Der Sommer ist da. Zwar mit regnerischen Unterbrechungen, aber wir erreichen immer wieder hohe Temperaturen bei hohen Luftfeuchtegehalten. Um die Leistungen trotz Hitze hochzuhalten und die Tiergesundheit zu gewährleisten, können Sie einige Maßnahmen ergreifen oder im Management überprüfen. Denn Hitzestress kann sowohl im Bezug auf das Tierwohl, als auch auf die Leistung negative Auswirkungen haben. Welche Managementaspekte berücksichtigt werden sollten und welche Vorgaben gelten, finden Sie hier:
Der sogenannte Temperatur-Humiditäts-Index (THI) zeigt an, wie hoch die Hitzebelastung ausgehend von Relativer Luftfeuchte und Temperatur ist. Witterungsabhängige Tierkontrollen werden ab einem THI von >75 angeraten. Diesen können Sie auf der Seite vom deutschen Wetterdienst verfolgen: www.dwd.de (Kostenlose Registrierung notwendig).
Wasserversorgung: Jedes Tier braucht ausreichend Zugang zu frischem, sauberen Tränkewasser. Die Wasseraufnahme steigt bei Hitzestress schnell an, sowohl bei Kälbern als auch bei Milch-/Mutterkühen. Die Tränken müssen also im ersten Schritt in ausreichender Menge vorhanden sein. Bei Gruppen von weniger als 20 Rindern sollten mindestens 2 Tränkestellen vorhanden sein. Je weiteren 20 Rinden, eine zusätzliche Tränke. Diese sollten sowohl technisch (ggf. Ausfall), als auch räumlich voneinander getrennt sein (Zugang für rangniedrige Tiere). Tränken sollten nicht in Sackgassen platziert werden und ebenfalls nicht in der Nähe von anderen frequentierten Einrichtungen wie Kuhbürsten. Bei Trogtränken müssen mindestens 120cm für 20 Rinder vorgehalten werden. Damit auch tatsächlich ausreichend Wasser aufgenommen werden kann, muss die Durchlaufgeschwindigkeit bei mind. 10l/min bei Einzeltiertränken und bei mind. 20l/min bei Tränken für mehrere Tiere liegen. Kälber im Biobetrieb sollten spätestens ab dem 3. Lebenstag Wasser zusätzlich zur Milchtränke angeboten bekommen (gesetzlich spätestens ab 15. Lebenstag). Bei Hitze sollte unbedingt auch ab dem ersteAusbildung Herdenmanager EchemFotograf Andreas Tammen Tag Wasser zusätzlich zur Milchtränke frei angeboten werden. (Quelle: Leitfaden zur Tierwohlkontrolle 2024). Auch bei Weidehaltung muss sichergestellt werden, dass ausreichend Tränkewasser in guter Qualität zu jedem Zeitpunkt den Tieren zur Verfügung steht! Eine tägliche Kontrolle der Tränken ist unumgänglich und sollte im besten Falle immer mit einer Reinigung verbunden werden.
Rinder auf der WeideStefan Müller
Witterungsschutz: Bei Hitzebelastung müssen künstliche (Unterstand, Hänger, aufgestellt Quader-/Rundballen,..) oder natürliche Einrichtungen (Bäume, Hecken, Büsche,..) zum Schutz vor zu viel Sonneneinstrahlung bzw. Hitze zur Verfügung stehen. Auch durch Managementmaßnahmen wie beispielsweise Nachtweide oder Beweidung von Flächen mit natürlichem Sonnenschutz in Hitzeperioden kann dem Witterungsschutz Rechnung getragen werden.
Kälberiglus heizen sich in der Sonne schnell auf. Diese sind unbedingt zu beschatten. Langfristig bietet sich an, die Iglus vor Sonne und Regen geschützt aufzustellen. Kurzfristig kann das Beschatten mittels Sonnenschutznetz Abhilfe schaffen, sowie eine Erhöhung der unteren Stellkante von Iglus zur besseren Durchlüftung.
Beratung Milchvieh FuttertischKatharina Bittner
Fütterung: Durch die heißen Temperaturen erwärmt sich das gemischte und vorgelegte Futter schneller. Vergorenes Futter wird schlechter gefressen und belastet die Tiere zusätzlich. Futterreste sollte sorgfältig und großzügig entsorgt werden. Die Siloabdeckung muss besonders sorgfältig erfolgen. Es können ebenso zugelassene Konservierungsmittel verwendet werden, die in der FiBL Betriebsmittelliste gelistet sind (www.betriebsmittelliste.de).
Bundesweite Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit nach Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für das Jahr 2024 veröffentlicht
QUELLE: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat heute (14. Februar 2025) auf der hauseigenen Homepage die bundesweiten Kennzahlen zur Therapieh&…
Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland aufgetreten
Am 10.01.2025 wurde ein Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg amtlich festgestellt. Es handelt sich um den Serotyp 0. Dies war das erste Auftreten des Erregers in …
Die EU Kommission hat 2021 gegen Deutschland ein Pilotverfahren eingeleitet, da die Weideverpflichtung für Pflanzenfresser zuvor nicht in Gänze umgesetzt wurde.
Ultrakuh(l) - Fruchtbarkeitsmanagement mit Ultraschall
21.11.2025
Ultrahkuh(l) - Optiere jetzt Dein Fruchtbarkeitsmanagement und werde Profi mit dem Ultraschallgerät!
Sie sind absolut kuhverrückt, immer auf der Suche nach neue Impulsen und bereit Ihr Fruchtbarkeitsmanagement den letzten …
Gesund im Stall – Wie gute Stallplanung die Tiergesundheit bei Milchkühen unterstützt
24.11.2025
Die baulichen Rahmenbedingungen in Milchviehställen haben einen entscheidenden Einfluss auf Tiergesundheit, Wohlbefinden und Leistung – insbesondere in der ökologischen Landwirtschaft, wo Aspekte wie kuhgebundene Kä…
Wir laden Sie herzlich ein, am 02. Dezember 2025, im Rechenzentrum Uni Göttingen, Burckhardtweg 4, 37077 Göttingen, an der diesjährigen Beraterhochschultagung teilzunehmen.
Die Tagung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und …
Die Akupunktur im Rahmen der Traditionellen Chinesischen (Veterinär-) Medizin (TCVM) ist eine Jahrtausende alte Heilmethode, die auch erfolgreich bei Rindern eingesetzt wird. Sowohl mit Akupunkturnadeln als auch einfach mit der Akupressur kö…
Kälber natürlich aufziehen - Ammen- und Muttergebundene Systeme im Vergleich
04.12.2025 - 05.12.2025
Das altbewährte Verfahren, Kuh und Kalb unmittelbar nach der Geburt zu trennen, wird von Verbraucher/-innen und Landwirt/-innen zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Landwirt/-innen erproben deshalb die Aufzucht der Kälber mit …
Interessieren Sie sich für die homöopathische Behandlung von Kälbern und Kühen? Den Einstieg in die Homöopahtie stellt in diesem Seminar Christiane Gromöller, Agraringenieurin und erfahrene Tierheilpraktikerin mit …
Sie betreiben ökologische Tierhaltung oder interessieren sich hierfür und
möchten Nutztiere in Ihren Betrieb integrieren,
brauchen Unterstützung oder Beratung für Ihre Nutztierhaltung,
möchten sich …
Sie sind ein ökologisch wirtschaftender Betrieb oder überlegen Ihren Betrieb auf Ökolandbau umzustellen.
Für einen reibungslosen Ablauf Ihres Betriebsalltags benötigen Sie kontinuierlich aktuelle Informationen rund …
Ausgangslage
Weltbevölkerungswachstum, Ressourcenverknappung und schwieriger werdende klimatische Bedingungen machen es erforderlich, noch mehr Nahrung zu produzieren. Laut Prognosen muss die landwirtschaftliche Erzeugung mind. um 50% erhö…
Ausgangslage
Die durch den Klimawandel zunehmend negative klimatische Wasserbilanz in der Vegetationsperiode führt zu einem erhöhten Bedarf an Wasser für die Feldberegnung. Gleichzeitig erfordert die zunehmende Nutzungskonkurrenz um …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
In Deutschland gibt es regionale Unterschiede beim landwirtschaftlichen Nährstoffanfall. So gibt es beispielsweise in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen Landkreise mit starkem Nährstoffüberschuss, aber auch …
Ausgangslage
Ammoniak (NH3) ist ein Luftschadstoff, der vor allem bei der landwirtschaftlichen Tierhaltung und bei der Lagerung und Ausbringung von Wirtschaftsdüngern freigesetzt wird. Die Minderung der NH3-Emissionen ist international …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …