Wir bieten Lösungen - regional & praxisnah!

Deutschen Firmen wird Nadelholz knapp

Webcode: 01039165

Noch vor Kurzem war der Markt überschwemmt mit Nadelholz zu Niedrigstpreisen. Doch das Blatt hat sich gewendet. Sägewerke fürchten jetzt um ihre Rundholzversorgung und Bauholz ist Mangelware. Erfahren Sie, was dazu geführt hat. (Veröffentlicht in der Land & Forst Ausgabe 17/2021)

Der Holzmarkt in Deutschland ist wesentlich von der gesamtwirtschaftlichen Lage unseres Landes abhängig. Die wiederum steht weiterhin stark unter dem Einfluss der Coronavirus-Pandemie. Einige Branchen befinden sich dennoch im Aufwind. Hierzu gehört die inländische Baubranche – unter anderem aufgrund der niedrigen Darlehens- und Kapitalmarktzinsen. Auch die Holzindustrie profitiert – nicht nur vom Bauboom und einem steigenden Anteil an Holzhäusern, sondern auch vom derzeit besonders gut laufenden Exportgeschäft, vor allem mit China, das ein nie dagewesenes Wirtschaftswachstum erlebt, sowie ebenfalls mit den USA.

Exportschlager für USA

Deutschen Sägewerke verzeichnen einen starken amerikanischen Nachfrageanstieg für Nadelschnittholz und das hat mehrere Gründe:

  • Die Bautätigkeit wird durch staatliche Hilfsprogramme gestützt.
  • Aufgrund des Lockdowns boomt der DIY-Bereich (Do-ityourself, Baumärkte).
  • Die Lieferungen von üblicherweise aus Kanada importiertem Nadelschnittholz sind ins Stocken geraten. Gründe sind eine extreme Vermehrung des Bergkiefernborkenkäfers in Kanada, dem allein in British Columbia eine Fläche von 180.000 ha zum Opfer gefallen sein soll, sowie Produktionseinbrüche der kanadischen Sägewerke wegen der Coronavirus-Pandemie.

Aufgrund dieses Engpasses können deutsche Sägewerke in den USA für Schnittholz mehr erlösen, als bei Lieferungen in den heimischen Markt – und das bei geringeren Qualitätsanforderungen. Die Folge: eine Verknappung des Nadelschnittholzes für Bauunternehmen und Zimmereien in Deutschland und extrem lange Lieferfristen von bis zu 28 Wochen. Viele Bauprojekte werden wegen des Holzmangels nicht fristgerecht begonnen oder fertiggestellt werden können. Die Preisspirale bewegt sich zugunsten der Sägewerke weiter nach oben. Die Nadelholzsägewerke planen in diesem Jahr in Deutschland erstmalig die Rekordmenge von 24 Mio mSchnittholz zu produzieren. 

Allerdings könnte die aktuelle Verknappung von Nadelstammholz den Planungen entgegenstehen. Verursacht wird das geringe Stammholzangebot durch den im Vergleich zu den Vorjahren deutlich geringeren Kalamitätsholzanfall, weil Winterstürme ausgeblieben sind und aufgrund der kühlen Witterung zu Beginn des Frühjahrs.

Knappes Nadelstammholz

Für den Einschlag von frischem Nadelholz ist das derzeitige Preisniveau vielen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern noch nicht attraktiv genug, sodass der Nadelstammholzeinschlag derzeit deutlich niedriger ist, als in den Vorjahren. Diese Verknappungssituation für die heimischen Sägewerke wird durch eine hohe Nachfrage nach Nadelstammholz für den Rundholzexport verschärft.

Export Nadelholz
Beispiel einer Containerverladung von Käferholz für den Export. Nadelholz findet derzeit reißenden Absatz - nur nur in deutschen Markt, sondern auch in den USA und China.Christian Nils Korsin
In den Export können auch typische Käferholzsortimente, das heißt eine B/C/D-Mischqualität, geliefert werden. Die Nadelexportholzpreise sind im letzten halben Jahr von 30 bis 35 €/Fm auf über 50 €/Fm gestiegen. Aktuelle Angebote betragen sogar 70 €/Fm und mehr. Für Fichtenstammholz, das für den mitteleuropäischen Markt bestimmt ist, werden im Süden Bayerns, außerhalb der Hauptschadensregionen, bereits 95 €/Fm (B/C-Qualität, Stärkeklasse D 2b) gezahlt.

In den stark von Borkenkäferund Dürreschäden betrofenen Regionen werden bundesweit etwa 60 bis 70 €/Fm erlöst. Allerdings sind auch im Norden Deutschlands erste Angebote bekannt geworden, die deutlich über 70 €/Fm hinausgehen. Der weitere Marktverlauf wird stark vom weiteren Witterungsverlauf und dem Ausmaß der Borkenkäferkalamität abhängen. 

Im Sog der steigenden Fichtenstammholznachfrage sind auch die Kiefernstammholzmärkte im Aufwind. Das Preisniveau ist auch hier deutlich gestiegen. Erfreulich ist zudem die Nachfrage und der Preis für Douglasien- und Lärchenstammholz, die auf den gestiegenen Bedarf an „Rothölzern“ für den Holzhaus- und Gartenbau zurückzuführen ist.

Der Markt für Nadelholzpalette 2,40 m + 10 cm zieht ebenfalls deutlich an. Die Werke benötigen wegen des Exports minderer Schnittholzqualitäten in die USA und China mehr Waldholz. Erfreulich ist auch die allmähliche Erholung der Nadelindustrieholzpreise.

Zum Ausgang der Laubstammholzsaison gibt es keine gravierenden Änderungen. Für die nächste Laubholzsaison deutet sich ein anhaltend hoher Bedarf an Eichen- und Buchenstammholz an.

Jetzt wieder jeden Monat aktuell
Nach knapp zwei Jahren erscheint wieder unsere Holzpreisübersicht für ganz Niedersachsen. Aufgrund der starken Turbulenzen am Holzmarkt war dieser Service seinerzeit vorübergehend ausgesetzt.

Mehr infos unter:

Holzpreise Privatwald Niedersachsen

Kontakte


Michael Degenhardt

michael.degenhardt~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

Submission Osnabrück 1

Submission Osnabrück - wertvolle Stämme auf dem Holzlagerplatz

Dass die Preise für Eichenwertholz weiterhin ein hohes Niveau halten, haben die verschiedenen Submissionen in den vergangenen Monaten gezeigt. Im Bereich des Forstamtes Weser-Ems sank zwar der Durchschnittspreis, dafür wurde aber eine …

Mehr lesen...
teuerster Festmeter

Erneut Höchstpreise bei Eiche und Esche

Am Mittwoch, dem 18.01.2023 fand zum 32. Mal die traditionelle Northeimer Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission statt. Eine Wertholzsubmission bietet den Waldbesitzern die Möglichkeit ihre über Generationen gepflegten Werthölzer einem…

Mehr lesen...
Sauberes Buchenstammholz

Das Auge kauft mit

Waldbesitzer sollten sich scho vor der eigentlichen Holzernte Gedanken machen, wem sie welches Holz in welchen Sortierungen anbieten wollen. Förster Dieter Scholz von der LWK-Bezirksförsterei Hils-Vogler-Ost verrät, worauf es ankommt. …

Mehr lesen...
Eichenwertholzplatz

Submission Osnabrück - so wertvoll kann Holz sein

Im Frühjahr haben die Erlöse auf den Submissionen in Deutschland für neue Höhenflüge gesorgt. Auch die Submission im Bereich das Forstamtes Weser-Ems verzeichnet ein neues Allzeithoch. Jörg Görlich, Geschäftsf&…

Mehr lesen...
Schlecht ausgewählter Holzlagerplatz

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

„Ich bin billig an Brennholz gekommen!“ Bei solchen Aussagen ist oft Skepsis angesagt, denn der Kaufpreis sagt noch nichts über die Holzbeschaffenheit und den tatsächlichen Wert aus. Der kann aber je nach Material stark …

Mehr lesen...
Gestapeltes Brennholz

Gerechte Verteilung bei Brennholz statt Ausverkauf

In der langen Geschichte der Brennholznutzung hat sich das Blatt immer wieder einmal gewendet. Förster Dieter Scholz erklärte in der Land & Forst 50/17, wie es zur Einführung der sogenannten Reiheholzberechtigungen kam und wie sich…

Mehr lesen...

Weitere Arbeitsgebiete

Drittmittelprojekte

Bäume

CO-2-OPT

Ausgangslage Das Projekt CO-2-OPT widmet sich dem Klimaschutzbeitrag der Waldbewirtschaftung und Nutzung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Am Beispiel des Landkreises Harburg wurde untersucht, wie sich Klimaschutz vor Ort im Spannungsfeld …

Mehr lesen...
Abholzen

GeProOpt_Holz

Ausgangslage Trotz der Rationalisierungs- und Mechanisierungsbemühungen, die in den letzten Jahren unternommen wurden, um die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft zu erhalten, sind die Kosten der Holzversorgung weiter gestiegen und die …

Mehr lesen...
Das Projekt greenGain war ebenfalls Partner der Veranstaltung.

greenGain

Ausgangslage Das Projekt greenGain hat sich zum Ziel gesetzt die energetische Verwertung regionaler und lokaler Biomasse aus Landschaftspflegemaßnahmen in ganz Europa zu stärken. Das EU Programm Horizont 2020 hat die vollstä…

Mehr lesen...
'Buchen sollst du suchen'?

Klimanutzwälder für Niedersachsen

Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …

Mehr lesen...
Baumholz

Prima

Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …

Mehr lesen...
Projektmanagement

Train4Clim

Ausgangslage Obwohl über die Folgen des Klimawandels umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse vorhanden sind, kommen Anpassungsmaßnahmen nicht selten nur langsam voran oder scheitern schon zu Beginn. Die Gründe dafür sind vielf…

Mehr lesen...