Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in ihrem ´Landhausgarten für Genießer´ .
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-HirselandDer Garten war Gewinner des vom WDR ausgelobten Wettbewerbs ´Garten & Lecker´ in 2020. Mit seiner sehr kurzweiligen und informativen Führung durch den bunten westfälischen Bauerngarten, vorbei an den lauschigen Sitzecken, den mediterranen Kübel- und Kletterpflanzen zum Gemüsegarten für die Selbstversorgung begeisterte Herr Wagenhuber. Unterwegs wurden auf den eigenen Weiden vom Aussterben bedrohte Haustierrassen, wie Lakenfelder Hühner, Lippegänse, Ziegen, Schafe und zwei Bentheimer Schweine vorgestellt. Zum Abschluss verwöhnte uns Herr Leßmeier mit Getränken, selbstgebackenem Kuchen und ´Westfälischen Tapas´ (wunderbar belegte und mit essbaren Blüten verzierte, leckere Brote) in ihrem vor kurzem hier wieder aufgebauten historischem Backhaus nebst Remise.Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland
Das zweite Ziel war der Gräfliche Park in Bad Driburg, der 2017 mit der Landesgartenschau Bad Lippspringe kooperierte. Hier interessierte neben den verschiedenen Themengärten insbesondere der Gräser- und Staudengarten des international renommierten Landschaftsarchitekten Piet Oudolf. Die Bepflanzung mit ihrem naturnahen Charakter vermittelt beim Betrachter einen wiesenhaften Eindruck. Durch die Gestaltung des Geländes zwischen den Beeten mit Hügel und Senke ergeben sich interessante, unterschiedliche Beet-Bilder. Viele der verwendeten Pflanzen stammen ursprünglich aus der Prärie Nordamerikas.
Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland Als Hochsommerstauden sind sie schon lange Zeit in unseren Gärten vorhanden wie Sonnenbraut, Sonnenhut, Prärienesseln. Oudolf hat mit der Verwendung der Gräser gedanklich an den großen Staudenzüchter Karl Foerster aus Potsdam-Bornim angeknüpft. Von den gepflanzten Chinaschilfsorten und Blütenstauden sind manche Züchtungen des Staudengärtners Ernst Pagels, Leer, dem im Park der Gärten in Bad Zwischenahn ein Themengarten gewidmet ist. Einen Präriestaudengarten hatte der Staudenexperte Dr. Hans Simon, Marktheidenfeld bereits zur Expo 2000 im Berggarten Hannover angelegt.Gartenfachexkursion Versmold/Bad Driburg 2022Ute Tangermann-Hirseland Aktuell arbeitet Professor Cassian Schmidt im Sichtungsgarten Hermannshof, Weinheim intensiv mit Präriestauden. Vor der Rückreise stärkte sich die Gruppe mit Kaffee und Torte im hoteleigenen Restaurant des Parks.
Gute-Hygiene-Praxis ist das A und O in der Gastronomie und Direktvermarktung
20.05.2025
Wir schulen Sie in diesem Webseminar zu Fragen der Guten-Hygiene-Praxis mit den Schwerpunkten Betriebs-, Produktions- und Personalhygiene. Anhand von Beispielen wird die Umsetzung geeigneter Verfahren und die Dokumentation der Maßnahmen …
Das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. lädt im Rahmen des Projekts SolaRegio – in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen – herzlich zu einem abschließendem Workshop ein.
Im Mittelpunkt der …
Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2025. Der Unterricht findet …
Schwerpunkt dieser Gartenfachbesichtigung sind die Rosen, u.a historische Rosen und ihre (staudigen) Begleiter.
Frau Hornbüssel wird uns in ihrem Garten am Fachwerkhaus in Haus Escherde insbesondere historische Rosen zeigen und Infos (im …
Zum einen ist eine wolfsabweisende Zäunung für weidetierhaltende Betriebe essentiell, um Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde und Gehegewild vor möglichen Angriffen zu schützen. Auf der anderen Seite ist besonders auf Flächen, die …
Webseminar
Diese Hygieneschulung richtet sich an alle Personen, die im Rahmen von Straßenfesten, Vereinsfesten und ähnlichen Veranstaltungen ehrenamtlich an der Herstellung, Verarbeitung oder Vermarktung von Lebensmitteln beteiligt sind…
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B.
einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben,
beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten.
Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.