-
Qualitätsstandardmischungen für das Grünland - Aktuelle Sortenempfehlungen 2020 - 2022
-
Qualitätsstandardmischungen für den Ackerfutterbau 2020/ 2021
-
Mit Ackergras effizient Futter produzieren
-
Mit Leguminosengras Quantität und Qualität sichern
-
Anbau von Zweitfrüchten 2020
-
Futterproduktion mit Zwischenfrüchten
-
Siliermittel – für alle Witterungssituationen planen
-
Ist Grünlanderneuerung noch machbar? - Nutzen, Management und Umwelt -
-
Wo und wie Luzerneanbau gelingen kann
-
Giftpflanzen im Grünland vorbeugen
-
Die Nutzung von Güllefeststoffen als Einstreu in der Rinderhaltung ist nicht erlaubt
-
Silierprotokoll - nicht nur die Pflicht des Dienstleisters
-
Silierung und Verwertung von Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen - Gemeinsamer Grundfutter- und Futterkonservierungstag der Feldversuchsstation und des Fachbereiches Grünland und Futterbau
-
Ackerbohnenganzpflanzensilage- erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert
-
Jakobs-Kreuzkraut - schön, aber giftig
-
Gräsermischungen mit Kontrollsiegel
Markt & Preise
Benutzergruppen
Partnerseiten
- LUFA Nord-West
- 3N Kompetenzzentrum NaWaRo
- Versuchsstation Dethlingen
- AG Futterkonservierung (FUKO)
- isip - Informationssystem für integrierte Pflanzenproduktion
- Grünes Zentrum Niedersachsen
- Fachverband Feldberegnung e.V.
- ML - Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
- LAVES - Nds. Landesamt f. Ver-braucherschutz u. Lebensmittelsicherheit
- Demonstrationsbetriebe integrierter Pflanzenschutz