Wir haben die aktuellen Regelungen zu den Gewässerrandstreifen für Sie zusammengestellt.
GewässerrandMarkus CordsenSeit dem 01.07.2021 ist an Gewässern erster Ordnung ein Gewässerrandstreifen von 10 m einzuhalten. Hier bleiben die Düngung und der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln untersagt. Eine Beweidung ist zulässig. Ab dem 01.07.2022 hat man auch an Gewässern zweiter und dritter Ordnung einen Gewässerrandstreifen liegen zu lassen. Gewässer, die weniger als sechs Monate im Jahr wasserführend sind und in einem Verzeichnis des NLWKN geführt werden, bleiben von diesen Vorgaben befreit. Für die Aufnahme des Gewässers in das Verzeichnis ist eine Meldung notwendig. Diese hat über die Homepage des NLWKN zu erfolgen. Auch wenn das Gewässer/Graben nicht im Verzeichnis aufgeführt ist, bedeutet dies nicht, dass es sich um kein Gewässer handelt und die Abstände nicht einzuhalten sind. Es kann unter Umständen erforderlich sein, Gräben als Gewässer zu melden, damit diese dann im zweiten Schritt in das Verzeichnis trockenfallender Gewässer aufgenommen werden kann. Hier gilt dann ein Mindestabstand von 1 m.
Zusammenfassend gelten folgende Vorgaben:
Gewässer 1. Ordnung: Seit dem 01.07.2021 gilt die Abstandsregelung von 10 m
Gewässer 2. Ordnung: Ab dem 01.07.2022 gilt die Abstandsregelung von 5 m
Gewässer 3. Ordnung: Ab dem 01.07.2022 gilt die Abstandsregelung von 3 m
Tagung im Beruf Hauswirtschafter/in für den Bezirk Uelzen
25.11.2025
Herzlich eingeladen sind alle Ausbilderinnen, Lehrkräfte und Mitglieder des Prüfungsausschusses im Bezirk Uelzen.
Freuen Sie sich auf aktuelle Themen rund um die Ausbildung! Erhalten Sie Einblick hinter die Kulissen der Woltersburger M&…
7 Tipps zu Gesundheit, Familie und Betrieb - Zeitmanagement für Könner:innen
26.11.2025
Die Arbeit auf dem Hof, in der Familie und im Alltag verlangt viel – umso wichtiger ist es, gut für sich selbst zu sorgen. In dieser siebenteiligen Online-Reihe geben wir praktische Impulse rund um Gesundheit, Familie und Betrieb. In …
"1 x 1" des Jahresabschlusses - Den Jahresabschluss besser verstehen und nutzen!
26.11.2025
Dieses Seminar soll den ersten Einstieg in die Arbeit mit dem landwirtschaftlichen Jahresabschluss geben.
Wir wollen den Aufbau des Jahresabschlusses und die Herkunft der Zahlen verstehen lernen. Durch die Berechnung einfacher Kennzahlen bekommen …
Im Fokus: Das Agrarbüro – E-Rechnung, Vorgaben, Umsetzung
28.11.2025
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) ist da – und Pflicht zwischen Unternehmen! Seit dem 1. Januar 2025 müssen auch landwirtschaftliche Betriebe E-Rechnungen empfangen und manche auch versenden können. Dabei ist es egal, oder…
Im Fokus: Das Agrarbüro – E-Rechnung, Vorgaben, Umsetzung (zusätzlicher Abendtermin)
16.12.2025
Für alle, die an den Vormittagen keine Zeit haben, hier das Angebot, ihren Feierabend mit uns zu verbringen.
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) ist da – und Pflicht zwischen Unternehmen! Seit dem 1. Januar 2025 mü…
Sie planen eine Existenzgründung im „grünen Bereich“, sei es als Neugründung, Gesellschaftsgründung oder Übernahme eines landwirtschaftlichen (Teil-)Betriebes und Sie suchen Unterstützung bei der Umsetzung …
Sie möchten die Vorgaben der Düngeverordnung zur Düngebedarfsermittlung und zur Dokumentation der Düngung mit einer Düngeplanung und Ackerschlagkartei (Düngung und Pflanzenschutz) verknüpfen, um möglichst wenig…
Sie befassen sich mit Freiflächen-Photovoltaikanlagen, weil Sie z.B.
einen Nutzungsvertrag (Pachtvertrag) für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage angeboten bekommen haben,
beabsichtigen (auf eigenen) Flä…
Es finden keine offenen Gespräche mehr statt, obwohl viele Dinge ausgesprochen und geklärt werden sollten. Standpunkte verhärten sich – das Misstrauen wächst und bestimmt den Alltag.
Gesundheitsförderung durch sozioökonomische Beratung
Ihnen wächst die Arbeit über den Kopf, die Sorgen rauben Ihnen den Schlaf oder Ihre finanzielle Situation ist existenzbedrohend oder die anstehende Hofübergabe bereitet ungeklärte Herausforderungen.
Sie planen eine Bodenauffüllung/Bodenmelioration oder haben Bodenmaterial und beabsichtigen dieses landbaulich zu verwerten.
Sie möchten Bodenmaterial in oder auf Kulturböden aufbringen und benötigen Unterstützung bei der …
Ausgangslage
Die Niederschläge in der östlichen Lüneburger Heide sind deutlich niedriger als im übrigen Niedersachsen. Der eigentliche Wasserbedarf der landwirtschaftlichen Kulturen liegt dann oftmals sogar noch über …
Ausgangslage
Landwirte und Imker sind aufeinander angewiesen: Die Landwirte haben Vorteile durch die Bestäubung Ihrer Kulturpflanzen durch die Honigbienen. Die Imker benötigen Blühpflanzen zur Versorgung Ihrer Bienen und zur …
Ausgangslage
In der Landwirtschaft gewinnen die Auswirkungen des Klimawandels seit Jahren an Bedeutung. Um dem Trockenrisiko zu begegnen, rückt die Feldberegnung zunehmend in den Fokus – auch in Regionen, in denen sie bislang keine …
Fünf Jahre erarbeitete die Landwirtschaftskammer Niedersachsen im Projekt KLIMZUG-NORD zusammen mit Projektpartnern aus Wissenschaft und Verwaltung Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels.
Für die Landwirtschaft bedeutet…
Ausgangslage
Im Zentrum des Projekts stehen die erwarteten Auswirkungen des Klimawandels auf den pflanzlichen Wasserbedarf und die Böden und deren Bedeutung auf kommunaler bzw. Landkreisebene. Das Tempo und die Unsicherheiten des…
Ausgangslage
Aus Klimawandel- und ernährungspolitischen Gründen wird für die Zukunft ein erhöhter Zusatzwasser-Bedarf während der Vegetationszeit erwartet. Hieraus darf keine signifikante Beeintr&…