Betriebswirtschaft im Gartenbau
Gartenbauliche und landwirtschaftliche Betriebe stehen in der täglichen Praxis vielfältigen Herausforderungen und Anforderungen gegenüber. Kulturplanung und Kulturführung mit Pflanzenschutz und Düngung, Mitarbeiterführung, Beschaffung von Produktionsmitteln sowie Vermarktung und Logistik sind nur einige der Bereiche, die jeden Tag Entscheidungen erfordern. Neben diesem operativen Geschäft muss ein Betrieb auch mittel- bis langfristige Entscheidungen treffen und Planungen vornehmen. Grundlegende Fragen der Betriebsentwicklung stehen dabei im Vordergrund. Ersatzinvestitionen zur Modernisierung des Betriebes oder Wachstumsschritte müssen vor dem Hintergrund der betrieblichen und personellen Leistungsfähigkeit durchdacht und geplant werden.
Die Beratung im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen unterstützt die Gartenbaupraxis in solchen und weiteren betriebswirtschaftlichen Fragen.
Zielgruppen der betriebswirtschaftlichen Beratung im Gartenbau sind
- Gartenbauliche Produktionsbetriebe des Obst-, Zierpflanzen-, Baumschul- und Gemüsebaus sowie übrige gartenbauliche Sonderkulturen
- Landwirtschaftliche Betriebe mit gartenbaulichen Produkten
- Dienstleistungsgartenbaubetriebe
- Vermarktungsorganisationen
- Berufsständische Organisationen
- Andere Organisationen (z. B. Hochschulen, Fachhochschulen, Ministerien, Behörden, Beratungsorganisationen)
- Private Wirtschaft
Die Beratung und Betreuung findet stets neutral und unabhängig statt. Aufgrund der starken internen und externen Vernetzung können die Berater auf eine Vielzahl von Informationen und Partnern (z. B. der Steuerberatung, des Bankenwesens etc.), zurückgreifen und so bei Bedarf und nach Absprache die Betriebswirtschaft mit anderen betrieblichen und familiären Bereichen verknüpfen.
Die Beratung umspannt dabei in der direkten betrieblichen Beratung je nach Bedarf z. B.
- Betriebszweigauswertungen und Kostenkalkulationen
- Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen zur betrieblichen Standortbestimmung
- Gezielte Analysen spezieller Bereiche von Produktionsverfahren
- Liquiditäts- und Finanzplanungen
- Investitionsrechnungen
- Stellungnahmen für Banken und Behörden
- etc.
Gerne unterstützen wir Sie in Ihren Fragen rund um das Thema Betriebswirtschaft, Arbeitswirtschaft und Betriebsentwicklung.
Wenden Sie sich gerne an uns:
Gartenbau
Baumschule
Ralf Lüttmann
Gemüsebau (Unterglas und Freiland)
Dr. Hendrik Führs
Obstbau
Dr. Matthias Görgens

Torfreduzierung: BMEL zu Gast im Ammerland
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) engagiert sich intensiv für eine Reduzierung des Torfeinsatzes, vor allem aus Gründen des Klimaschutzes. Um sich über die Situation bei der Verwendung dieses …
Mehr lesen...

Die Spargelbroschüre 2022 ist da!
Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer e.V. haben wir auch in diesem Jahr wieder eine aktualisierte und erweiterte Spargelbroschüre: Spargelanbau – Kulturfü…
Mehr lesen...
Die Saison ist eröffnet!
Auch wenn die Eisheiligen noch nicht vorbei sind, die Beet- und Balkonpflanzen des Nordens stehen in den Betrieben bereit. Die Verbenen Honey & Nanni mit ihrem modernen Farbspiel wurden für 2022 ausgewählt. Bei der Auswahl der …
Mehr lesen...
Ins Gemüse neu einsteigen?
Mit Gemüse die betriebliche Fruchtfolge in der Landwirtschaft erweitern und neue Betriebszweige aufbauen? Das sagt sich so leicht. Aber: Gemüsebau ist anders - sowohl in der Produktion, als auch in den Märkten gibt es große …
Mehr lesen...
Einstieg in die Weihnachtsbaumproduktion erfordert erhöhten Finanzierungsbedarf
Die Erzeugung von Weihnachtsbäumen kann eine interessante Einkommensalternative darstellen. Tipps zur betriebswirtschaftlichen Kalkulation sind jetzt in einer KTBL-Veröffentlichung zusammengefasst.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Baurecht - Fallstricke beim Bauen im Außenbereich
07.11.2023
Vom Grundsatz her soll der Außenbereich von jeglicher Bebauung verschont werden, doch es gibt Ausnahmen für die Landwirtschaft. Der Gartenbau mit seiner landwirtschaftlichen Urproduktion genießt dieses landwirtschaftliche Privileg …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Existenzgründung Produktionsgartenbau und Spezialkulturen
Sie wollen sich im Obst-, Gemüse-, Zierpflanzen- oder Baumschulbereich selbstständig machen und suchen fachliche Unterstützung für Ihr Vorhaben.
Mehr lesen...
Betriebswirtschaftliche Beratung im Gartenbau
Gärtnern ist der schönste Beruf der Welt, aber auch das Geld muss stimmen. Sie wollen Ursachenforschung betreiben, warum am Ende des Jahres nicht genug überbleibt oder Sie würden gerne wissen, ob aus dem Betrieb ö…
Mehr lesen...
Beratung Gärtnerischer Fachbetriebe mit Einzelhandel
Sie haben eine Einzelhandelsgärtnerei, ein Gartencenter, eine Baumschule oder einen anderen gärtnerischen Fachbetrieb mit Einzelhandel und möchten Ihr Unternehmen optimieren.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

FiniTo
Ausgangslage Um einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten (Klimaschutzprogramm 2030, Klimaschutzplan 2050), sind zusätzliche Maßnahmen zum Ausbau des Moorschutzes vorgesehen. Das Projekt „Fachinformation für …
Mehr lesen...
OptiMOOS
Ziel des Verbundprojektes OptiMoos ist die Optimierung der Torfmooskultivierung, insbesondere hinsichtlich Wassermanagement und Klimawirkung. Es werden Strategien zur Nährstoffreduktion vor der Bewässerung von Torfmooskulturen erarbeitet. …
Mehr lesen...
OptiSpray
Der Gegenstand des Verbundvorhabens ist die Entwicklung und Einführung einer Klassifizierung für abdriftmindernde und pflanzenschutzmitteleinsparende Geräte (-einstellungen). Diese soll Landwirten des Obst- und Weinbaus …
Mehr lesen...
PPP
Ausgangslage Zunehmend trockenere Sommer mit abnehmender Wasserverfügbarkeit stellen gartenbauliche Betriebe vor die Problematik der effizienten Bewässerung. Die Steuerung der Bewässerungselemente und die Erfassung der Dü…
Mehr lesen...
Residue
Ausgangslage Im Freilandgemüsebau steht die Erzeugung von ausreichenden Produktqualitäten im Vordergrund. Dafür ist ein entsprechender Ressourceneinsatz notwendig. Stickstoff ist ein wichtiger Nährstoff mit Blick auf die …
Mehr lesen...
REVIEW
Wie beeinflusst eine reduzierte N-Düngung die Qualität gemüsebaulicher Erzeugnisse? Und können Produkte, die „nur“ die gesetzlichen Qualitätskriterien erfüllen, am Markt bestehen? Ausgangslage F&…
Mehr lesen...