauf angelegt, in der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit ein markantes Profil zu vermitteln, mit dem sich Direktvermarkter von allen übrigen Einkaufsstätten (Supermärkte, Bäckereien, Fleischerfachgeschäfte, Feinkost- und Naturkostläden) eindeutig unterscheiden.
Das interessiert Direktvermarkter:
Nutzungsberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
Hof der Familie Holste in MartfeldSabine Hoppe - Landwirtschaftliche Direktvermarktung im Sinne der Zeichennutzung umfasst folgende Bereiche:
- Die über die Primärproduktion hinausgehende Lagerung, Aufbereitung, Bearbeitung und der Verkauf von auf einem dazugehörigen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugten Produkte. Verarbeitete Produkte gelten dann als Eigenerzeugnisse, wenn mindestens ein wertgebender Bestandteil im dazugehörigen landwirtschaftlichen Betrieb erzeugt wurde. Landwirtschaftliche Direktvermarktung schließt die Möglichkeit der Lohnverarbeitung der eigenen Erzeugnisse durch handwerkliche Verarbeitungsbetriebe ein, sofern die Erzeugnisse in getrennten Chargen verarbeitet werden.
- Den Mitverkauf verkaufsfertiger Produkte anderer landwirtschaftlicher Direktvermarkter unter Angabe des Erzeugernamens.
- Mit verkaufsfertigen Produkten, die nicht der landwirtschaftlichen Direktvermarktung zuzuordnen sind, darf ein Umsatz von maximal 20 % erzielt werden (bezogen auf den Gesamtumsatz der Direktvermarktung des Betriebes).
- Zeichennutzer weisen einen Abschluss in einem zur Agrarwirtschaft gehörenden Ausbildungsberuf oder die Sachkunde Pflanzenschutz nach oder sind einem Ökolandbauverband angeschlossen.
- Zur Sicherung der Lebensmittelhygiene führt der Zeichennutzer betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen in Anlehnung an die Hygieneleitlinie für Direktvermarkter oder vergleichbare Leitlinien durch.
- Der Anbau von gentechnisch verändertem Saat- und Pflanzgut ist verboten.
- Die Ausbringung von industriellem, gewerblichem oder kommunalem Klärschlamm ist verboten.
Das interessiert zukünftige Zeichennutzer:
Nach der Aufnahme als Zeichennutzer erhält der einen Eintrag in der Internetdatenbank www.einkaufen-auf-dem-bauernhof.com sowie ein Handbuch inklusive CD mit den Grafikdateien aller zulässigen Versionen des Zeichens "Einkaufen auf dem Bauernhof". Damit können die Zeichennutzer das Zeichen für Ihre eigenen Werbemittel und Geschäftspapiere verwenden oder diese von einem Grafiker und einer Druckerei gestalten lassen. Der Preis für diese Vorlagen und die anteiligen Patentgebühren sind in der Gebühr des Vertragsabschlusses enthalten.
Selbstverständlich können Zeichennutzer auch die fertigen Werbematerialien der Fördergemeinschaft bestellen (Bestellbögen siehe unten). Die Kosten für die von Ihnen bestellten Werbemittel stellt Ihnen der Vertragspartner der Fördergemeinschaft gesondert in Rechnung.
Die Nutzungsgebühren werden für die Gemeinschaftswerbung der Zeichennutzer verwendet. So zum Beispiel für die Internet-Datenbank www.einkaufen-auf-dem-bauernhof.com. Hier haben alle Zeichennutzer die wirkungsvolle Möglichkeit ihre eigene Adresse und ihre Produkte ohne Mehrkosten potentiellen Kunden bekannt zu geben. Vertreten sind alle niedersächsischen Zeichennutzer auch automatisch in der HofApp und im Internetportal der Landwirtschaftskammer Niedersachsen www.service-vom-hof.de.
Die Zeichennutzer zahlen keine Beiträge für die Organisation der Fördergemeinschaft.
Tipp: Seminare bzw. Webseminare rund um das Thema Direktvermarktung finden Sie hier ...
Downloads
Kontakte


Grüne Woche - Fachforum "Vielfalt säen, Nachhaltigkeit ernten"
Explodierende Energiekosten, hohe Inflation und sinkende Nachfrage machen vielen Betrieben und Verbrauchern zu schaffen. Der Wunsch der Verbraucher*innen nach nachhaltigen Angeboten ist aber weiterhin vorhanden. Das merken auch niedersächsische …
Mehr lesen...
Qualifizierung zur Regionalexpertin/zum Regionalexperten - ein Bildungsurlaubsangebot
Sie finden Ihre Heimat unvergleichlich und möchten auch andere von der wunderschönen Umgebung, Schätzen der Pflanzenwelt und der hiesigen Landwirtschaft begeistern? Während einer 5-tägigen Qualifizierungsmaßnahme, f&…
Mehr lesen...
Was sind Halbkonserven?
Nicht jede Konserve ist ungekühlt und dauerhaft haltbar! Viele Direktvermarkter und kleinere Hofschlachtereien bieten Fleisch- und Wurstwaren im Glas oder in der Dose an. Häufiger handelt es sich dabei um Halbkonserven. Im Gegensatz zu …
Mehr lesen...
Beratung für Direktvermarktung, Bauernhofurlaub, Hofgastronomie und Bauernhofpädagogik
Sie begrüßen auf Ihrem Hof Kunden oder Gäste? Egal, ob Direktvermarktung, Landurlaub, Hofgastronomie, Green Care oder Bauernhofpädagogik – die Diversifizierung in der Landwirtschaft ist gefragter denn je.
Mehr lesen...
Bezahlsysteme für Hofläden und Hofcafés
Die Deutschen bezahlen am liebsten bar – das war ein Mal. Seit der Corona-Pandemie hat sich das Bezahlverhalten deutlich gewandelt und die elektronischen Bezahlmöglichkeiten sind nicht mehr wegzudenken, auch bei diversifizierenden …
Mehr lesen...
Mit klarem Kopf durch die Krise in die Zukunft!
Fachforum Einkommenskombinationen Klimawandel, Coronapandemie, Krieg in der Ukraine, ... wir leben in unruhigen, turbulenten Zeiten mit vielen neuen Herausforderungen. Zeit für neue Impulse und Gespräche mit Berufskolleginnen und -…
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Aus alt mach neu - Höfe im Wandel
30.03.2023
Altgebäude, sei es die Scheune am Wohnhaus oder das alte Landarbeiterhaus, stehen oft leer oder drohen zu verfallen. Wie lassen sich diese Gebäude sinnvoll nutzen und erhalten? Dieses Seminar soll Ideengeber sein, wie Sie ungenutzte Geb&…
Mehr lesen...
Tafeln und Schilder beschriften – kreativ und pfiffig
31.03.2023
Hinweistafeln und Werbeschilder gehören zu einer erfolgreichen Vermarktung. Doch wie lassen sich Schilder und Tafeln schnell und anschaulich gestalten? Worauf ist beim Layout zu achten? Welches Material ist geeignet und welche Hilfsmittel sind …
Mehr lesen...
Mit Kräuterkuren das Wohlbefinden unterstützen: Teil 2 Frühjahr
13.04.2023
Immer mehr Menschen wollen nicht gleich starke Medikamente einnehmen, wenn der Hals kratzt, der Kopf brummt oder der Bauch schmerzt. So steigt das Interesse an sanften Heilmethoden stetig und auch vorbeugende Maßnahmen etwas für das eigene…
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Fleisch: Hygienische Anforderungen
19.04.2023
Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Doch worauf ist zu achten? Welche hygienischen Anforderungen müssen …
Mehr lesen...
Social Media Content kreieren
25.04.2023
Ein Auftritt in den sozialen Medien ist für viele Betriebe mit Einkommenskombinationen gesetzt. Doch wie lassen sich Beiträge, Storys und Reels gestalten? Wie erzeugt man einen Wiedererkennungswert und wie regelmäßig sollte …
Mehr lesen...
Direktvermarktung von Fleisch: Wirtschaftlichkeit
26.04.2023
Direktvermarktung boomt - neben klassischen Produkten wie Eier und Kartoffeln erfreut sich auch die Vermarktung von Fleischprodukten immer größerer Beliebtheit. Viele DirektvermarkterInnen stellen sich die Frage, wie wirtschaftliche der …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäude
Leerstehende Gebäude auf den Höfen - und was tun? Die Ideen sind zahlreich, die Möglichkeiten vielleicht eingegrenzt. Neuer Betriebszweig? Wohnraum? Lagerraum? Bevor Sie Ihr Projekt angehen, unterstützen wir Sie gerne bei&…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Betriebszweiganalyse Direktvermarktung
Ist die Direktvermarktung Ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse ein wichtiger Betriebszweig oder soll es vielleicht einer werden? Wie wirtschaftlich ist Ihre Vermarktung?
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...
Lebensmittelkennzeichnung
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt? Sie haben Fragen zur richtigen Kennzeichnung Ihrer Produkte im Rahmen der Etikettengestaltung?
Mehr lesen...
Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen
Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?
Mehr lesen...