Verkaufsautomaten - Regelmäßige Reinigung und Hygiene ist ein Muss
Immer mehr Landwirte steigen in die Direktvermarkung ein. Neben einem Hofladen ist der Absatz über einen Verkaufsautomaten weit verbreitet. Durch das stetig wachsende Automatennetzwerk wird auch das Angebot an Verkaufsautomatentypen immer größer.
Mit einer regelmäßigen und systematischen Reinigung des Automaten können Betriebe einen hohen Qualitätsstandard mit möglichst geringem Aufwand halten.
Ein Aspekt der systematischen Reinigung ist die Unterscheidung der Reinigungsarten. Es wird differenziert zwischen der Intensität und den Intervallen der Reinigung.
Bei der Sichtreinigung wird jede Gelegenheit genutzt wie z. B. bei jeder Auffüllung, um grobe Verschmutzungen der Umgebung und im Automaten zu beseitigen. Dabei wird geprüft, ob ausreichend Produkte vorhanden sind und das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kontrolliert. Bei moderneren Automatenmodellen kann das MHD der Produkte hinterlegt werden und wird so automatisch überwacht. Darüber hinaus werden alle Fingerabdrücke auf dem Gehäuse, dem Bedienfeld und der Glasscheibe entfernt. Wenn kühlpflichtige Produkte verkauft werden, ist täglich die Temperatur zu überprüfen und zu dokumentieren. Tipp: Stets alle dafür benötigten Arbeitsmaterialien griffbereit halten. Empfehlenswerte Materialien für die tägliche Reinigung siehe Checkliste.
Checkliste Sichtreinigung:
- Grobe Verschmutzungen in der Umgebung sowie am und im Automaten entfernen
- Produktfüllstände prüfen
- Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte kontrollieren
- Fingerabdrücke auf Bedienfeld, Gehäuse entfernen
- Temperatur kontrollieren und dokumentieren
Checkliste Arbeitsmaterialien Sichtreinigung:
- Putzeimer
- Microfaser-Tuch
- Müllbeutel
- Glasreiniger
- Küchentücher
- Temperaturliste und Kugelschreiber
- Evtl. Kontrollthermometer
Je nach Produktgruppe empfiehlt sich alle zwei bis drei Monate eine Unterhaltsreinigung. Diese ist mit einem etwas höheren Aufwand verbunden. Dafür wird vor Beginn der Reinigung der Netzwerkstecker gezogen. Im Anschluss werden alle Produkte des Automaten in einen geeigneten Behälter zur Zwischenlagerung geräumt. Dabei die Einhaltung der Kühlkette nicht vergessen! Dann werden zusätzlich alle leicht verbauten Einzelteile entnommen. Nun beginnt die Reinigung des Innenraums. Je nach Produktgruppe lohnt sich im ersten Schritt der Einsatz eines Staubsaugers. Im zweiten Schritt kann mit einem nebelfeuchten Tuch der Innenraum gereinigt werden. Nachdem die Oberflächen getrocknet wurden, wird der Automat wieder in Betrieb genommen und mit den Produkten gefüllt. Beim Befüllen des Automaten ist die Regel „first in, first out“ zu beachten: Ware mit kürzerer Haltbarkeit wird vorne platziert, damit diese auch zuerst an den Kunden abgegeben werden kann. Zum Schluss reinigt man das Außengehäuse des Automaten. Ganz wichtig ist die Dokumentation der Reinigung!
Zwei Mal im Jahr wird eine Grundreinigung empfohlen. Dies ist der Anlass, um auch die Umgebung des Automaten, aus dem Blickwinkel eines Kunden zu betrachten. Welchen Eindruck macht die Begrünung um den Automaten? Ist der Weg zum Automaten ausreichend befestigt? Funktioniert die Beleuchtung am Automaten? Wie steht es um die Behausung des Automaten? Passt die Dekoration zur Saison?
Oftmals befindet sich der Luftfilter des Automaten an der Rückseite. Das Vorrücken und Reinigen lohnt sich in jedem Fall, denn mit einem gereinigten Luftfilter wird das Risiko eines Betriebsausfalls des Gerätes oder schwerere mögliche Folgen, wie ein Schwelbrand, gesenkt. Darüber hinaus bleibt mit einem sauberen Luftfilter die Energieeffizienz des Automaten erhalten. Auch das Sortiment sollte genauer betrachtet werden. Gibt es Produkte mit zu geringem Absatz, die ausgelistet werden sollten? Müssen Preise angepasst werden? Dies ist auch der Anlass die Lesbarkeit der Preisschilder zu überprüfen und ggf. zu aktualisieren. Mindestens zweimal im Jahr sollte mit einem zweiten Thermometer auch die Temperaturanzeige des Automaten überprüft werden.
Am 27.09.2023 von 9.30 – 11.00 Uhr bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Webseminar zum Thema Automatenhygiene an. In diesem Webseminar wird das Thema Reinigung und Hygiene für Verkaufsautomaten näher beleuchtet. Darüber hinaus werden viele praktische Tipps für den Alltag vermittelt. Themenschwerpunkte sind die Gerätehygiene, die Raumhygiene sowie die Lebensmittelhygiene.
Anmeldung unter dem Webcode 33008805
Kontakte


Jetzt an eventuelle Überlappungen der Schläge denken!
Bis zum 30.09.2023 können generell Überlappungen bereinigt werden. Festgestellte Überlappungen werden im ANDI-Programm am betreffenden Schlag mit einem pinken Kreissymbol eingeblendet. Wurden keine oder nur minimale (max. 100…
Mehr lesen...Auftakttreffen Junger LandFrauen in Hildesheim
Frei nach dem Motto: “Fremde sind Freunde, die du noch nicht kennst“ lud der Vorstand des KreislandFrauenverbands Hildesheim am 24.03.2023 zum ersten Treffen „Junger LandFrauen“ ein. Mit knapp 30 NachwuchslandFrauen gelang der…
Mehr lesen...
Ausbildereignungskurs – zwei Wochen voller Erfahrungen
Jedes Jahr finden an der Universität in Göttingen die sogenannten Vorbereitungslehrgänge für die Prüfung zur Ausbildereignung statt. In zwei Durchgängen im Frühjahr sowie im Herbst bereiten sich jährlich rund …
Mehr lesen...
Neues zum Nährstoffmanagement - ENNI
„Nichts ist so beständig wie der Wandel“ Dieser Satz kennzeichnet viele Bereiche eines landwirtschaftlichen Betriebes und auch den Bereich Nährstoffmanagement. In diesem Artikel möchten wir kurz die Neuerungen in diesem …
Mehr lesen...
Gartenfachexkursion nach Versmold-Peckeloh und Bad Driburg
Bei schönstem Gartenwetter starteten 24 TeilnehmerInnen am 25.06.2022 von der LWK-Außenstelle Hildesheim nach Nordrhein-Westphalen zum Privatgarten Wagenhuber in Versmold-Peckeloh. Herr Wagenhuber und Herr Leßmeier empfingen uns in …
Mehr lesen...
„Ihr habt verstanden, wie Landwirtschaft geht!“
Für 18 junge Landwirte und Landwirtinnen aus der Region Northeim und Göttingen ist nach 2 bzw. 3 Jahren die Ausbildung nun endgültig zu Ende. Am 13. September 2022 überreichte ihnen der Northeimer Kreislandwirt Markus Melzer ihre …
Mehr lesen...Veranstaltungen

Öko-Getreidefeldtag
08.06.2023
Am 8. Juni laden die KWS Saat SE und der Fachbereich Ökolandbau der LWK Niedersachsen zu einem gemeinsamen Feldtag auf dem Gelände des KWS Klosterguts Wiebrechtshausen bei Northeim ein. Am Vormittag gibt es spannende Fachvorträge zu …
Mehr lesen...
Infoveranstaltung Meisterkurs Northeim 2023-25
21.06.2023
Die Bezirksstelle Northeim bietet alle 2 Jahre einen Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung im Bereich Landwirtschaft an. Der Vorbereitungskurs läuft in einem 2 jährigem Zeitraum mit Beginn im Herbst 2023. …
Mehr lesen...
Gartenbusexkursion in den Raum Hameln/Weser
22.06.2023
Diese Busexkursion führt uns in einen schönen, ca. 3500 qm großen Garten nähe Aerzen, der idyllisch am Waldrand gelegen ist und neben interessanten Pflanzungen auch einen schönen Blick in die Landschaft vermuten lä…
Mehr lesen...
Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023 - Führungen
19.08.2023
Speziell für MultiplikatorInnen im Bereich Landwirtschaft, Landfrauen, Dorf- und Gartenführerinnen bieten wir diese Weiterbildung an. Landfrau und ausgebildete Gästeführerin auf der LaGa, Inken Schellmann wird Ihnen …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
21.08.2023 - 01.09.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …
Mehr lesen...
Vorbereitungslehrgang AEVO - Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
11.09.2023 - 22.09.2023
Der Kurs "Berufsausbildung und Mitarbeiterführung" richtet sich an Student*innen der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften. Er findet in der Zeit vom 21.08.- 30.08.2023 im …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Produktionstechnische Beratung ökologischer Pflanzenbau
Sie wirtschaften nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und benötigen produktionstechnische Beratung um Ackerbau, haben Fragen zur Gestaltung Ihrer Fruchtfolge oder zur Sortenwahl oder sehen Verbesserungsmöglichkeiten…
Mehr lesen...
Altersvorsorge
Sie möchten im Alter den Betrieb nicht mit hohen Altenteilsforderungen belasten. Es ist Ihr Wunsch Ihre Altersvorsorgesituation zu erfassen. Auf dieser Grundlage möchten Sie die zeitlich noch möglichen Maßnahmen zum Aufbau von …
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
Nährstoffmanagementordner
Sie möchten für die Vorgaben der neuen Düngeverordnung (DüV) gerüstet sein. Außerdem möchten Sie alle relevanten Dokumente für eine mögliche Überprüfung des Betriebes sofort griffbereit haben.
Mehr lesen...Freiwillige Qualitätskontrolle bei Obst und Gemüse
Sie wollen als Erzeuger, Erzeugergemeinschaft oder Händler wissen, ob frisches Obst & Gemüse die Anforderungen gesetzlicher Vermarktungsnormen und die kundenspezifischen Qualitätsanforderungen erfüllt. Sie benötigen einen…
Mehr lesen...
Unternehmensentwicklung Direktvermarktung
Sie wollen Ihre Direktvermarktung stabilisieren oder weiterentwickeln? Auch neue Vermarktungswege sind für Sie von Interesse? Sie benötigen für einen Förderantrag eine Stellungnahme? Wir analysieren mit Ihnen Ihre Stärken und…
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Rebekka
Ausgangslage Vor dem Hintergrund steigender Verdunstungsansprüche und zunehmender Frühsommertrockenheit wächst der Bedarf an Beregnungswasser in der Landwirtschaft. Dieser Bedarf stößt regional auf Restriktionen, …
Mehr lesen...
Willkommenslotsen
Zielsetzung Seit dem Frühjahr 2017 beraten und unterstützen "Willkommenslots*innen“ der Landwirtschaftskammer Niedersachsen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der „grünen Berufe“ bei der Integration von gefl&…
Mehr lesen...
Klimanutzwälder für Niedersachsen
Ausgangslage Die Wälder leiden stark unter den Witterungsextremen, die der Klimawandel mit sich bringt. Insgesamt 59 % der Waldfläche Niedersachsens befinden sich im privaten Besitz. Davon zählt ein Großteil (45 %) des Besitzes …
Mehr lesen...
Salmo-Sa-Fe
Ausgangslage Bemühungen zur Reduktion der Salmonellenprävalenz in der Schweinehaltung sind nach wie vor von besonderem Interesse für die Lebensmittelsicherheit. Zwar fällt die absolute Fallzahl für salmonellenbedingte …
Mehr lesen...
Prima
Ausgangslage Das Risikomanagement identifiziert die Ziele, die ein Betrieb erreichen möchte und von welchen Faktoren sie beeinflusst werden. Welche Baumarten Waldbesitzer angesichts des Klimawandels pflanzen sollten, wie sicher Wälder …
Mehr lesen...
Gnarrenburger Moor
Ziel des Projektes ist es, durch Gruppen- und betriebsindividuelle Beratung eine moorschonende und klimaschutzorientierte Landbewirtschaftung in landwirtschaftlichen Betrieben auf freiwilliger Basis zu bewirken. Mit den Bewirtschaftungsmaß…
Mehr lesen...