Nicht nur Ackergrasernte, sondern auch Mahd des Grünlandes steht bevor
Die Grünlandbestände sind in ihrer Entwicklung weiter als die Ertragslage vermuten lässt. Mit dem kommenden Wochenende könnte die Ernte wüchsiger Grasbestände auch auf dem Dauergrünland beginnen. Bei frü…
Für das Erreichen eines hohen Ertrags- und Qualitätsniveaus für die Milchviehfütterung kommt im Ackerfutterbau das ‘Ackergras‘ oder ‘Feldgras‘ zum Einsatz. Damit ist der Anbau von Mischungen gemeint, die …
Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2024/2025
Der ein- und mehrjährige Ackerfutterbau trägt nicht nur bei guten klimatischen Bedingungen zu reichlichen Futtermengen mit guter Qualität bei, sondern auch zur Belebung der Fruchtfolge. Einige Mischungen davon sind auch als Winter- …
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Sichere Futterbasis mit Winterzwischenfrüchten
Den Wintervorrat an Grundfutter für Rindvieh haltende Betriebe hinreichend abzusichern, ist, nicht mehr in jedem Jahr selbstverständlich. Die zurückliegenden Jahre haben das, bedingt durch den Klimawandel, deutlich gemacht. Umso mehr …
Sommerzwischenfrüchte - Grünes Intermezzo für das Vieh
Die Einbindung von Sommerzwischenfrüchten hat im Hinblick auf den Boden-, Arten- und Umweltschutz vielerlei Vorteile. Interessant ist darüber hinaus die zusätzliche Möglichkeit, gutes Futter für Wiederkäuer zu …
Geballtes und aktuelles Wissen über den Zwischenfruchtanbau ist mit dem Praxishandbuch „ZWISCHENFRUCHTANBAU – VIELSEITIG.ZIELORIENTIERT.RENTABEL“ in einem Praxisratgeber ab sofort erhältlich. Mehr Details zum Inhalt und …
Mit jedem Rundballen gute Grassilagequalität erzielen
Das Konservierungsverfahren in Rund- oder Quaderballen unterscheidet sich wesentlich von der Silierung im Fahrsilo. Es bedarf zum einen wesentlich höherer Trockenmassegehalte. Das Ausmaß der Silierung ist damit geringer und träger. …
Ergebnisse statt Auflagen
Förderung von Kennarten im Dauergrünland
Vor wenigen Wochen haben wir die aktuellen Ökoregelungen (ÖR) der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für das Dauergrünland vorgestellt. Von diesem Förderprogramm mit einjä…
Beratungsangebote & Leistungen
Hinweis für Grünland und Ackerfutterbau
Sie sind Landwirt und versuchen Ihre Grünland- und Ackerfutterbauerträge und -qualitäten zu optiermieren und dabei so weit wie möglich Betriebsmittel einzusparen. Ihre tägliche Arbeit dreht sich dabei um Fragen zu
der …
Ausgangslage
ADAM ist ein 42-monatiges transdisziplinäres Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Steigerung der Biodiversität im Intensivgrünland. Es sind Partner aus der Wissenschaft (Bewilligungsempfänger Universität Gö…
Ausgangslage
Im Rahmen der Grünlandnutzung kann es sowohl in intensiv genutztem Wirtschaftsgrünland zur Milchproduktion als auch in extensiv bzw. sogar geschütztem Naturschutzgrünland zur Notwendigkeit einer gewünschten …
Ausgangslage
Die Erfahrungen in der Praxis zeigen, dass die Kommunikation und der Datenaustausch unterschiedlicher digitaler Anwendungen und Software auf Milchvieh-Futterbaubetrieben untereinander oft an Grenzen stoßen, vor allem dann, wenn es…
Ausgangslage
Organische Böden, allen voran die Moorböden, werden zur landwirtschaftlichen Nutzung in Niedersachsen großflächig entwässert. Ein tiefer Wasserstand führt jedoch zur Mineralisation des Torfes und zur …
Ausgangslage
Das Projekt Waterbuddies zielt darauf ab, eine Verbesserung der Nährstoffbelastung von Oberflächengewässern zu erreichen. Es verfolgt einen transdisziplinären und transformativen Ansatz, welcher die gemeinsame …