Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer größer.
Mit einer regelmäßigen und systematischen Reinigung des Automaten können Betriebe einen hohen Qualitätsstandard mit möglichst geringem Aufwand halten.
Ein Aspekt der systematischen Reinigung ist die Unterscheidung der Reinigungsarten. Es wird differenziert zwischen der Intensität und den Intervallen der Reinigung.
Bei der Sichtreinigung wird jede Gelegenheit genutzt wie z. B. bei jeder Auffüllung, um grobe Verschmutzungen der Umgebung und im Automaten zu beseitigen. Dabei wird geprüft, ob ausreichend Produkte vorhanden sind und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kontrolliert. Bei moderneren Automatenmodellen kann das MHD der Produkte hinterlegt werden und wird so automatisch überwacht. Darüber hinaus werden alle Fingerabdrücke auf dem Gehäuse, dem Bedienfeld und der Glasscheibe entfernt. Wenn kühlpflichtige Produkte verkauft werden, ist täglich die Temperatur zu überprüfen und zu dokumentieren. Tipp: Stets alle dafür benötigten Arbeitsmaterialien griffbereit halten. Empfehlenswerte Materialien für die tägliche Reinigung siehe Checkliste.
Checkliste Sichtreinigung:
- Grobe Verschmutzungen in der Umgebung sowie am und im Automaten entfernen
- Produktfüllstände prüfen
- Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte kontrollieren
- Fingerabdrücke auf Bedienfeld, Gehäuse entfernen
- Temperatur kontrollieren und dokumentieren
Checkliste Arbeitsmaterialien Sichtreinigung:
- Putzeimer
- Microfaser-Tuch
- Müllbeutel
- Glasreiniger
- Küchentücher
- Temperaturliste und Kugelschreiber
- Evtl. Kontrollthermometer
Je nach Produktgruppe empfiehlt sich alle zwei bis drei Monate eine Unterhaltsreinigung. Diese ist mit einem etwas höheren Aufwand verbunden. Dafür wird vor Beginn der Reinigung der Netzwerkstecker gezogen. Im Anschluss werden alle Produkte des Automaten in einen geeigneten Behälter zur Zwischenlagerung geräumt. Dabei die Einhaltung der Kühlkette nicht vergessen! Dann werden zusätzlich alle leicht verbauten Einzelteile entnommen. Nun beginnt die Reinigung des Innenraums. Je nach Produktgruppe lohnt sich im ersten Schritt der Einsatz eines Staubsaugers. Im zweiten Schritt kann mit einem nebelfeuchten Tuch der Innenraum gereinigt werden. Nachdem die Oberflächen getrocknet wurden, wird der Automat wieder in Betrieb genommen und mit den Produkten gefüllt. Beim Befüllen des Automaten ist die Regel „first in, first out“ zu beachten: Ware mit kürzerer Haltbarkeit wird vorne platziert, damit diese auch zuerst an den Kunden abgegeben werden kann. Zum Schluss reinigt man das Außengehäuse des Automaten. Ganz wichtig ist die Dokumentation der Reinigung!
Zwei Mal im Jahr wird eine Grundreinigung empfohlen. Dies ist der Anlass, um auch die Umgebung des Automaten, aus dem Blickwinkel eines Kunden zu betrachten. Welchen Eindruck macht die Begrünung um den Automaten? Ist der Weg zum Automaten ausreichend befestigt? Funktioniert die Beleuchtung am Automaten? Wie steht es um die Behausung des Automaten? Passt die Dekoration zur Saison?
Oftmals befindet sich der Luftfilter des Automaten an der Rückseite. Das Vorrücken und Reinigen lohnt sich in jedem Fall, denn mit einem gereinigten Luftfilter wird das Risiko eines Betriebsausfalls des Gerätes oder schwerere mögliche Folgen, wie ein Schwelbrand, gesenkt. Darüber hinaus bleibt mit einem sauberen Luftfilter die Energieeffizienz des Automaten erhalten. Auch das Sortiment sollte genauer betrachtet werden. Gibt es Produkte mit zu geringem Absatz, die ausgelistet werden sollten? Müssen Preise angepasst werden? Dies ist auch der Anlass die Lesbarkeit der Preisschilder zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren. Mindestens zweimal im Jahr sollte mit einem zweiten Thermometer auch die Temperaturanzeige des Automaten überprüft werden.
Am 27.09.2023 von 9.30 – 11.00 Uhr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Webseminar zum Thema Automatenhygiene an. In diesem Webseminar wird das Thema Reinigung und Hygiene für Verkaufsautomaten näher beleuchtet. Darüber hinaus werden viele praktische Tipps für den Alltag vermittelt. Themenschwerpunkte sind die Gerätehygiene, die Raumhygiene sowie die Lebensmittelhygiene.
Anmeldung unter dem Webcode 33008805
Kontakte


Neuer bus-Kurs für landwirtschaftliche Unternehmer/innen in Südniedersachsen
Im Winter 2024 wird es in Northeim wieder einen neuen bus-Kurs geben. Unterstützt durch Trainer der Andreas-Hermes-Akademie können sich Betriebsleiter/innen auf drei mal zwei Module voller Erkenntnisse und Erlebnisse im Bereich der pers&…
Mehr lesen...
Landwirt*innen und Meister*innen feierten ihren Abschluss in der Northeimer Stadthalle
260 Gäste waren am 13. September gekommen, um gemeinsam das Ende der Ausbildung, des Abendkurses und der Meisterfortbildung zu feiern.
Mehr lesen...
Neuer Meisterkurs in Northeim
Neuer Meisterkurs in Northeim - Jetzt noch schnell anmelden!
Mehr lesen...
Herzlichen Glückwunsch! Fachpraktiker und Fachpraktikerinnen Hauswirtschaft feiern in Hildesheim ihren Berufsabschluss
Nach aufregenden Prüfungstagen kamen endlich die erlösenden Worte „Sie haben bestanden!“.
Mehr lesen...
Nächster Meisterkurs für Südniedersachsen startet
Der nächste Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung in Northeim startet bald. Der Kurs beginnt im Oktober 2023 und läuft bis ca. zum 30.06.2025. Unterricht ist jeweils Mittwochs im Winterhalbjahr bei der Bezirksstelle der LWK in …
Mehr lesen...
Ehrung langjähriger Mitarbeiter durch die Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Langjährige Mitarbeiter, welche ihre Erfahrungen mit einbringen sind wertvoll für jeden Betrieb und zur heutigen Zeit nur schwer zu finden. Um so wichtiger ist es den vorhandenen Mitarbeitern zu zeigen, wie wichtig sie für den Betrieb …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Arbeitskreis Nebenerwerb 2023/24
12.12.2023 - 05.03.2024
Der Arbeitskreis bietet an vier Abenden den Erfahrungsaustausch mit anderen Betriebsleitern und Information über aktuelle Themen.
Mehr lesen...
Wildschadenseminar
12.12.2023
Die Landwirtschaftskammer bietet in diesem Jahr ein Seminar rund um die Wildschadensregulierung an. Neben den innerhalb der Verwaltung mit diesem Problem betrauten Personen richtet sich das Seminar ausdrücklich auch an die aktiven …
Mehr lesen...
Schnittkurs Obstgehölze
06.01.2024
Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und GartenführerInnen bieten wir diese Weiterbildung an: Obstbäume bringen gesunde und große Früchte hervor und bleiben lange vital, wenn …
Mehr lesen...
Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
08.01.2024 - 12.01.2024
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Außerdem beinhaltet das Seminar nach 3 Jahren jetzt wieder …
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
11.01.2024
Webseminar: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig fü…
Mehr lesen...
Pflanzenschutz-Sachkunde Fortbildung der Bezirksstelle Northeim
18.01.2024
Northeim: Vortragstagung zur Pflanzenproduktion der Bezirksstelle Northeim Sachkundefortbildung mit Vorträgen zu aktuellen Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau, sowie Empfehlungen für das Anbaujahr 2024. Wichtig für…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B. einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben, beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Mehr lesen...
Produktpreiskalkulation Direktvermarktung
Die professionelle bäuerliche Direktvermarktung ist immer mit Investitionen verbunden. Daher ist vor Einstieg in den Betriebszweig, bei Einführung von neuen Produkten und als Kontrolle zwischendurch die Wirtschaftlichkeit zu überpr&…
Mehr lesen...
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Mehr lesen...
Bodenaufbringung
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten. Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Mehr lesen...
Registriernummernvergabe
Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb neu gegründet oder benötigen wegen Betriebsleiterwechsel, Umfirmierung oder Betriebsteilung eine neue Registriernummer oder müssen die Tierhaltung anzeigen.
Mehr lesen...
Fördermöglichkeiten in der Landwirtschaft
Sie suchen eine kompetente Beratung zu Fördermöglichkeiten in landwirtschaftlichen Betrieben.
Mehr lesen...