Bezirksstelle Northeim

Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg

Webcode: 01041073

Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in ihrem ´Landhausgarten für Genießer´ .

Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland
Der Garten war Gewinner des vom WDR ausgelobten Wettbewerbs ´Garten & Lecker´ in 2020. Mit seiner sehr kurzweiligen und informativen Führung durch den bunten westfälischen Bauerngarten, vorbei an den lauschigen Sitzecken, den mediterranen Kübel- und Kletterpflanzen zum Gemüsegarten für die Selbstversorgung begeisterte Herr Wagenhuber. Unterwegs wurden auf den eigenen Weiden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, wie Lakenfelder Hühner, Lippegänse, Ziegen, Schafe und zwei Bentheimer Schweine vorgestellt. Zum Abschluss verwöhnte uns Herr Leßmeier mit Getränken, selbstgebackenem Kuchen und ´Westfälischen Tapas´ (wunderbar belegte und mit essbaren Blüten verzierte, leckere Brote) in ihrem vor kurzem hier wieder aufgebauten historischem Backhaus nebst Remise.
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland

Das zweite Ziel war der Gräfliche Park in Bad Driburg, der 2017 mit der Landesgartenschau Bad Lippspringe kooperierte. Hier interessierte neben den verschiedenen Themengärten insbesondere der Gräser- und Staudengarten des international renommierten Landschaftsarchitekten Piet Oudolf. Die Bepflanzung mit ihrem naturnahen Charakter vermittelt beim Betrachter einen wiesenhaften Eindruck. Durch die Gestaltung des Geländes zwischen den Beeten mit Hügel und Senke ergeben sich interessante, unterschiedliche Beet-Bilder. Viele der verwendeten Pflanzen stammen ursprünglich aus der Prärie Nordamerikas.

Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland
Als Hochsommerstauden sind sie schon lange Zeit in unseren Gärten vorhanden wie Sonnenbraut, Sonnenhut, Prärienesseln. Oudolf hat mit der Verwendung der Gräser gedanklich an den großen Staudenzüchter Karl Foerster aus Potsdam-Bornim angeknüpft. Von den gepflanzten Chinaschilfsorten und Blütenstauden sind manche Züchtungen des Staudengärtners Ernst Pagels, Leer, dem im Park der Gärten in Bad Zwischenahn ein Themengarten gewidmet ist. Einen Präriestaudengarten hatte der Staudenexperte Dr. Hans Simon, Marktheidenfeld bereits zur Expo 2000 im Berggarten Hannover angelegt.
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland
Aktuell arbeitet Professor Cassian Schmidt im  Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim intensiv mit Präriestauden. Vor der Rückreise stärkte sich die Gruppe mit Kaffee und Torte im hoteleigenen Restaurant des Parks.

  

Kontakte

Ute Tangermann-Hirseland

Ute Tangermann-Hirseland

Beraterin Garten, Hof- und Dorfgrün

05121 7489-16

ute.tangermann-hirseland~lwk-niedersachsen.de

Mehr zum Thema

AEVO-Lehrgang im März 2023

Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen

Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …

Mehr lesen...
ANDI 2023

GAP-Antragstellung 2023: Welche Unterlagen werden benötigt?

Der Antragszeitraum ist in diesem Jahr vom 29.03. bis zum 15.05.2023. Für telefonische Fragen zur GAP (montags-freitags von 8 bis 13 Uhr) und für eine Terminvergabe stehen wir Ihnen unter der Telefonnr. 05551 6004 -101 zur Verfügung.

Mehr lesen...
Düngung in Winterweizen

Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI

„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …

Mehr lesen...
Die erfolgreichen Absolvent*innen 2022

„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“

Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …

Mehr lesen...
Hauswirtschafter*innen Göttingen

„Alles ist gut gegangen“ - Urkundenübergabe in den Berufen der Hauswirtschaft

Im Gebiet der Bezirksstelle Northeim bestanden in diesem Sommer insgesamt 17 Absolvent*innen die Abschlussprüfung in den Berufen der Hauswirtschaft. Zehn Teilnehmer*innen legten die Prüfung im Beruf Hauswirtschafter*in ab, sieben im …

Mehr lesen...
Pferd auf befestigtem Winterauslauf an Altgebäuden

Northeim: Veranstaltungsreihe zum Thema Pferd kommt in die Hufe

Wie bereits angekündigt nimmt das Veranstaltungsangebot für Pferdehalter:innen in Northeim wieder zu. Den Anfang machte ein Webseminar im Februar zur Agrarförderung, über das an dieser Stelle berichtet wurde. Am 20. April 2022 …

Mehr lesen...

Veranstaltungen

Staudenbodendecker für sonnigen Standort

Stauden und ihre Lebensbereiche

13.04.2023

Nach dem Vortrag ´Farbe in den Garten - Stauden als Alleskönner´ und einer Einführung in die verschiedenen Lebensbereiche besichtigen wir die gut sortierte Einzelhandelsgärtnerei von Petra und Hauke Lehnhoff, …

Mehr lesen...

Haus und Hof - naturnah und artenreich

11.05.2023 - 23.05.2023

 dies ist der neue Termin und Tagungsort = Hannover!   Das Erscheinungsbild des Hofes dient heute mehr denn je der Imagepflege der Landwirtschaft und ist nicht nur für Direktvermarkter, Betreiber von Hofcafés und…

Mehr lesen...
/media/media/ECFCFCBD-B845-313C-168A66DFFBFBE074.JPG

Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser

22.06.2023

Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…

Mehr lesen...

Hofsicherheit - Schutz vor Einbruch und Diebstahl

Was kann ich als Landwirt/Resthofbesitzer gegen ungebetene "Gäste" tun? Auf welche Dinge sollte geachtet werden? Im Rahmen dieser Veranstaltung geht ein Referententeam der Polizei Northeim anhand eines landwirtschaftlichen …

Mehr lesen...
Onkel Fritz

Ferienwohnung und Wohnmobilplätze - Neue Betriebszweige für unseren Hof?

Wirtschaftlichkeit Genehmigung Vermarktung Gebäudeumnutzung

Mehr lesen...

Beratungsangebote & Leistungen

EDV-gestützte Düngeplanung

Nährstoffmanagement, Modul Düngeplanung

Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein und Düngungsmaßnahmen unter Berücksichtigung vielfältiger Kriterien wie beispielsweise bedarfsgerechte und …

Mehr lesen...
Säugende Sau

BZA Ferkelerzeugung

Sie wollen wissen, wie sich Ihr Betriebszweig Ferkelerzeugung aktuell darstellt - welche Potenziale im produktionstechnischen und ökonomischen Bereich vorhanden sind.

Mehr lesen...
Milchviehhaltung in einem Liegeboxenlaufstall

Arbeitskreise Milchviehhaltung

Sie suchen den Austausch zu anderen Milchviehhaltern und möchten sich über aktuelle Themen in der Milchviehhaltung informieren.

Mehr lesen...
Mehrstufiger Abluftwäscher

Investitionsberatung für Tierhaltungsanlagen

Sie möchten Ihre Tierhaltung erweitern? Sie wollen an die bestehende Tierhaltung eine Abluftreinigungsanlage nachrüsten? Nun stehen Sie vor der schwierigen Entscheidung, welche der vielen auf dem Markt angebotenen Wäschersystem fü…

Mehr lesen...
Frühstückstisch

Angebotscheck - Hofgastronomie

Sie möchten Ihr gastronomisches Angebot aus Sicht des Kunden beleuchten? Ob Erreichbarkeit, Ausstattung oder Produkt- und Servicequalität - wir arbeiten die Stärken und Schwächen Ihres Angebotes heraus und diskutieren mit Ihnen M&…

Mehr lesen...
Betriebliche Eigenkontrollle

Hygienekonzept und betriebliche Eigenkontrollen

Sie vermarkten Ihre Erzeugnisse direkt und/oder haben ein gastronomisches Angebot? Sie benötigen ein individuelles Hygienekonzept für Ihren Betriebszweig?

Mehr lesen...

Drittmittelprojekte

Sphagnum

TeiGa

Ausgangslage Eine der Grundvoraussetzungen für die erfolgreiche Kultur von Pflanzen ist die Verwendung eines Substrates mit möglichst günstigen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften. Diese Voraussetzung wird …

Mehr lesen...
Symbolbild BTB

BTB

Ausgangslage Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …

Mehr lesen...
Euter einer Milchkuh

MUHH

Ausgangslage Bovine Mastitiden zählen in modernen hochleistenden Milchviehherden nicht nur zu den bedeutendsten Abgangsursachen, die Mastitistherapie stellt auch die häufigste Anwendung von Antibiotika in der Milcherzeugung dar. Mastitis …

Mehr lesen...
Ferkelaufzuchtabteil im Projekt KoVeSch

KoVeSch

Ausgangslage Ein routinemäßiges Kupieren der Schwänze von Schweinen ist grundsätzlich verboten. Wiederholt kommt es in schweinehaltenden Betrieben zu der Verhaltensstörung Schwanzbeißen. Diese Problematik ist ein …

Mehr lesen...
Alternative Substratausgangsstoffe

ToPGA

Ausgangslage Der durch die Bundesregierung vorangetriebene Ausstieg aus der Torfnutzung bringt für alle Sparten des Gartenbaus große Umstellungen und Herausforderungen mit sich. In der Praxis fehlen die langjährigen Erfahrungen mit …

Mehr lesen...
Versuchsfläche Wehnen

Precise Nitrogen

Ausgangslage Kleinräumig heterogene Bodeneigenschaften können dazu führen, dass einzelne Bereiche eines Schlages eine überzogene bzw. zu geringe Stickstoff-(N-)Düngung erhalten. Die teilflächenspezifische N-Düngung…

Mehr lesen...