Über uns
Presse
Jobs & Karriere
Bekanntmachungen
Zur Startseite LWK-Niedersachsen

Kontaktmanager

Namen, Adressen, E-Mail

   Portal Pflanze

Startseite > Pflanze > Grünland      Thema abonnieren
Newsletter
  RSS-Feed
  • Silagewettbewerb Niedersachsen 2020 – Ihre Ergebnisse im Überblick

    Probenahme am SiloDie Bekanntgabe der Preisträger des Silagewettbewerbes 2020 fand in 2021 digital und  getrennt vom Grünlandtag statt. Mit 54 Teilnehmern nahm die Mehrzahl der Preisträger an der virtuellen Veranstaltung neben Beratern und den Preisstiftern teil.

    Stand: 02.03.2021  

  • Vegetationsbeginn wird bald erreicht!

    KrokusblüteAls phänologische Zeigerpflanze für den Beginn der Grünlandvegetation ist die Forsythie mit ihrem gelb blühenden Strauchwerk bekannt. Sie zeigt ihre Blüten mit Erreichen einer (korrigierten) Temperatursumme um 200 °C regelmäßig im März des Jahres. Der Witterungsverlauf weicht nun seit einigen Jahren regelmäßig und immer deutlicher vom langjährigen Mittel der für diese Klimaregionen typischen Werte ab. 

     

    Stand: 01.03.2021  

  • Pflanzenschutz auf dem Grünland

    Löwenzahn bei vollständiger BlattentwicklungGrünlandunkräuter gezielt bekämpfen - Die Verunkrautung des Grünlandes ist i.d.R. auf Narbenschäden zurückzuführen, die vielfältige Ursachen haben können.

    Stand: 22.02.2021  

  • Grünlanddüngung

    SchleppschuhDie Düngegesetzgebung unterlag in den vergangenen Jahren einigen Änderungen und auch aktuell wird die Landesdüngeverordnung angepasst. Daher ist dieses Thema zweigeteilt zu betrachten: Es gibt den rechtlichen Rahmen und die pflanzenbaulichen Empfehlungen, um optimale Erträge und Qualitäten erzielen zu können.

    Stand: 16.02.2021  

  • 1. Grünlandtag DIGITAL 2021 -Nachlese-

    Zollikofen 2008„Klimawandel im Fokus von Futterbaubetrieben “ lautete das Motto des diesjährigen Grünlandtages, der in 2021 das erste Mal digital durchgeführt wurde. 
     

    Stand: 08.02.2021  

  • Qualitätsstandardmischungen für das Grünland - Aktuelle Sortenempfehlungen 2020 - 2022
  • Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2020/ 2021
  • Mit Ackergras effizient Futter produzieren
  • Mit Leguminosengras Quantität und Qualität sichern
  • Anbau von Zweitfrüchten 2020
  • Futterproduktion mit Zwischenfrüchten
  • Siliermittel – für alle Witterungssituationen planen
  • Ist Grünlanderneuerung noch machbar? - Nutzen, Management und Umwelt -
  • Wo und wie Luzerneanbau gelingen kann
  • Giftpflanzen im Grünland vorbeugen
  • Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt
  • Silierprotokoll - nicht nur die Pflicht des Dienstleisters
  • Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
  • Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
  • Jakobs-Kreuzkraut - schön, aber giftig
  • Gräsermischungen mit Kontrollsiegel
Seite versenden   Seite drucken
 
Förderung
 
Betrieb & Umwelt
 
Pflanze
 
Tier
 
Gartenbau
 
Forstwirtschaft
  • Getreide
  • Weizen
  • Gerste
  • Roggen
  • Hafer
  • Triticale
  • Kartoffeln
  • Mais
  • Zuckerrüben
  • Raps, Körnerleguminosen
  • Sonstige Energiepflanzen, Nachwachsende Rohstoffe
  • Grünland
  • Zwischenfrüchte
  • Ökologischer Landbau
  • Beratung
  • Umstellung
  • Kontrolle, Richtlinien
  • Förderung
  • Pflanzenbau, Versuche
  • Tierhaltung, Versuche
  • Öko-Landessortenversuche
  • ML-Ökoversuche Niedersachsen
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschutzrecht
  • Anzeigen, Genehmigungen
  • Import, Export, EU-Handel
  • Sachkundenachweise
  • Geräte, Anwendungstechnik
  • Schaderregerdiagnostik
  • Warn- und Hinweisdienste, Beratung
  • Getreide
  • Kartoffeln, Zuckerrüben
  • Mais, Raps
  • Andere Kulturen
  • Gemüse- und Obstbau
  • Obstreisermuttergarten
  • Zierpflanzenbau, Baumschulen
  • Öffentl. Grün, Haus- und Kleingarten
  • Boden
  • Düngung
  • Düngeverordnung
  • Düngeempfehlungen
  • Düngemittelrecht
  • EDV-Programme
  • Meldeprogramm Wirtschaftsdünger
  • Düngebehörde
  • Beregnung
  • Anerkennung Saat- und Pflanzgut

Markt & Preise

  • Mastrinder (CME)

  • EU Weizen (CME)

  • Sojaschrot (CME)

  • Milch (CME)

  • Molkepulver (EEX)

  • Rohöl (Nymex)

  • Käse (CME)

  • Raps (MATIF)

  • Mais (MATIF)

  • Molkepulver (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Palmöl (CME)

  • Ethanol (CME)

  • Weizen (SRW) (CME)

  • Raps (ICE)

  • Sojabohnen (CME)

  • Magermilchpulver (EEX)

  • Sojaöl (CME)

  • Veredlungskartoffeln (EEX)

  • Mais (CME)


  • Schlachtschweine (CME)

  • Butter (EEX)

  • Butter (CME)

  • Weizen (Kansas)

  • Weizen Nr. 2 (MATIF)

  • Futterweizen (NYSE)

  • Zucker (ICE)

  • Weizen (Minneapolis)

  • Rapsschrot (Euronext)






Drittmittelprojekte der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Drittmittelprojekte der
 LWK Niedersachsen



Benutzergruppen

  • ENNI Schnittstellen
  • Pflanzenschutz-Sachkunde

Partnerseiten

  • LUFA Nord-West
  • 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
  • Versuchsstation Dethlingen
  • AG Futterkonservierung (FUKO)
  • isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
  • Grünes Zentrum Niedersachsen
  • Fachverband Feldberegnung e.V.
  • ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
  • Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz

Veranstaltungskalender der Landwirtschaftskammer Niedersachsen  Veranstaltungen

  •  
    08.03.
    Hofübergabe - das ist wichtig!

  •  
    08.03.
    Rund um die Antragstellung 2021 und die neue GAP

  •  
    08.03.
    Einstieg in die Legehennenhaltung - Teil 3 und 4

  •  
    09.03.
    Webseminar: Erübrigt die Erhöhung der Immunkompetenz die klassische Impfstrategien bei Schwein und Rind?

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Fortbildungsveranstaltung der Bezirksstelle Oldenburg-Süd; Schwerpunkt Kartoffelanbau

  •  
    09.03.
    Pflanzenschutz-Sachkunde-Fortbildung Garten- und Landschaftsbau/Kommunen

  •  
    09.03.
    Liquidität erhalten - für jeden wichtig!

  •  
    10.03.
    Prüfungsvorbereitungskurs Landwirt

  •  
    10.03.
    Integrierter Pflanzenschutz in Mais und Getreide- BST Hannover

  •  
    10.03.
    Ich "heirate" einen Hof - das ist wichtig!

Alle anzeigen
Impressum
Datenschutz
Sitemap
  About us